Maurice Princet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maurice Joseph Princet (* 7. Juli 1875 in Igny, Haute-Saône; † 8. April 1968 ebenda)[1] war ein französischer Mathematiker, der die Entwicklung des Kubismus mitgeprägt hat.[1]

Mit seiner Frau Alice wohnte er in Montmartre und war regelmäßiger Besucher des Bateau-Lavoir. Er veranstaltete Feiern, denen Guillaume Apollinaire, Max Jacob und Pablo Picasso beiwohnten. 1907 wurde Princet von seiner Frau wegen des Malers André Derain verlassen. Als Vertrauter von Jean Metzinger nahm er an den Zusammenkünften der Puteaux teil. Als Mathematiker war er ein intellektueller Wegbereiter und Vermittler von komplexem Gedankengut für die Maler der Avantgarde, die durch die Zerstörung der Perspektive ein grundlegendes Bildparadigma in Frage gestellt haben. Princets Rolle ist zentral für die künstlerische Annäherung an Einsteins Relativitätstheorie, die Apollinaire veranlasst hat, von einer « quatrième dimension » zu sprechen. Während der Lagerbildung der Kubisten in den Jahren 1909–1914 lagen Princets Sympathien bei der Section d’Or, deren Ziel es war, mithilfe exakter Wissenschaften den Kubismus wissenschaftlich zu rechtfertigen.

Im Jahr 1935 konvertierte er (wie Max Jacob und Pierre Reverdy) zum Katholizismus. Von nun an lebte er in Igny mit seinen Schwestern Marie Cécile und Jeanne Princet.[2]

Louis Vauxcelles und André Salmon bezeichnen Princet als Initiator der vierten Dimension in den Kreisen der Maler, sogar als Vater des Kubismus.[3][4]

Maurice Princet machte mutmaßlich Pablo Picasso mit dem Werk Esprit Jouffrets bekannt, dem Traité élémentaire de géométrie à quatre dimensions et introduction à la géométrie à n dimensions[5]. Diese Schrift war eine populärwissenschaftliche Beschreibung höherdimensionaler Geometrien und war unter anderem von Henri Poincaré beeinflusst. Jouffret beschreibt Hyperwürfel und Polyeder in vier Dimensionen und auf eine zweidimensionale Ebene projiziert. Diese Erklärungen haben es den Bildkünstlern ermöglicht, die geometrischen Prinzipien auf ihr Werk anzuwenden.

Max Jacob bezeichnet ihn als mathematischen Apologeten für Picasso:

« Il y a fort peu de mathématiques dans le cubisme. Il est certain qu'on pourrait appliquer les paraboles arithmétiques mais en admettant que Princet les eût connues, Picasso aurait été bien en peine de les appliquer »

« J’ai assisté à la naissance du cubisme, à sa croissance, à son déclin. Picasso en fut l’accoucheur, Guillaume Apollinaire la sage-femme, Princet le parrain. »

Maurice Vlaminck[6]
  • Marc Décimo: Maurice Princet, le Mathématicien du Cubisme. L’Échoppe, Paris 2006.
  • Maurice Princet: Preface: Robert Delaunay. Les Peintres R. Delaimay, Marie Laurencin, Galerie Barbazanges, Fauburg Saint-Honore, Paris, 28 February–13 March 1912 232/ Commentary 234 in: Mark Antiff: A cubism reader: documents and criticism, 1906–1914. Univ. of Chicago Press, Chicago [u. a.] 2008, S. 323–327.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Arthur I. Miller: Einstein, Picasso: Space, Time, and the Beauty That Causes Havoc. Basic Books, New York 2001, S. 100.
  2. Marc Décimo: Maurice Princet: le mathématicien du Cubisme. L’Échoppe, Paris 2006, S. 29.
  3. Louis Vauxcelles: Le Carnet des ateliers: La Père du cubisme. Le Carnet de la semaine: 11. In: Linda Dalrymple Henderson (Hrsg.): The Fourth Dimension and Non-Euclidean Geometry in Modern Art. Princeton University Press, Princeton 1983, ISBN 0-691-10142-6.
  4. André Salmon: Souvenir sans fin, Première époque (1903–1908). Éditions Gallimard, Paris 1955.
  5. Traité élémentaire de géométrie à quatre dimensions et introduction à la géométrie à n dimensions. Abgerufen am 20. Juli 2018.
  6. Maurice Vlaminck: (June 6, 1942). Opinions libres… sur la peinture. Comédia: 1, 6. In: William Rubin, Hélène Seckel, Judith Cousins (Hrsg.): Anthology of Early Commentary on Les Demoiselles d’Avignon. Kat. Ausst. Les Demoiselles d’Avignon. Museum of Modern Art, New York 1994, ISBN 0-87070-162-2, S. 264.