Maybach 57 und 62

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mercedes-Benz W 240)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maybach
Bild
Bild
Maybach 62 (li.) und Maybach 57 (re.)
57, 57 S und 62, 62 S
Produktionszeitraum: 06/2002–12/2012
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine, Pullman-Limousine
Motoren: Ottomotoren:
5,5–6,0 Liter
(405–463 kW)
Länge: 5728–6165 mm
Breite: 1980 mm
Höhe: 1557 mm
Radstand: 3390–3827 mm
Leergewicht: 2735–2855 kg

Nachfolgemodell Mercedes-Maybach S-Klasse
Maybach 57 S

Der Maybach 57, Maybach 57 S bzw. Maybach 62, Maybach 62 S waren die einzigen Serienmodelle der Automobilmarke Maybach, seitdem die DaimlerChrysler AG (heutige Mercedes-Benz Group) diese Marke im Jahr 2002 wieder für die luxuriösesten und teuersten Limousinen des Konzerns ins Leben gerufen hatte. Die Typenbezeichnungen beziehen sich auf die Fahrzeuglängen in Dezimetern (etwa 5,70 m und 6,20 m).

Am 17. Dezember 2012 wurde das letzte Modell montiert. Ursprünglich sollte die Produktion noch bis 2013 fortgeführt werden, was jedoch wegen der immer geringer werdenden Nachfrage nicht mehr erfolgte.

Durch die Übernahmen von Rolls-Royce durch die BMW Group und Bentley durch VW befürchtete DaimlerChrysler, in der Nische der großen Luxuslimousinen mit der Beschränkung auf die klar umrissene Marke Mercedes-Benz außen vor bleiben zu müssen. Die Etablierung einer neuen, höher positionierten und exklusiven Eigenmarke schien der beste Weg zu sein, und so entschied man sich für die Wiederbelebung des traditionsbehafteten Markennamens Maybach. Auf dieser Basis und in Hinsicht auf die optimistischen Prognosen zur Entwicklung des durch das Fahrzeug zu bedienenden Marktes traf man die Entscheidung zu Konzeption und Bau eines Fahrzeugs, das deutlich oberhalb der hauseigenen S-Klasse positioniert werden sollte.

Allerdings waren die Marktprognosen zu hoch angesetzt. Auch neuer Wettbewerb in Form des Bentley Continental Flying Spur, der ein eingeführtes Markenlabel für weniger als die Hälfte des Preises eines Maybach bot, zog potentielle Interessenten ab. Als größtes Problem für den Absatz entpuppte sich jedoch das Design des Fahrzeuges. Während wohlmeinende Kommentatoren von dezenter Linienführung sprachen, waren andere Kritiker gnadenloser in ihrem Urteil: Von einer „aufgepumpten Mercedes-Benz S-Klasse“ war nicht selten die Rede, und deutlich wurde auf die mangelnde Eigenständigkeit der Modelle 57 und 62 hingewiesen.

Von den zwischen 300.000 und 500.000 Euro teuren Modellen konnten bis 2005 nur halb so viele Fahrzeuge wie geplant abgesetzt werden. 2004 wurden ca. 500 Maybach weltweit verkauft, 41 davon in Deutschland. Für 2005 wurden insgesamt 25 deutsche Zulassungen verzeichnet, 2006 konnte diese Zahl nur geringfügig auf 32 gesteigert werden. Damit schrieb die Maybach-Sparte Verluste. Im Jahr 2007 fielen dann noch 29, im Jahr 2008 26 und 2009 31 Zulassungen in Deutschland auf Automobile von Maybach.

