MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist ein Archiv! Diskussionen werden nicht hier fortgesetzt, sondern auf der eigentlichen Diskussionsseite: WP:SBL.
Bei Bezug zu einem bereits behandelten Thema ist jedoch ein Link ins Archiv hilfreich.

Verbesserungsvorschlaege/Fragen/Anmerkungen zur SBL

[Quelltext bearbeiten]

URL-Shortener

[Quelltext bearbeiten]

Wo sind die URL-Shortener gelistet? tinyurl.tw funktioniert z.B. zurzeit. --Seewolf (Diskussion) 18:55, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
auf meta. kannst es naechstes mal gerne direkt dort melden. hab die domain geblacklistet. -- seth 22:34, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ihr seid erwähnt

[Quelltext bearbeiten]

Slide 24 -- Dirk Franke (Diskussion) 18:06, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Blacklisting auf Diskussionsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Ist es notwendig, die Blacklist auch auf Diskusseiten und anderen nicht indizierten Seiten zu filtern? Eine als Quelle ungeeignete Seite kann doch durchaus in Diskussionen mal erwähnenswert sein! --Elop 15:36, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch die werden "uns" in der Wahrnehmung angerechnet. Wenn da jemand beispielsweise auf der Disk eine quasi-Linkfarm mit Extremistenschrott aufzieht, ist das nicht im Interesse unserer Community - behaupte ich einfach mal. Alexpl (Diskussion) 17:09, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin gestern bei was ganz Banalem im Filter gelandet:
In der Sperrprüfungsdiskussion um Messina wollte ich darauf hinweisen, daß die in der Kritik stehenden Artikel doppelt gepostet werden - nämlich erst in 60 Edits bei uns und dann im Jewiki, wo sie dann parallel zur Überarbeitung bei uns ausgebaut werden.
Daß MK sein Wiki bei uns gerne durch Einfügung als Quelle für Artikel promoten wollte, dieses hierfür aber ungeeignet ist, steht außer Frage und rechtfertigt den Eintrag in die Blacklist.
Trotzdem ist es keine auch nur irgendwie sittenwidrige Seite, und in der Diskussion um jüdische Themen kann es durchaus auch hier und da mal ratsam sein, auf den dortigen Artikel zu verweisen. Z. B. zum Datenabgleich.
Öfters muß in Artikeln zu allerlei Themen auch erörtert werden, ob im Netz auffindbare Behauptungen zutreffen oder nicht. Dabei können auch private oder kommerzielle Seiten, die wir als solche nicht referenzieren würden, weiterhelfen (z. B. weil sie auf die eigentliche Quelle hinweisen). --Elop 12:38, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann gibt man den Link in Textform an. Copy&Paste der Adresse sollte eigentlich nicht zuviel verlangt sein. Die Diskseiten freizugeben würde dem Hornberger Schießen gleichkommen wo jeder Webmaster seinen Käse durch möglichst häufige Verlinkung auf Wikipedia im Googlerank zu pushen versucht (bares Geld wert). Sorry. Alexpl (Diskussion) 12:51, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist die Frage, ob es jeder User schafft, darauf zu kommen, wie er den Link "in Textform" einbringen kann (oder weiß, wie er vom Text zur Website kommt).
Davon ab frage ich mich, welchen Sinn es macht, Googlebots in die Sperrprüfungsdiskus zu lassen. Und auch bei Artikeldiskussionen - die zu indexieren u. U. Sinn machen könnte - glaube ich nicht, daß Google da Weblinks so einstufen würde wie welche in Artikelseiten.
Was genau heißt eigentlich
>>Auch die werden "uns" in der Wahrnehmung angerechnet. <<?
Es besteht ein Unterschied zwischen "Extremistenschrott" und "als Quelle nicht geeignet, wurde irgendwann aber mal in die Artikel gespammt", wie ich ja bereits andeutete. --Elop 14:24, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da gibts nicht viel zu verstehen. Aus Lesersicht: Wikipedia mit schlechten Links = Scheisse. Und sowas wieder platzieren zu wollen, nachdem es bereits gebannt wurde in einer quasi endlosen Sperrprüfung ist Ressourcenverschwendung. Dass da insbesondere im Religionsdunstkreis hochmotiviertes Personal bereit steht um die WP pausenlos in Atem zu halten, ist hinlänglich bekannt, ich denke dass müssen wir nicht haben. Wenn du dennoch die Diskseiten für gebannte Webseiten erlauben möchtest, setz ein Meinungsbild an - und halte dich an das Ergebniss. Alexpl (Diskussion) 16:04, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Welches Meinungsbild müßte denn genau durch ein neues außer Kraft gesetzt werden? Und meinen letzten Satz von 14:24 hast Du verstanden?
Mittelmäßige, nicht sittenwidrige Websites kommen doch höchstens in den Spamfilter, weil jemand sie spamartig zu verbreiten gesucht hat. Und der Spamfilter soll die Betreiber dieser Seiten nicht "bestrafen", sondern künftigen Spam unterbinden.
Was haben denn Themenwikis oder mäßige private Webseiten zu speziellen Themen mit "Religionsdunstkreis" oder z. B. Metapedia zu tun? --Elop 16:28, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Achso, die ursprüngliche Frage war also gar nicht die eigentliche Frage. Du möchtest handverlesene Webseiten vom Block auf Diskussionsseiten befreien. Jeder, der genug Unterstützer mobilisieren kann, könnte sich demnach freikaufen und (zumindest dort) wieder Spammen was das Zeug hält. Ich sehe nicht wie du das und einen, wie auch immer gearteten, Auswahlprozess begründen könntest. Mit "Bequemlichkeit" beim Linksetzen allein ist es da nicht getan. Alexpl (Diskussion) 16:39, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein, ich würde ganz prinzipiell den Spamfilter nur dann auf Disk- oder WP-Seiten ausweiten, wenn a) die Seite allgemein sittenwidrig ist oder aber b) auf Diskseiten überhaupt gespammt wurde.
