Mergoscia
Mergoscia | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Locarno |
Kreis: | Kreis Navegna |
BFS-Nr.: | 5117 |
Postleitzahl: | 6647 |
Koordinaten: | 708763 / 118593 |
Höhe: | 735 m ü. M. |
Höhenbereich: | 416–2050 m ü. M.[1] |
Fläche: | 12,16 km²[2] |
Einwohner: | 203 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 17 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
9,4 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsident: | Sandro Ghisla |
Website: | www.mergoscia.ch |
Mergoscia
| |
Lage der Gemeinde | |
Mergoscia, in der alpinlombardischen Ortsmundart Mergössa, Merghéscia ,[5] ist eine politische Gemeinde im Kreis Navegna, Bezirk Locarno, im Schweizer Kanton Tessin. Sie besteht aus den Fraktionen Ropiana, Busada, Benitt und Lissoi.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mergoscia liegt im unteren Verzascatal auf der westlichen Talflanke über dem Stausee Lago di Vogorno. Es hat seine Zufahrt über Contra und nicht wie die übrigen Dörfer im Verzascatal über Gordola.
Nachbargemeinden sind Avegno Gordevio, Brione sopra Minusio, Gordola, Tenero-Contra und Verzasca.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort wurde erstmals 1061 (Kopie von 1402) als Mergossia erwähnt.[6] Die Bedeutung des Ortsnamens ist unsicher. Ein Erklärungsversuch denkt an eine Ableitung von melica «Perlgras».[7] Eine neuere, attraktivere Deutung führt den Namen auf malga zurück, eine vorlateinische Bezeichnung für die Berghütte, die Bergweide.[5] Mergoscia trennte sich zu Anfang des 15. Jahrhunderts politisch von der Landschaft Locarno und schloss sich der Talschaft Verzasca an; kirchlich verselbständigte es sich 1591 von San Vittore in Muralto.
Mergoscia bildet nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[8]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung[6] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1596 | 1790 | 1850 | 1900 | 1950 | 1990 | 2000 | 2010 | 2020 | |
Einwohner | 316 | 752 | 588 | 351 | 197 | 133 | 181 | 216 | 200 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pfarrkirche Santi Carpoforo und Gottardo mit Pfarrhaus[9]
- Beinhaus (1733)[9]
- Oratorium Sant’Antonio da Padova im Ortsteil Rivapiana mit Fresko des Patrons von Silvio Baccaglio (1951)[9]
- Oratorium Madonna di Re im Ortsteil Lissoi mit Holzstatue der Madonna von Campini aus Mergoscia[9]
- Casa Torre, erbaut 1424[9]
- Zwei Schalensteine im Ortsteil Bedéglia
- Drei Schalensteine im Ortsteil Monte Fàed (1340 m ü. M.), einer genannt Er Pira[10]
- Zeichenstein Sass di cent crosg an der Grenze der Gemeinden Tenero-Contra und Brione sopra Minusio in Val Resa (300 m nach Viona)[11]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pietro Andrea Innocente Franca (* 5. November 1768 in Mergoscia; † 22. Dezember 1826 in Muralto), Glockengiesser in Locarno 1790–1826.[12]
- Giovanni Bianconi (1891–1981), Bildschnitzer, Maler, Dialektdichter und Heimatforscher; in Mergoscia begraben.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967; derselbe: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino, volume III: L’alto Verbano II. I circoli del Gambarogno e della Navegna (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 73). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 1983, ISBN 3-7643-1500-8, S. 182–204.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 164–165.
- Giuseppe Mondada: Mergoscia. In: Catalogo delle pitture murali fino alla metà dell’Ottocento. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1934, S. 96–97.
- Daniela Pauli Falconi: Mergoscia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. März 2010.
- Celestino Trezzini: Mergoscia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5: Maillard – Monod. Attinger, Neuenburg 1929, S. 3 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mergoscia auf der Plattform ETHorama
- Mergoscia: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Mergoscia
- Mergoscia auf elexikon.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ a b Repertorio toponomastico ticinese. Band 34: Mergoscia. Centro di dialettologia e di etnografia, Bellinzona 2018.
- ↑ a b Daniela Pauli Falconi: Mergoscia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. November 2023.
- ↑ Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 589 f.
- ↑ Patriziato di Mergoscia (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati
- ↑ a b c d e Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 164–165.
- ↑ Franco Binda, Locarno 2013, S. 181–183.
- ↑ Franco Binda, Locarno 2013, S. 22–23 (Foto), 152, 172.
- ↑ Pietro Andrea Innocente Franca (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 28. Oktober 2017.)