Matthias Schwab (Mediziner)
Matthias Schwab (* 3. September 1963 in Nürnberg) ist ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer. Er ist Direktor des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart, einer Einrichtung der Robert Bosch Stiftung, und Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie an der Universität Tübingen sowie Ärztlicher Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Tübingen.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Abitur am Dürer-Gymnasium Nürnberg studierte Schwab Humanmedizin und promovierte 1991 am Institut für Toxikologie und Pharmakologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit der Dissertation Einfluss einer subchronischen Behandlung von Mäusen mit Nifedipin auf verschiedene P-450-Isoenzym-Aktivitäten der Leber – Vergleich mit Enzymaktivitäten anderer Spezies. Nach der Approbation erhielt er 1996 die Facharztanerkennung für Kinder- und Jugendmedizin und 2000 die für Klinische Pharmakologie.[1]
Im Rahmen seiner Tätigkeit als Leiter des Funktionsbereichs Klinische Studien und Arzneimittelinformation am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, Stuttgart, habilitierte er sich 2003 an der Eberhard Karls Universität Tübingen zu genetischen Faktoren für die Prognose und Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Nach einer Gastprofessur am St. Jude Children’s Research Hospital in Memphis (Tennessee, USA) übernahm er 2007 die Leitung des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie sowie den Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie an der Universität Tübingen, wo er seit 2015 außerdem kooptierter Professor der mathematisch naturwissenschaftlichen Fakultät ist.[2]
Seine Forschungsschwerpunkte sind die pharmakologische Genomforschung und ihre Bedeutung für die personalisierte Medizin.[3] Sein besonderes Interesse gilt der Anwendung neuer Technologien im Rahmen der Pharmakogenomik einschließlich epigenetischer[4] Aspekte im Zusammenhang mit Krebstherapien[5] und Immunsuppressiva.
Rufe als ordentlicher Professor für Klinische Pharmakologie an die Medizinische Universität Innsbruck, Österreich (2006), sowie als Professor und Lehrstuhlinhaber für Klinische Pharmakologie mit gleichzeitiger Position als Oberarzt im Klinikum an die Karolinska-Universität und die Karolinska-Universitätsklinik, Schweden (2010), lehnte er ab.[2]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1983–1990: Stipendium des Freistaats Bayern nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz[2]
- 2004: Friedrich-Hartmut-Dost-Gedächtnispreis der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie[3]
- 2005: Galenus-von-Pergamon-Preis[6]
- 2012: ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz[7]
- 2014: Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina[3]
- 2015: Verleihung der Staufermedaille in Gold durch den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg[8][9]
- 2015 und 2016: Thomson Reuters Highly Cited Researcher, Rubrik „Pharmacology and Toxicology“[10]
- 2016: Robert Pfleger-Forschungspreis[11]
- Seit 2018: Adjunct Professor für Klinische Pharmakologie und Biochemie der Staatlichen Medizinischen Universität Jerewan, Armenien[2]
- 2018,[12] 2021, 2022 und 2023: Highly Cited Researcher (Clarivate Analytics), Rubrik „Pharmacology and Toxicology“
- 2020: Highly Cited Researcher (Clarivate Analytics), Rubrik „Cross-Field“[13]
- 2021: Ernennung zum „Fellow of the British Pharmacological Society“ (BPS)[14]
- 2022: Mitglied der Academia Europaea[15]
Ämter und Mitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seit 2004: ordentliches Mitglied und Stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Deutschland[2]
- Seit 2004: Mitglied der Ethikkommission der LÄK Baden-Württemberg[2]
- Seit 2007: Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AKdÄ)[1]
- Seit 2008: Mitglied des Sub-Komitees Pharmakogenetik der International Union of Basic and Clinical Pharmacology (IUPHAR)[2]
- Seit 2010: Mitglied, Stellvertretender Vorsitzender und seit 2018 Vorsitzender des Leitungsgremiums Arzneimittelstoffwechsel und Transporter der International Union of Basic and Clinical Pharmacology (IUPHAR)[2]
- Seit 2010: Erster stellvertretender Vorstand des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts (NMI) an der Universität Tübingen[16]
- 2010–2013: Mitglied der Gendiagnostikkommission beim Bundesministerium für Gesundheit, Deutschland[2]
- 2010–2017: Mitglied des Leitungsgremiums der European Association of Clinical Pharmacology (EACPT)[2]
- 2013–2018: Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e.V. (DGKliPha)[17]
- Seit 2015: Vorsitzender der Kommission Medizinische Forschung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz[18]
- 2015/2018: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)[2]
- 2022–2025: Berufung in den Wissenschaftlichen Berat des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Deutschland[19]
Publikationen (als Herausgeber)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Periodika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Editor-in-Chief Pharmacogenetics and Genomics. (mit J. Yang, USA)[20]
- Co-Editor-in-Chief bei Drug Research[21]
- Section Editor bei Genome Medicine in der Rubrik Pharmacogenomics & Personalized Medicine.[22]
- Section Editor bei der Monatsschrift Kinderheilkunde in der Rubrik Arzneimitteltherapie. (2015–2019)
Monografien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- M. Schwab, W. P. Kaschka, E. Spina (Hrsg.): Pharmacogenomics in Psychiatry. (= Advances in Biological Psychiatry. Vol. 25). Karger, 2010, ISBN 978-3-8055-9498-1.
