Mbuun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mbuun (auch Ambuun, Umbuun, Mambuun, Babundu, Bambundu, Mbunda, Imbuun, Embuun,[1] Bambunda, Mumbunda,[2] Bunda, Kimbunda,[3] Ambunu, Babunda, Bambounda, Mboun, Mbun, Mbuns, Mbuuns[4], Ambunda, Ambun, Babaounda, Mbuni[5], Mbunu[6]) sind eine Ethnie aus Afrika. Sie leben hauptsächlich in der Provinz Kwilu der Demokratischen Republik Kongo. Ihre Anzahl wurde 1984 auf 400.000 geschätzt, neue Schätzungen gehen von einer halben Million aus. Sie leben in einem Gebiet mit tropischem Klima mit ausgeprägten Trocken- und Regenzeiten. Traditionell war die Trockenperiode zum Fischen und Jagen geeignet. Die Niederschläge in der Regenperiode sind so stark, dass die Landwirtschaft eingeschränkt wird.[2] Die Mbuun sprechen eine Bantusprache.[7]

Die Mbuun sind unterteilt in 28 Clans jeweils mit eigener Geschichte. Die meisten dieser Clans weisen ihren Ursprung aus dem Nordwesten aus. Das politische System kam ohne eine zentrale Führungsfigur z. B. König aus.[8] Die Mbuun waren ab dem 17. Jahrhundert in der Kuba-Föderation.[9] Shyaam aMbul aNgoong, der erste König des Kuba-Föderation, übernahm einige kulturelle Eigenschaften der Mbuun so z. B. die Herstellung von Bekleidung aus Raphia.[10] Auch war die Hauptstadt der Kuba war von den Ortschaften der Mbuun inspiriert.[11]

Commons: Mbuun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Marc Leo Felix: 100 peoples of Zaire and their sculpture, Zaire Basin Art History Research Foundation, 1987, S. 108 [1]
  2. a b Jean-Macaire Munzele: Les pratiques de sociabilité en Afrique: les mutations culinaires chez les Ambuun, Editions Publibook, 2006, ISBN 978-2-7483-1056-6, S. 19–24 [2]
  3. Edgar G. Nesman, James C. Riddell, Louise Fortmann, Peter C. Bloch: A research paper, Bände 90-93, Verlag Land Tenure Center, University of Wisconsin–Madison, 1986, S. 59 [3]
  4. Mbuun (peuple d'Afrique) in: Système universitaire de documentation
  5. Meyers handbuch über Afrika, Verlag Bibliographisches Institut, 1962, S. 244 [4]
  6. Library of Congress Subject Headings, 27. Ausgabe, Band 1 A-C, S. 930 [5]
  7. Library of Congress Subject Headings, 27. Ausgabe, Band 1 A-C, S. 585 [6]
  8. David Birmingham: Central Africa to 1870: Zambezia, Zaire and the South Atlantic, Verlag Cambridge University Press, 1981 ISBN 9780521284448 [7]
  9. Hope B. Werness: Continuum Encyclopedia of Native Art: Worldview, Symbolism, and Culture in Africa, Oceania, and North America, Verlag Continuum International Publishing Group, 2000, ISBN 0826411568, S. 172 [8]
  10. Marc Leo Felix: 100 peoples of Zaire and their sculpture, Zaire Basin Art History Research Foundation, 1987, S. 108 [9]
  11. Jan Vansina: Ndop: Royal Statues among the Kuba in: African Art and Leadership, Verlag University of Wisconsin Press, 2004, ISBN 9780299058241, S. 52 [10]