Beim Jewiki war es m. W. so, daß MK und Friends dieses, besonders nach dem Rauswurf, von Hand möglichst oft in den ANR zu kriegen versuchten. Von derlei Versuchen auf Diskusseiten wüßte ich nichts.
Da es indes Benutzer geben soll, die botartig Stube zu jüdischen Themen anlegen, wäre es, besonders z. B. bei Biographien nah der Relevanzschwelle, öfter naheliegend, mit dem Jewiki-Artikel zu vergleichen.
Ist aber nicht mein Gebiet, daher mal exemplarisch was anderes:
Nehmen wir mal an, jemand spammte einst seine qualitativ mäßige Website zu Fotos aus deutschen Mittelgebirgen oder Kirchen in Deutschland rein, die deshalb auf der Liste landete.
Es könnte indes einen Berg im Fichtelgebirge oder eine Kirche in Wunsiedel geben, die dort abgebildet wären und zu denen jemand einen Bilderwunsch äußerte. Nun hätten wir vor Ort einen kundigen, aber nicht sehr technikaffinen Fotografen. Warum sollte man dem nicht bequem per Link das von ihm abzulichtende Objekt zeigen können - egal ob die Seite mal gespammt hatte oder nicht?
Analoges gälte für Tourismusportale. Wobei die oft sogar schwieriger in Zaum zu kriegen sind, da sie formal über Domains wie westerwald.info oder Bergisches-Land.net laufen - mit immer dem gleichen Verkaufsklumpatsch eingebettet. Auch die können hier und da mal von uns benötigte Daten nebst (reputabler) Quelle führen. Was u. U. auf der jeweiligen Artikeldiskus anzuführen wäre.
Was das Finden von Meta- und Diskusseiten per Mirrors angeht, haben meine Stichproben ergeben, daß Adminkandidaturdiskussionen oder belebte Artikeldiskussionen wie Disk:Köln über Mirrors gefunden werden - aber eigentlich nur, wenn man in Anführungsstrichen längere Passagen eingibt, die nirgends sonst so vorkommen. Und weniger frequentierte Disks (Disk:Hintertaunus) werden gar nicht gefunden.
Für Page Rank oder dergleichen also ziemlich sicher völlig wertlos.
Sinnlose Links finde ich im WP-Namensraum zuhauf - allerdings sind das eher "witzige" Youtube-Videos. Und youtube können wir schwerlich auf die Blacklist nehmen, da dort ja insbesondere auch WMD-Veranstaltungen hochgeladen sind. --Elop 18:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Theoretisch fabriziert sich ein passender Fall leicht, aber du hast immer noch nicht erklärt wie du dir das Auswahlverfahren und die Überwachung einer handverlesenen Entsperrung auf Disk.seiten vorstellst. Was jetzt Ok sein könnte, ist es in ein paar Wochen vielleicht nicht mehr. Alexpl (Diskussion) 20:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
das problem hatte ich 2008 mal im bugzilla, unserem bugtracker, eingetragen, siehe bugzilla:14091, allerdings aus einem anderen wichtigeren/blockierenderen grund. da dieses wichtigere problem damals behoben wurde und ich damit hinreichend happy war, wurde das ticket letztlich geschlossen. du kannst, wenn du magst, das ticket wiederbelegen oder einen neues dazu anlegen. ich vermute aber, dass der request mittlerweile abgelehnt wuerde, weil prinzipiell die moeglichkeit bestuende, das mit einer anderen mediawiki extension, dem edit filter (aka abuse filter) zu loesen. das edit filter wuerde wiederum die sache etwas unuebersichtlicher machen, weshalb ich es persoenlich nur ungern dafuer einsetzen wuerde.
ein zusaetzlicher parameter beim sperren von domains wuerde vermutlich insg. mehr aufwand machen als nutzen bringen. wenn jemand wirklich einen url auf einer diskussionsseite platzieren will und durch einen entsprechenden sbl-eintrag gehindert wird, hat er mehrere moeglichkeiten, sich zu helfen:
  • er entlinkt den url
  • falls er technisch nicht bewandert genug dafuer ist, kann er hier auf der talk page zur sbl sein problem schildern, auf dass ihm jemand hilft. ggf. kann eine domain dann sogar ganz von der blacklist genommen werden.
  • falls ihm das zu viel arbeit ist, kann er auch einfach erst mal den url in seinem post weglassen und stattdessen in seinem post auf das problem hinweisen, auf dass ihm dort jemand hilft.
meiner meinung nach sollte das an moeglichkeiten ausreichen. -- seth 21:21, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Keine moralischen Bedenken nach dem Theater von 2011 auf dieser Disk? Cool. Alexpl (Diskussion) 21:26, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Seth,
für mich persönlich wäre es auch nicht untypisch, daß ich ab übermorgen das Thema wieder vergäße, in einem halben Jahr irgendeine Spamseite wieder hier eintrüge (habe ich ja schon öfter gemacht) und erst in einem Jahr wieder auf das Problem mit den Diskusseiten stieße.
Für mich selber reicht es für den Moment, die mir begegnete Problematik dargestellt zu haben. In die Filterprogrammierung einarbeiten möchte ich mich nicht auch noch ... Schlaschö ... --Elop 23:34, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Elop: in die filterprogrammierung musst du dich sicher nicht einarbeiten, dafuer gibt's ja wieder andere heinzelmaennchen (wie mich). ich halte die derzeitigen technischen moeglichkeiten bzgl. deines requests fuer ausreichend. ich wuerde mich aber auch nicht dagegen straeuben, wenn die developer die moeglichkeit implementieren wuerden (sprich: wenn das als request wieder im bugtracker erscheint), kuenftig einen neuen parameter zu benutzen. es mag durchaus ein paar websites geben, die man eigentlich nur aus dem main namespace verbannen moechte und bei denen verlinkungen auf der talk page nicht stoeren wuerden.
in den ganz wenigen einzelnen faellen, in denen man tatsaechlich explizit das verlinken auf talk pages erlauben will, kann man ja das edit filter verwenden. wird derzeit uebrigens auch schon gemacht. -- seth 10:17, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