- W. H. Seyberth, A. Rane, M. Schwab (Hrsg.): Pediatric Clinical Pharmacology. (= Handbook of Experimental Pharmacology. 205). Springer, 2011, ISBN 978-3-642-26989-9.
- W. Kiess, M. Schwab, J. van den Anker (Hrsg.): Pediatric Pharmacotherapy. (= Handbook of Experimental Pharmacology. 261). Springer, 2020, ISBN 978-3-030-50493-9.
- I. Cascorbi, M. Schwab (Hrsg.): Prescision Medicine. (= Handbook of Experimental Pharmacology. 280). Springer, 2023, ISBN 978-3-031-40046-9.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Matthias Schwab, Website der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, abgerufen am 21. Juli 2023
- ↑ a b c d e f g h i j k Curriculum Vitae Matthias Schwab, MD. Website des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie, abgerufen am 5. Juli 2018
- ↑ a b c Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Matthias Schwab (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 16. September 2016.
- ↑ P. Fisel, E. Schaeffeler, M. Schwab: DNA Methylation of ADME Genes. In: Clinical pharmacology and therapeutics. Band 99, Nummer 5, Mai 2016, S. 512–527, doi:10.1002/cpt.343. PMID 27061006 (Review).
- ↑ M. Schwab, U. M. Zanger, C. Marx, E. Schaeffeler, K. Klein, J. Dippon, R. Kerb, J. Blievernicht, J. Fischer, U. Hofmann, C. Bokemeyer, M. Eichelbaum: Role of genetic and nongenetic factors for fluorouracil treatment-related severe toxicity: a prospective clinical trial by the German 5-FU Toxicity Study Group. In: Journal of clinical oncology. Band 26, Nummer 13, Mai 2008, S. 2131–2138, doi:10.1200/JCO.2006.10.4182. PMID 18299612.
- ↑ Zelltod durch Genvariante. In: Ärzte Zeitung. 16. November 2005.
- ↑ Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Mitgliederverzeichnis Abgerufen am 15. September 2016.
- ↑ Thieme kma Online, 3. Februar 2016
- ↑ Leopoldina "Mitglied im Fokus"
- ↑ Clarivate Analytics
- ↑ Michael Herm: Medizinische Spitzenforschung – IKP Leiter Prof. Dr. Matthias Schwab erhält Robert Pfleger-Preis. In: idw-online.de. 20. Juni 2016, abgerufen am 16. September 2016.
- ↑ Clarivate Analytics
- ↑ Clarivate Web of Science
- ↑ Fellows' Directory
- ↑ Elected Members 2022, Matthias Schwab
- ↑ NMI – Über uns
- ↑ DGKliPha
- ↑ Kommission Medizinische Forschung, abgerufen am 15. September 2016.
- ↑ Wissenschaftlicher Beirat des BfArM
- ↑ Editorial Board, abgerufen am 21. Juni 2021.
- ↑ Editorial Board, abgerufen am 30. Oktober 2020.
- ↑ Editorial Board, abgerufen am 5. Juli 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwab, Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 3. September 1963 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
- Pharmakologe
- Pädiater
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Mediziner (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
- Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert)
- Mitglied der Academia Europaea
- Träger der Staufermedaille
- Deutscher
- Geboren 1963
- Mann