Max Werner (Architekt, 1877)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gustav Emil Max Werner (* 26. März 1877 in Cottbus; † 31. Dezember 1933 in Berlin[1][2]) war ein deutscher Architekt.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Max Werner arbeitete hauptsächlich in Berlin und Umgebung selbständig als Architekt und war Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA).
Bauten und Entwürfe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von Max Werner sind vor allem Wohnbauten erhalten, so zum Beispiel Land- und Mietshäuser in Berlin-Spandau und Berlin-Zehlendorf.
- 1905: Wohnhaus für Adolf Scholz in Berlin-Zehlendorf, Limastraße 16 (unter Denkmalschutz)[3]
- 1907–1908: Villa Lemm, Wohnhaus für den Fabrikanten Otto Lemm in Berlin-Gatow, Rothenbücher Weg 2/4 (unter Denkmalschutz)[4][5]
Villa und Nebengebäude stehen heute ebenso wie die von Richard W. Köhler und Carl Kempkes entworfenen Gartenanlagen unter Denkmalschutz.[6] 1999 wurde die denkmalgerechte Rekonstruktion des Gartens der Villa Lemm mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille für Denkmalschutz und Denkmalpflege ausgezeichnet.[5][7] - 1912: Wohnhaus für den Fabrikanten Max Kosegarten in Berlin-Zehlendorf, Goethestraße 17/19 (seit 1952 Evangeline-Booth-Krankenhaus, unter Denkmalschutz)[8]
- 1915–1917: Entwurf Villa Karolingerplatz 10 u. 11 in Berlin-Westend, Baudenkmal[9]
- 1921: Mausoleum für die Familie Lemm auf dem Friedhof der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Gemeinde am Fürstenbrunner Weg in Berlin-Westend (mit Glasmosaiken aus den Vereinigten Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei Puhl & Wagner / Gottfried Heinersdorff; unter Denkmalschutz)
- 1922–1923: Villa in Bad Saarow
Das Haus war ab 1932 in Besitz von Franziska Prinzessin zur Lippe und ging danach als Schenkung an den Demeter-Bund, der es als zentralen Deutschland-Sitz nutzte. Nach 1945 war es Sitz des Rates der Gemeinde.[10] - 1922–1923: Haus am Waldsee, Wohnhaus für den Fabrikanten Hermann Knobloch in Berlin-Zehlendorf, Argentinische Allee 30 (unter Denkmalschutz)[11][12]
- 1925–1930 (in mehreren Bauabschnitten): Umbau und Erweiterung des Kreiskrankenhauses in Angermünde[13][14]
- 1928: Haus am See, Wohnhaus für Moritz Hirschler in Bad Saarow, Silberberger Straße 7
-
Pförtnerhaus zur Villa Lemm in Berlin-Gatow
-
Mausoleum Lemm in Berlin-Charlottenburg
-
Mausoleum Lemm, Innenraum mit Glasmosaiken
-
Haus am Waldsee in Berlin-Zehlendorf
-
Villa in Bad Saarow (Demeterhaus)
-
Haus am See in Bad Saarow
-
Kreiskrankenhaus in Angermünde
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Max Werner (1877–1933) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Sterbedatum laut Eintrag „Max Werner“ in Abschnitt Weiser – Wezel. „archthek“, Historisches Architektenregister; abgerufen am 12. Juli 2016.
- ↑ StA Schöneberg 2, Sterbeurkunde Nr. 19/1934.
- ↑ Eintrag zu Max Werner (Architekt, 1877) (Obj.-Dok.-Nr. 09075812) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
- ↑ Villa Lemm in Gatow. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 8, November 1909, S. 296–301 (zlb.de).
- ↑ a b Helmut Caspar: Medaille für Villa Lemm. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 3, 1999, ISSN 0944-5560, S. 68–71 (luise-berlin.de).
- ↑ Villa Lemm und Garten der Villa Lemm in der Berliner Landesdankmalliste
- ↑ Franziska Richter: Die Bau- und Nutzungsgeschichte der Villa Lemm in Berlin-Gatow. Ein Beispiel großbürgerlicher Wohnkultur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. unveröffentlichte Magisterarbeit, Berlin 2006. (Exemplar einsehbar im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau)
- ↑ Eintrag zu Max Werner (Architekt, 1877) (Obj.-Dok.-Nr. 09075752) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
- ↑ Eintrag 09096249 in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Verkaufsangebot in eBay, 15. Juli 2009, Anzeigennummer: 153634
- ↑ Eintrag zu Max Werner (Architekt, 1877) (Obj.-Dok.-Nr. 09075627) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
- ↑ Biennalen in Europa. In: Kunstforum, 2014, Band 228, S. 46.
- ↑ Bauwelt, 1931, 22. Jg., Nr. 28 (9. Juli 1931).
- ↑ Krankenhausgeschichte. Gesellschaft für Leben und Gesundheit, abgerufen am 4. November 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Werner, Max |
ALTERNATIVNAMEN | Werner, Gustav Emil Max (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 26. März 1877 |
GEBURTSORT | Cottbus |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1933 |
STERBEORT | Berlin |