URLs nur für IPs und neue Benutzer sperrbar?

[Quelltext bearbeiten]

Seit längerem fällt mir auf, dass Links zu bestimmten Websites, die Kunden bei der gleichen Werbefirma sind, in kleinen Dosen und damit unauffällig, aber über Monate und Jahre fortlaufend von IPs in Wikipediaartikel eingetragen werden. Inzwischen gibt es hier viele hundert Links zu diesen Websites. Es drängt sich der Verdacht einer geschickten Spamkampagne auf. Kompliziert wird es dadurch, dass die Websites nicht unbedingt per se Spam sind. Durch ihre häufige Verlinkung erhalten sie aber eine Präsenz in Wikipedia, die ihrer realen Bedeutung nicht entspricht. Gibt es hier ein Mittel, das eine differenzierte Vorgehenswiese erlaubt und das Spammen durch IPs verhindert, ohne die Websites komplett zu sperren? Die Frage betrifft zunächst die technischen Aspekte. Inhaltliche wären noch an anderer Stelle zu diskutieren. --Sitacuisses (Diskussion) 23:55, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
technisch ist das relativ leicht moeglich via editfilter aka abusefilter, siehe WP:MF. -- seth 23:25, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Würde dann nicht das einfügen eines Links durch einen erfahrenen Benutzer dazu führen das IPs und neue Benutzer den abspeichern können da im Artikel ja der Link vorhanden ist? --Mauerquadrant (Diskussion) 17:24, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
verstehe ich nicht, praezisiere bitte mal, was genau du meinst (vielleicht anhand eines beispiels). -- seth 23:27, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  1. Vollwertiger Benutzer A fügt halb gesperrten Link in den Artikel ein.
  2. Benutzer B eine IP bearbeitet den Artikel
  3. Benutzer B speichert den Artikel mit dem Link von Benutzer A ab.
  4. Der Abusefilter springt an. Benutzer B weiß aber nicht warum.
Das selbe passiert doch auch wenn ein Adresse auf die Sperrliste kommt aber noch irgendwo verlinkt ist. Als ich in so einem Fall mal einen Artikel bearbeitet habe bekam ich die Meldung das ich einen bösen Link einfügen wollte wobei ich gar keinen Link eingefügt hatte. Das ist allerdings 3 - 4 Jahre her. Vielleicht ist das verhalten inzwischen ja nicht mehr so. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:07, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
"4." wuerde nicht passieren, wenn man die regel im edit filter gescheit formuliert hat. bei der sbl ist dieses phaenomen uebrigens bereits seit mai 2008 abgestellt. -- seth 22:41, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dann ist ja alles in Ordnung. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:16, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

(Ent-)Sperrungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussionen wurden auf Einzelseiten verschoben, siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv#2013.