Mattie Hite
Mattie A. Hite (* September 1889 in Atlantic City; † 7. April 1934[1]) war eine amerikanische Bluessängerin.[2]
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über Hites Familie und ihre Erziehung ist nur sehr wenig bekannt; möglicherweise war sie eine Nichte des Saxophonisten Les Hite.[3] Lange galt New York City als ihr vermuteter Geburtsort;[4] sie lebte in Atlantic City (wo sie am Ende ihres Lebens mit Harry Austin verheiratet war).[2]
1914 sang Hite in New York im Barron Wilkin’s Astoria Cafe.[5] Um 1915 arbeitete sie in Chicago im Panama Club, oft zusammen mit Künstlern wie Alberta Hunter, Cora Green und Florence Mills.[6][7] Auch im folgenden Herbst sang sie wiederum dort und ebenso im Elite Cabaret in Chicago.[5] 1919 trat sie in Cabarets in New York City auf[6] und sang in Nachtlokalen wie Barron Wilkin’s Astoria Cafe oder Pod’s and Jerry’s.[8] Hite nahm 1921 für Victor Records auf, aber das Ergebnis wurde nicht veröffentlicht. Weitere Aufnahmen machte sie 1923 mit Fletcher Henderson für Pathé Records, 1923 und 1924 für das Bell-Label und 1930 mit Cliff Jackson für Columbia Records.[6][4] Von 1928 bis 1932 trat sie in verschiedenen Revuen im Lafayette Theater in New York City auf.
Hite blieb vor allem mit ihrer Version von „St. James Infirmary“ (1930) bekannt.[4] James P. Johnson bezeichnete sie als „eine der größten Club-Sängerinnen aller Zeiten“.[6] Ihre Aufnahmen wurden in der Kompilation Female Blues Singers. Vol 9 H (1923–1930) von Document Records wiederveröffentlicht.[5]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sheldon Harris: Blues Who’s Who: A Biographical Dictionary of Blues Singers. New York: Da Capo Press, 1994; ISBN 0-306-80155-8 (überarbeitete Ausgabe)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag (Discography of American Historical Recordings)
- Sessionographie
- Mattie Hite bei Discogs
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Frank W. CantyJr.: Mattie Hite, Stage Star, Dies in East; Was with Earl Hines. In: Chicago Defender. 14. April 1934.
- ↑ a b Bob Eagle, Eric S.LeBlanc: Blues – A Regional Experience. Praeger Publishers, Santa Barbara 2013, S. 525.
- ↑ Henry Louis Gates, Evelyn Brooks Higginbotham: Harlem Renaissance Lives. Oxford University Press, 2009, S. 263.
- ↑ a b c Robert W. Harwood: I Went Down to St. James Infirmary: Investigations in the shadowy world of early jazz-blues in the company of Blind Willie McTell, Louis Armstrong, Don Redman. Harland Press, 2008, S. 161.
- ↑ a b c David Evans (Booklet): Female Blues Singers. Vol 9 H (1923–1930). Document (DOCD-5513)
- ↑ a b c d Sheldon Harris: Blues Who’s Who: A Biographical Dictionary of Blues Singers. Da Capo, 1994, S. 231.
- ↑ Bill Egan: Florence Mills: Harlem Jazz Queen. Scarecrow Press, 2004, S. 25.
- ↑ Paul Oliver: Broadcasting the Blues: Black Blues in the Segregation Era. Routledge, 2006, S. 62.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hite, Mattie |
ALTERNATIVNAMEN | Hite, Mattie A. |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanische Bluessängerin |
GEBURTSDATUM | September 1889 |
GEBURTSORT | Atlantic City |
STERBEDATUM | 7. April 1934 |