Mbeeli ya phoko
Mbeeli ya phoko | |
---|---|
Angaben | |
Waffenart: | Schwert, Kurzschwert |
Bezeichnungen: | Mbeeli ya phoko |
Verwendung: | Waffe, Standeswaffe |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Afrika, zentralafrikanische Ethnien der Pende und Yaka |
Verbreitung: | Afrika |
Gesamtlänge: | ca. 50 cm |
Griffstück: | Holz, Metalldraht |
Listen zum Thema |
Das Mbeeli ya phoko ist ein afrikanisches Schwert. Afrikanische Schwerter wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Mbeeli ya phoko hat eine gerade, zweischneidige Klinge. Die Klinge läuft vom Heft an breiter zur Spitze hin zu und hat einen Mittelgrat. Die Spitze (Ort) ist rautenförmig. Das Heft hat eine kurze Parierstange aus Eisen. Es besteht aus Holz und ist stellenweise mit Metalldraht umwickelt. Der Knauf ist aus Holz und auch mit Draht umwickelt.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Mbeeli ya phoko wird von Stämmen der Kwango-Kasai-Gruppe[1] in der Zentralafrikanischen Republik und der Demokratischen Republik Kongo hergestellt, insbesondere von den Ethnien der Pende[2] und der Yaka.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christopher Spring: African arms and armor. Smithsonian Institution Press, Washington DC 1993, ISBN 1-56098-317-5.
- Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Verlag Prinz, Passau 1978.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Messer und Schwerter bei Hamill Gallery
- Messer, Schwerter, Äxte und Dolche bei Galerie Ezakwantu ( vom 1. Januar 2016 im Internet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jan Vansina: Südkongo. In: Hermann Baumann (Hrsg.): Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen. Band 1: Allgemeiner Teil und südliches Afrika (= Studien zur Kulturkunde. 34). Steiner, Wiesbaden 1975, ISBN 3-515-01968-5, S. 649–683, hier S. 661.
- ↑ Bild bei Ogun, abgerufen am 30. September 2012.