Meyer (Familie, Appenzell Ausserrhoden)
Die Meyer sind eine Textilunternehmer-, Politiker- und Militärführergeschlecht von Herisau im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die «Meyer ab dem Schochenberg» sind seit dem 16. Jahrhundert in Herisau bezeugt. Sie stellten im 16. Jahrhundert sowie im frühen 17. Jahrhundert mehrmals Gemeindehauptleute und später regelmässig Gemeinderäte. Durch Heirat waren sie im 17. Jahrhundert eng mit den zur Herisauer Oberschicht gehörenden Familien Schiess und Elmer verbunden. Eheschliessungen zwischen Meyer und Schiess blieben bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts Tradition.
In der Nachfolge von Landvogt Conrad Meyer erlangte ein Familienzweig während drei Generationen in fremden Kriegsdiensten bedeutende Positionen, zum Beispiel Adrian Meyer den Generalsrang in der sardinischen Armee. Die Angehörigen eines zweiten Familienzweigs samt angeheirateter Verwandtschaft verkörperten im 19. Jahrhundert zu einem Grossteil die Herisauer Textilindustrie.
Laurenz Meyer, dessen Vater Johann Conrad Meyer mit grossem Erfolg in den Textilhandel eingestiegen war, führte ab 1800 zwei Textildruck- und Appreturbetriebe, die er zusammen mit seinen Söhnen Laurenz Meyer, Johann Martin Meyer und Emanuel Meyer ausbaute. Diese drei versahen zudem nacheinander das Amt des Landesstatthalters. Ihre Nachkommen führten die Appreturen Meyer & Compagnie sowie Emanuel Meyer & Compagnie weiter. Sie waren mit den Herisauer Bleichereibesitzern Signer sowie den Herisauer Stickereifabrikanten bzw. -exporteuren Bächtold, Nef, Schiess, Sonderegger, Steiger, Tanner und Wetter verschwägert und geschäftlich verbunden. Mit dem Verkauf beider Firmen 1917 bzw. 1926 endete die Unternehmertradition.
Charakteristisch war die Begeisterung der Familie für die Berge. An der Gründung der Sektion Säntis des Schweizerischen Alpen-Clubs (SAC) im Jahr 1869 hatten die Meyer grossen Anteil.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Appenzeller Zeitung vom 18. Juni 1935.
- Karl H. Meyer: Einiges aus der Geschichte der Meyer vom Schochenberg. St. Gallen 1987.
- Hanspeter Rebsamen, Heinrich Oberli, Werner Stutz: Herisau. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 5. Orell Füssli, Zürich 1990, ISBN 3-280-01982-6, S. 123–223, doi:10.5169/seals-6588 (101 S. 128 Abb., e-periodica.ch).
- Meyer, Johann Conrad. In: Register (= INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 11). 2004, ISBN 3-280-05094-4, S. 187 (e-periodica.ch).
- Meyer, Laurenz (I.) (1769-1828). In: Register (= INSA. Band 11). S. 187 (e-periodica.ch).
- Meyer, Laurenz (II.) (1800-1868). In: Register (= INSA. Band 11). S. 187 (e-periodica.ch).
- Meyer, Johann Martin (I.) (1802-1854). In: Register (= INSA. Band 11). S. 187 (e-periodica.ch).
- Meyer, Johann Martin (II.) (1815-1883). In: Register (= INSA. Band 11). S. 187 (e-periodica.ch).
- Meyer, Johann Martin (III.) (1825-1893). In: Register (= INSA. Band 11). S. 187 (e-periodica.ch).
- Meyer, Emanuel (I.) (1813-1895). In: Register (= INSA. Band 11). S. 186 (e-periodica.ch).
- Meyer, Emanuel (II.) (1839-1923). In: Register (= INSA. Band 11). S. 186 (e-periodica.ch).
- Peter Witschi: Appenzeller in aller Welt. Schläpfer, Herisau 1994, ISBN 3-85882-091-1, S. 38.
- Thomas Fuchs et al.: Geschichte der Gemeinde Herisau. Appenzeller Verlag, Herisau 1999.
- Peter Witschi: Das Schwarze Haus am Glattbach. Ein Herisauer Industriedenkmal (= Schweizerische Kunstführer. Band 668). Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1999.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Fuchs: Meyer (AR). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Oktober 2008.
Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels. |