Melinopterus prodromus
Melinopterus prodromus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Melinopterus prodromus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Melinopterus prodromus | ||||||||||||
(Brahm, 1790) |
Melinopterus prodromus syn. Aphodius (Melinopterus) prodromus, auch als Hellrandiger Dungkäfer bezeichnet,[1] ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae).
Merkmale des Käfers
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die länglich ovalen und sehr abgeflachten Käfer besitzen eine Körperlänge von 4–7 mm.[2][3] Kopf, Halsschild und Scutellum sind schwarz. Der Halsschild ist vorne und an den Seiten gelbbraun umrandet. Die Flügeldecken sind gelbbraun gefärbt und besitzen eine variable Musterung.[2]
Ähnliche Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Melinopterus sphacelatus – sehr ähnliche Art, über deren Halsschild eine Scheitelline verläuft.[4] Außerdem ist die achte Punktreihe der Flügeldecken verkürzt.[4]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art kommt in der Paläarktis (Europa, Nordafrika, Naher Osten, Nord- und Mittelasien) vor.[5][1] Im Norden reicht ihr Vorkommen bis zum 64. Breitengrad.[1] In Nordamerika wurde die Art eingeschleppt.[6][1][5]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Käfer überwintern und fliegen von Februar bis Juni.[4][1] Die Folgegeneration fliegt im Herbst von September bis November.[4][1] Die Käfer und Larven ernähren sich hauptsächlich von Dung, insbesondere Pferdekot, seltener von verrottenden Pflanzenteilen wie Kompost oder faulendem Obst.[7]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[8][5]
- Aphodius prodromus (Brahm, 1790)
- Aphodius (Melinopterus) prodromus (Brahm, 1790)
- Aphodius abscurus Eichler, 1922
- Aphodius angustatus Mulsant, 1842
- Aphodius discoidalis Gistel, 1857
- Aphodius flavogriseus Mulsant, 1842
- Aphodius gisteli Strand, 1917
- Aphodius griseus Dalla Torre, 1879
- Aphodius griseolus Mulsant, 1842
- Aphodius lunulatus Eichler, 1922
- Aphodius rapax Faldermann, 1835
- Scarabaeus prodromus Brahm, 1790
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1, S. 148.
- ↑ a b Arved Lompe: Käfer Europas – Melinopterus. coleonet.de, abgerufen am 19. Februar 2019.
- ↑ Karl Wilhelm Harde, František Severa: Der Kosmos-Käferführer. Die mitteleuropäischen Käfer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1, S. 250.
- ↑ a b c d Aphodius prodromus. www.naturespot.org.uk, abgerufen am 19. Februar 2019.
- ↑ a b c Melinopterus prodromus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 19. Februar 2019
- ↑ Species Aphodius prodromus – Aphodius (Melinopterus) prodromus. bugguide.net, abgerufen am 19. Februar 2019.
- ↑ Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas – Ökologie – Band 2, Goecke & Evers Verlag, Krefeld, 1989, ISBN 3-87263-040-7, S. 363
- ↑ species Melinopterus prodromus (Brahm, 1790). www.biolib.cz, abgerufen am 19. Februar 2019.