Aus diesen Gründen war zunächst geplant, die Maybach-Produktion Mitte 2013 einzustellen. Aufgrund des zu geringen Auftragseingangs wurde die Produktion des Modelljahrs 2013 vollständig gestrichen und die Fertigung bereits im Dezember 2012 beendet. Im letzten Produktionsjahr 2012 wurden weltweit 234 Modelle ausgeliefert.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenndaten Maybach 57 Maybach 57 S Maybach 62 Maybach 62 S
Länge 5728 mm 6165 mm
Breite 1980 mm
Höhe 1557 mm
Radstand 3390 mm 3827 mm
Leergewicht (fahrbereit) 2735 kg 2855 kg
max. Zuladung 525 kg
Kofferraumvolumen 605 Liter
Motor M 285 M 275 M 285 M 275
Drehmoment 900 Nm bei 2200–3000/min 1000 Nm bei 2000–4000/min 900 Nm bei 2200–3000/min 1000 Nm bei 2000–4000/min
Hubraum 5513 cm³ 5980 cm³ 5513 cm³ 5980 cm³
Nennleistung 405 kW/550 PS bei 5250/min 450 kW/612 PS bei 4800–5100/min 405 kW/550 PS bei 5250/min 450 kW/612 PS bei 4800–5100/min
Antrieb Fünfgang-Automatikgetriebe mit Hinterradantrieb
Beschleunigung, 0–100 km/h 5,2 s 5,0 s 5,4 s 5,2 s
Höchstgeschwindigkeit (elektronisch abgeregelt) 250 km/h 275 km/h 250 km/h
Wendekreis 13,38 m 14,82 m
Preis (Deutschland inkl. MwSt.) 390.201 € 443.870 € 458.388 € 523.838 €

Modellvarianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maybach 62 mit an den Türen und Heckscheibe ausgefahrenem Rollo für Sichtschutz

Zwischen Juni 2002 und Juni 2012 wurde die Limousine in der Maybach-Manufaktur in Sindelfingen gefertigt. Die interne Bezeichnung der Daimler AG für die kurze Limousine (in allen Modellvarianten) lautet W 240, die für die Langversion lautet V 240, benutzt also Typenbezeichnungen von Mercedes-Benz. Das Chassis wurde von der Mercedes-Benz Baureihe 140 (S-Klasse von 1991) adaptiert, die elektronische Plattform kommt von der Mercedes-Benz Baureihe 220 (S-Klasse von 1998).

Anlässlich des 75. Internationalen Genfer Auto-Salons im März 2005 wurde der Maybach 57 S vorgestellt (S für Spezial). Er hat ein strafferes Fahrwerk; optisch unterscheidet er sich durch eine geänderte Kühlermaske, 20-Zoll-Felgen, Edelstahlblenden am Auspuff und durch Karbonlook im Innenraum. Der Motor des S-Modells hat 6 statt 5,5 Liter Hubraum, die Leistung wurde auf 450 kW (612 PS) gesteigert, die wiederum abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h auf 275 km/h erhöht. Der Grundpreis des Maybach 57 S betrug 417.600 Euro. Die Auslieferung begann im Herbst 2005.

Maybach 62 S
Maybach 62 S Landaulet

Auch die längere Maybach-Version mit 6,17 Metern war mit den oben genannten sportlichen Modifikationen erhältlich. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit für den Chauffeurbetrieb auf 250 km/h begrenzt.

Maybach 62 Zeppelin in Hamburg

Ab Anfang 2009 bot Daimler den Maybach Zeppelin an – eine Anlehnung an die gleichnamigen Topmodelle der 1930er Jahre. Diese Sonderserie war auf 100 Exemplare limitiert und bot neben 21 kW (28 PS) mehr Motorleistung als das S-Modell durch neue Turbolader und vielen Details im Innenraum, beispielsweise auf Wunsch einen 5000 Euro teuren Parfumspender,[1] auch eine farblich abgesetzte Schulterlinie. Das Modell war in kurzer und langer Ausführung erhältlich. Mit einem Preis ab 560.000 Euro für die Langversion war er die teuerste Serienlimousine der Welt.

