Merzenhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Merzenhausen
Stadt Jülich
Wappen von Merzenhausen
Koordinaten: 50° 56′ N, 6° 18′ OKoordinaten: 50° 56′ 3″ N, 6° 17′ 31″ O
Höhe: 92 m
Fläche: 4,74 km²
Einwohner: 382 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 52428
Vorwahl: 02461

Merzenhausen ist ein Stadtteil von Jülich im Kreis Düren, Bundesland Nordrhein-Westfalen mit knapp 400 Einwohner. Die ursprünglich selbstständige Gemeinde wurde im Jahr 1972 nach Jülich eingemeindet.

Denkmalgeschützter Gutshof Kirchweg 4, erbaut in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Das Dorf wird erstmals 1307 urkundlich erwähnt. Seinen Namen verdankt Merzenhausen der Lage am Merzbach. Eine adlige Familie von Merzenhausen wird im 14. Jahrhundert mehrfach erwähnt. Seit Jahrhunderten gehört der Ort zur Pfarrgemeinde St. Martinus Barmen.

Hubertushof, Jülich-Merzenhausen

Merzenhausen ist ein Straßendorf. Das Erscheinungsbild der heutigen Prämienstraße (bis zur kommunalen Neugliederung Hauptstraße) wird durch Hofanlagen der Renaissance, des Barocks und des Historismus bestimmt. Acht dieser Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Ältestes Bauwerk des Dorfes ist der Hubertushof, ein vierflügeliger Gutshof im Stil der Renaissance aus der Zeit um 1600. Weitere Informationen zu den Baudenkmälern in Merzenhausen sind in der Liste der Baudenkmäler in Jülich zusammengefasst.

Haus Brühl in Merzenhausen (Architekt Ernst Walther)

Das bedeutendste Bauwerk der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Merzenhausen ist Haus Brühl, rund 400 Meter südöstlich vom Dorf in der Feldflur „Brühlsfeld“ gelegen. Die Villa im Stil der Heimatschutzarchitektur hat der Jülicher Kreis- und Stadtbaumeister Ernst Walther (1917–2010) in den Jahren 1948 und 1949 im Auftrag des niederländischen Kaufmanns Cornelius Hubert Coenen (1894–1984) erbaut.

Am 1. Januar 1972 wurde Merzenhausen in die Stadt Jülich eingegliedert.[2]

Die Burg Merzenhausen ist nicht erhalten. Ihr Standort ist unbekannt. Vermutlich befand sie sich am Nordostrand des Dorfes in der Nähe des Merzbaches.

Merzenhausen besitzt vier Vereine. Der älteste Verein ist die St. Hubertus-Schützengilde, die 1903 gegründet wurde. Daneben gibt es den Tischtennisverein (TTC 48 Merzenhausen) und die IG Metzehuuse.

Öffentlicher Personennahverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhofsgebäude Merzenhausen der Jülicher Kreisbahn im Jahr 2018

Der Bahnhof der Jülicher Kreisbahn, die 1908 bis 1912 zwischen Jülich und Puffendorf mit einer Gesamtstrecke von 15,22 Kilometern ausgebaut wurde, wird seit der Einstellung des Personenverkehrs 1971 nicht mehr genutzt. Das kleine Unterstellhäuschen in Merzenhausen ist aber erhalten geblieben.

Rurtalbus stellt den öffentlichen Personennahverkehr mit den AVV-Buslinien 278, 279 (teilweise als Rufbus) und 281 sowie einem Anrufsammeltaxi sicher. Bis zum 31. Dezember 2019 wurde Merzenhausen mit der Linie 281 von der Dürener Kreisbahn und der Linie 279 vom BVR Busverkehr Rheinland bedient.

Linie Verlauf
278 Linnich-SIG Combibloc – Linnich Rathaus – Rurdorf – (Welz – Ederen – Freialdenhoven) / Merzenhausen – Aldenhoven Markt – Gesamtschule
279 (Jülich Schulzentrum – Krankenhaus –) Jülich Bf/ZOB – Jülich Neues Rathaus – Walramplatz – Neubourheim – Koslar – Barmen – Merzenhausen – Ederen – Welz – (Floßdorf ←) Rurdorf – Linnich Rathaus – Linnich-SIG Combibloc
281 Jülich Bf/ZOB – Jülich Neues Rathaus – Walramplatz – Neubourheim – Koslar – Barmen – Merzenhausen – Ederen – Freialdenhoven – Aldenhoven
RufBus 279 Rufbus: Jülich Bf/ZOB – Jülich Neues Rathaus – Walramplatz – Koslar – Barmen – Merzenhausen – Ederen – Welz – Rurdorf – Linnich-SIG Combibloc (Sa tagsüber)
AST AnrufSammelTaxi: Mo–Fr abends, Sa nachmittags/abends, So
Jülich Bf/ZOB – Jülich Innenstadt – Koslar / Merzenhausen – Barmen – Floßdorf / Erzelbach / Boslar – Welz / Ederen / Rurdorf – Kofferen / Hottorf – Gereonsweiler – Gevenich / Kiffelberg – Glimbach – Körrenzig
  • Über die neu angelegte Landstraße 14 besteht eine direkte Verbindung zur Bundesautobahn 44 Anschlußstelle Jülich-West.
  • Das „Institut für Chemie und Dynamik der GeosphäreAgrosphäre (ICG-IV)“ des Forschungszentrum Jülich betrieb bei Merzenhausen einen 7,5 Hektar großen Feldversuchsstandort zur Durchführung realitätsnaher Freilandstandorte. Das Projekt wurde im Sommer 2006 abgeschlossen.
  • Ulrich Coenen: Architektonische Kostbarkeiten im Kreis Düren. 2. Auflage. Verlag Mainz, Aachen 1989, ISBN 3-925714-27-8.
  • Ulrich Coenen: Von Juliacum bis Jülich: die Baugeschichte der Stadt und ihrer Vororte von der Antike bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Verlag Mainz, Aachen 1989, ISBN 3-925714-17-0.
  • Ulrich Coenen: Zwischen den Grenzen: eine Lebensgeschichte. 1. Auflage. Verlag Mainz, Aachen 1993, ISBN 3-925714-94-4.
  • Ulrich Coenen, Heinz Frey: Merzenhausen: die Geschichte eines linksrheinischen Dorfes. Hrsg.: St.-Hubertus-Schützengilde Merzenhausen 1903 e. V. 1. Auflage. Verlag Mainz, Aachen 2003, ISBN 3-86130-158-X.
  • Alexander Holz: Aufbruch in die Moderne : die Geschichte der rheinischen Bürgermeisterei Barmen zwischen Revolution und Tradition (1789–1848). Alexander Holz, Jülich 2018, DNB 1166799530.
Commons: Merzenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Anzahl der Einwohner der Stadt Jülich unterteilt nach Ortsteilen zum Stichtag 31.12.2021. (CSV; 0,75 kB) In: Offene Daten. Kommunale Datenverarbeitungzentrale Rhein-Erft-Rur, 16. Januar 2022, abgerufen am 28. Oktober 2022.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 308 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).