Maximilian Prüfer
Maximilian Prüfer (* 1986 in Weilheim in Oberbayern) ist ein deutscher Konzeptkünstler.
Prüfer entwickelt für seine vielseitige Arbeit oftmals aufwendige Verfahren, so überträgt er beispielsweise die Schuppen von Schmetterlingen auf Papier (Schmetterlingsdrucke) oder bringt Fliegenschwärme durch Wärmefelder dazu, sich in bestimmten Strukturen zu bewegen.
Mittels einer von ihm entwickelten Technik, der „Naturantypie“, lässt Prüfer feinste Spuren aus der Natur sichtbar werden, beispielsweise Spuren von Ameisen, Flügelschläge von Nachtfaltern oder den Aufprall von Regentropfen.[1][2]
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Prüfer wuchs in Deutschland und in Portugal auf. Er studierte Design und Kommunikationsstrategie an der Hochschule Augsburg und Freie Kunst an der Accademia di Belle Arti di Bologna, Italien. Seine Werke behandeln Themen der Philosophie, Politik, Sozialphilosophie, Natur sowie Naturphänomene.
Tier- und Spurenbilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Prüfer studiert für seine Spurenbilder Phänomene aus der Natur sowie Verhaltensweisen von Tieren, meist Insekten.[3] Durch eine gezielte Manipulation[4] der Umgebung oder der Tiere selbst veranschaulicht er ureigene Grundbedürfnisse und Verhaltensweisen, die alle Lebewesen aufzeigen.[5] Die Reaktion der Tiere, beziehungsweise deren Spurenbilder, stehen dabei oft metaphorisch für das Verhalten von Menschen im Bezug zur Gesellschaft.
So werden beispielsweise Schnecken zum Sinnbild einer Massenbewegung, die sich nur aus dem Prinzip des Energiebedarfs ergibt. Ohne jegliche Kommunikation der Tiere untereinander bewegen sie sich, durch eine gezielte Veränderung des Untergrunds, in die gleiche Richtung, und nehmen kollektiv den Weg des geringsten Widerstands.[6][7]
In Prüfers als „Regenbilder“ betitelten Werken[8] stellt er einen kosmologischen Bezug zum Sternenhimmel her und verweist auf deren Parallelen. So wie sich die Himmelskörper aus Verdichtungen von Staub aus dem Urknall bildeten, so entstehen Regentropfen durch die Verdichtung von Wasserdampf. Prüfer visualisiert hier das Verteilungsverhältnis der Sterne am Himmel durch die Regentropfen, deren Aufprall auf dem Erdboden (oder seinem Bildträger) ein vergleichbares Verteilungsmuster beschreiben.
Weitere Techniken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben der Technik der Naturantypie entwickelte Maximilian Prüfer ebenfalls die Technik des „Schmetterlingsdrucks“ – ein Verfahren, das die Übertragung der Pigmentschuppen von Schmetterlingen auf Papier ermöglicht. Die Schmetterlinge werden dabei von einem Objet trouvé zu einem naturalistischen Abdruck, der sowohl die Frage nach der Urheberschaft der Arbeit stellt, als auch den evolutionären Prozess illustriert, in dem er das „Bild“ mit seinen Ursprüngen von Entwicklungsprozessen und Umwelteinflüssen darstellt.
Politisches Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für sein kunstpolitisches Projekt „A Gift From Him“ (2018), das sich mit den ökosystemischen Auswirkungen des Bienensterbens beschäftigt, reiste Prüfer mehrere Male in die chinesische Region Sichuan – nahe der Stadt Chengdu in der Volksrepublik China. Hier übernehmen chinesische Plantagenarbeiter die Funktion der Insekten und bestäuben die Obstbäume händisch. Dies ist notwendig, da durch massiven Pestizideinsatz vergangener Dekaden bis heute sowie als Folge der Umweltzerstörung kaum Insekten überlebt haben, um diesen Vorgang natürlich auszuführen. In diesem Handeln sieht Prüfer den Versuch, etwas Verlorenes notwendigerweise künstlich zu ersetzen, um die Obsternte zu sichern.
Prüfer erlernte von den örtlichen Bauern das manuelle Bestäuben der Blüten, informierte sich über den Umgang der Einwohner mit dieser veränderten Situation einer reduzierten botanischen Diversität und beteiligte sich in seiner zweiten Reise an der Ernte.