Das Landaulet ist ein Maybach 62 S mit einem Stoffverdeck über dem Fondabteil. Die Studie wurde Anfang November 2007 vorgestellt und auf der Dubai Motor Show ausgestellt. Aufgrund der positiven Resonanz konnte das Fahrzeug zwischen 2008 und 2013 auf Nachfrage einzelgefertigt werden.[2] 21 Landaulets wurden produziert.[3]

Das zweitürige Coupé wurde 2011 vom Karosseriebauer und Sonderfahrzeughersteller Xenatec (ehemals ThyssenKrupp Drauz Nothelfer) aus Weinsberg[4] bis zu dessen Insolvenz auf Basis des Maybach 57 S gefertigt. Geplant waren 100 Fahrzeuge, von denen die ersten 20 noch 2010 ausgeliefert werden sollten.[5]

Designer war Fredrik Burchhardt, der auch das Maybach-Coupé Exelero gestaltet hatte. Gegenüber der Limousine war im Wesentlichen das Dach abgesenkt, und die B-Säule 20 cm nach hinten versetzt; der Radstand und damit die Viersitzigkeit sowie der Antriebsstrang blieben unverändert. Die Extras der Limousine samt Glasdach[5] und Panzerung waren auch für das Coupé bestellbar.[6] Der Grundpreis betrug ohne Steuern 675.000 €.[5]

Ausstattungsvarianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gepanzerter Maybach 57

Da zu den Käufern von Maybach-Modellen vor allem Prominente, Königshäuser, Multimillionäre und Milliardäre zählen, bot die Maybach-Manufaktur auch Modelle aus der sogenannten „Maybach-Guard“-Serie an. Diese Fahrzeuge sind mit spezieller Sicherheitstechnik aufgerüstet.

Unterschieden wird zwischen leichter und schwerer Panzerung, nach den sogenannten Beschussklassen B4 und B6/7. Während Maybach selbst nur die „leichte“ B4-Klasse anbot, boten spezialisierte Umbaubetriebe auch die B6/B7-Beschussklasse an, die derzeit höchste Protektionsstufe. Diese zeichnet sich unter anderem durch nochmals verstärkte Aramid-Matten und dickere Scheiben aus. Gegensprechanlage und Feuerlöschanlage gehören ebenfalls zum Standard.

Maybach 62 mit Trennscheibe.

Trennscheibe und Panoramadach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu der gegen Aufpreis lieferbaren Ausstattung eines Maybach gehörten Trennscheibe und Panoramadach. Beide konnten durch den Einsatz von elektrochromem Glas unabhängig voneinander durchsichtig oder undurchsichtig geschaltet werden.

Wirtschaftlichkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kosten für die Wiederbelebung der Marke Maybach und die Entwicklung der Modelle 57 und 62 bis 2011 insgesamt werden auf eine Milliarde Euro geschätzt. Aufgrund der nicht erfüllten Absatzerwartungen von rund 3000 Einheiten bis Ende 2011 hat das Unternehmen einen hohen Verlust gemacht. Die britische Automobilzeitschrift CAR geht von einem Verlust pro verkauftem Fahrzeug von rund 330.000 Euro aus.[7]

Commons: Modelle der Maybach-Manufaktur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Übersicht

Maybach 57 / 57 S

Maybach 62 / 62 S

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. spiegel.de vom 16. Oktober 2009; Maybach Zeppelin Geruch des Geldes, abgerufen am 28. Januar 2019.
  2. Mercedes-Benz Cars Investor Relations Release. (PDF; 99 kB) Archiviert vom Original am 5. Dezember 2014; abgerufen am 27. Februar 2009 (englisch).
  3. Jan Götze: Maybach 400.000 Euro unter Neupreis kaufen. In: autobild.de. 11. Juli 2023, abgerufen am 11. Juli 2023.
  4. spiegel.de vom 20. Oktober 2010, Maybach Coupé von Xenatec, insbesondere zweitletzter Absatz "Bislang baute Xenatec vor allem gepanzerte Limousinen", abgerufen am 27. Januar 2019.
  5. a b c Xenatec wandelt den Maybach zum Coupé. In: auto-motor-und-sport.de. 14. Oktober 2010, abgerufen am 25. Januar 2017.
  6. Welt.de vom 13. Oktober 2010: Auf dieses bitterböse Coupé fliegt auch Batman, abrufbar am 27. Januar 2019.
  7. Micheline Maynard: Maybach: The $500,000 Mercedes-Benz Mistake. In: forbes.com. 8. Februar 2012, abgerufen am 9. Februar 2012 (englisch).