In Fotografien, Filmen und Objekten (darunter Bestäubungswerkzeuge, Pollengefäße, und Transportkörbe der Bauern sowie die Dokumentation und der Abguss einer Birne, die aus einer eigens ‚präparierten‘ Blüte stammt) dokumentiert Prüfer diesen menschlichen Eingriff in die Natur im Zeitalter des Anthropozän.[9]
Ausstellungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelausstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2020: Everything is going to be alright (mit Andreas Greiner), DG Kunstraum, München[10]
- 2019: Tier, Galerie Kandlhofer, Wien[11]
- 2018: Vieh, Museum Villa Rot, Burgrieden[12]
- 2018: Sotheby’s München
- 2017: Brut, Galerie Kandlhofer, Wien[13]
- 2016: Ei, Neue Galerie im Höhmannhaus, Augsburg[14]
- 2015: Flug, LisaBird Contemporary, Wien[15]
- 2014: Artefakte – mit Nikola Irmer, MEWO Kunsthalle, Memmingen
- 2013: Mauser, Debütantenausstellung, gefördert mit den Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung, Augsburg
Gruppenausstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2020: Kunst für Tiere, Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim, Rüsselsheim[16]
- 2019: Flügelschlag, Museum Sinclair Haus, Bad Homburg[17]
- 2018: Egon Schiele. Reloaded, Leopold Museum, Wien[18]
- 2018: I followed you to the sun, Galerie Kandlhofer, Wien[19]
- 2017: Nach der Natur, Museum Sinclair Haus, Bad Homburg[20]
- 2017: Bilder Fragen, H2 Zentrum für Gegenwartskunst, Augsburg[21]
- 2016: Black Paintings: a response to Jackson Pollock, Site 131, Dallas, USA[22]
- 2015: KUNS-T-RAUM. Jubiläumsausstellung, Marktoberdorfer Kunstverein, Marktoberdorf[23]
- 2015: Himmelwärts, Museum Sinclair Haus, Bad Homburg[24]
- 2014: Konstellationen, Galerie f5,6, München[25]
- 2014: Kunstradius / 150, Kunst im Schloss, Städtische Galerie, Wertingen, DE
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2021: Bayerischer Kunstförderpreis Bildende Kunst
- 2018: EHF Künstlerstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 2017: Kunstpreis des Bezirks Schwaben
- 2015: Atelierförderprogramm des Freistaats Bayern 2015/2016
- 2014: Kunstförderpreis der Stadt Augsburg
- 2013: Debütantenförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
- 2013: Sonderpreis der Franz Schmid Stiftung
Bibliografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Maximilian Prüfer: Brut, (Texte) Claire Breukel, Markus Gabriel, Roman Grabner, Alexandra Grimmer, Hatje Cantz Verlag, Berlin, 2017[26]
- Maximilian Prüfer: Mauser. Catalog of Works (Hrsg.) Berufsverband Bildender Künstler Schwaben-Nord und Augsburg e.V. Augsburg, 2013
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Maximilian Prüfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webpräsenz des Künstlers
- Galerie Lisa Kandlhofer
- Audiofeature Bayerischen Rundfunk
- Videofeature PARNASS Kunstmagazin
- Videofeature Capricio / und SRF
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Markus Gabriel: NATUR(ANTYPIE). Hatje Cantz Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-7757-4249-8, S. 10; 11;.
- ↑ Titus Arnu: Schöne Schleimer. Hrsg.: Süddeutsche Zeitung. Nr. 53/2017. Süddeutsche Zeitung GmbH, München 4. März 2017, S. 48 (Online).
- ↑ Schiele-Reloaded im Leopold Museum: Jubiläumsschau startet durch. Leopold Museum, Wien, 30. September 2018, abgerufen am 11. Juli 2020.
- ↑ Capricio, Bayrischer Rundfunk: Malen mit Motten - Maximilian Prüfer. Bayrischer Rundfunk, 23. April 2018, abgerufen am 11. Juli 2020.
- ↑ Roman Grabner: Die Semantik des Ephimeren. Hatje Cantz Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-7757-4249-8, S. 21–27; 27.
- ↑ Roman Grabner: Die Semantik des Ephemeren. Hatje Cantz Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-7757-4249-8, Die Spuren der Manipulation, S. 24.
- ↑ SRF Kultur: Gemustert - Naturerkenntnis als Kunst. SRF, 2. März 2017, abgerufen am 11. Juli 2020.
- ↑ Claire Breukel: Zusammen mit der Natur. Hatje Cantz Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-7757-4249-8, S. 148.
- ↑ Sarah Obertreis: Massensterben in schön. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung online. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Juli 2019, abgerufen am 11. Juli 2020.
- ↑ Maximilian Prüfer DG Kunstraum. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- ↑ Maximilian Prüfer, auf kandlhofer.com, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ + Maximilian Prüfer, auf villa-rot.de.com, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ Maximilian Prüfer | Brut, auf kandlhofer.com, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ Maximilian Prüfer – Ei, auf kunstsammlungen-museen.augsburg.de, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ Maximilian Prüfer in Wien - Ewiger Kreislauf, auf artcollector-magazin.de, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ Maximilian Prüfer. Abgerufen am 2. November 2020.
- ↑ Flügelschlag, auf museumsinclairhaus.de, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ EGON SCHIELE Die Jubiläumsschau RELOADED, auf leopoldmuseum.org, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ I FOLLOWED YOU TO THE SUN, auf kandlhofer.com, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ NACH DER NATUR, auf museumsinclairhaus.de, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ bilder fragen Zeitgenössische Kunst zum Reformationsjubiläum ( des vom 13. Juli 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , auf kunstsammlungen-museen.augsburg.de, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ Black Paintings: a response to Jackson Pollock, auf site131.com, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ KUNS-T-RAUM | Brigitte Stenzel | Marten Georg Schmid | Maximilian Moritz Prüfer | Sebastian Omatsch, auf kuenstlerhaus-marktoberdorf.de, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ HIMMELWÄRTS, auf museumsinclairhaus.de, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ Konstellationen, auf f56.net, abgerufen am 28. Juli 20202
- ↑ Belegexemplar DNB 111748114X bei der Deutschen Nationalbibliothek.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prüfer, Maximilian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Konzeptkünstler |
GEBURTSDATUM | 1986 |
GEBURTSORT | Weilheim in Oberbayern |