Meynnart Wewyck
Meynnart Wewyck (fl. um 1502 – nach 1525), auch Maynard Vewicke, war ein niederländischer Maler, der am englischen Tudor-Hof arbeitete.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Meynnart Wewyck war einer der ersten Künstler am Hofe der Tudor und seine Arbeiten während der Regentschaften Heinrichs VII. und Heinrichs VIII. sind gut dokumentiert.[1]
Am 19. September 1502 lieferte „Mynour, the Inglis payntour“[2][3] vier Porträts der englischen Königsfamilie an Jakob IV. von Schottland nach Stirling Castle.[4] Es handelte sich um Bilder des Königs Heinrich VII., der Königin Elisabeth von York, des Prinzen Heinrich, späterer König Heinrich VIII., und der Prinzessin Margaret, die im Januar 1502 in einer Stellvertreterhochzeit Jakob angetraut worden war.[5][6]
In den Rechnungsbüchern des schottischen Königs ist für den 10. November 1502 ein Geschenk an „Mynour, the Inglis payntour“ über 50 Écus oder 35 schottische Pfund vermerkt.[7] Die Porträts, die Meynnart wahrscheinlich in Schottland anfertigte, sind verloren. Das Inventar des Königs listet ein Porträt Jakobs, das wahrscheinlich von Wewyck stammte.[8] Einige Zeichnungen aus der dem Recueil d’Arras, einer Sammlung, die Jacques Le Boucq um 1570 anlegte, orientieren sich möglicherweise an den verlorenen Arbeiten Meynnarts.[9] Ein Porträt Jakobs IV. in Abbotsford House mit dem Jahresvermerk 1507 wurde Wewyck zugeschrieben, könnte aber auch vom Maler Piers, einem Malerkollegen in Schottland, jedoch ursprünglich aus Antwerpen stammend, stammen, der einer Vorlage Mennarts folgte.[10] Bis November des Jahres 1503 verblieb Wewyck am schottischen Hof und kehrte daraufhin nach England zurück.[1][2]
Am 15. März 1505 erhielt „Maynard“ in England ein Pfund für Bilder.[11] 1506 wurde „Maynard Waywike, Duchman“ für ein Porträt von Lady Margaret Beaufort, der Mutter König Heinrichs VII., bezahlt; die Bezeichnung ‚Duchman‘ ist einer der Hinweise, dass Meynnart aus den Niederlanden stammte.[3][12][13] 1510 wurde Wewyck damit beauftragt, ein Bild („table“) und Entwurfszeichnungen („patrones“) für Margaretes Grab anzufertigen, das von Pietro Torrigiano für die Kapelle Heinrichs VII. in Westminster Abbey umgesetzt werden sollte. Rechnungen aus den Jahren 1511 und 1512 verzeichnen die entsprechende Bezahlung:[1][12][14]
„Md that I Maynarde Vewike of London paynter haue ressayuid the vii daie of February the thrid yeire of the reigne of kynge henry the viij of the Reuerend father in god bushop of Rochester thre poundes sterlyng in parte of payement of A more some for a certen table and ii patrones drawen for my ladie the kynges grandeam' tombe. In witnes wher. of I the saide Maynarde haue subscribed this bill wt my hand.“[15][16]
Wewyck wurde 1523 als Anwohner des Pfarrbezirks All Hallows the Great in London dokumentiert. 1525 lebte und arbeitete er immer noch; Rechnungen Heinrichs VIII. führen halbjährliche Überweisungen an „olde maynerd wewoke paynter“ im September dieses Jahres.[1]
Neuere Forschungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zunächst konnte dem archivalisch gut belegten Wewyck kein Bild sicher zugeschrieben werden. Am 29. März 2019 meldete das St. John’s College in Cambridge, neue Forschungen hätten ein Porträt Margaret Beauforts, der Gründerin des Colleges, als Arbeit Wewycks nachgewiesen. Das Porträt sei ein Jahr nach dem Tod der Königsmutter von den Testamentsvollstreckern um John Fisher, den Bischof von Rochester, in Auftrag gegeben worden und 1534 nach der Enthauptung Fishers in das College gelangt, wo es heute in der Master’s Lodge hängt.[17][18] Es könnte sich dabei um das erste großformatige Frauenporträt in England handeln.[19] Eine Kopie von Rowland Lockey (um 1598) gab Aufschluss über den ursprünglichen Zustand des Bildes im St. John’s College vor Nachdunkelung und Farbverlust.[20] Die Autoren der Untersuchung schrieben Meynnart Wewyck auch das Porträts Heinrichs VII. im Besitz der Society of Antiquaries of London aufgrund stilistischer Ähnlichkeiten zu.[17][21]
Ende 2019 folgten Untersuchungen durch eine Gruppe Spezialisten vom Yale Center for British Art, der National Portrait Gallery in London und dem Hamilton Kerr Institute in Cambridge am Denver Art Museum. Sie konnten vier Porträts Heinrichs VIII. – zwei als Prinz und zwei als König – sowie zwei Konterfeits von dessen Mutter, Elisabeth von York, „fairly certain“ Wewyck zuschreiben.[22] Weitere Tests ergaben, dass das Porträt Heinrichs VIII. im Besitz der Society of Antiquaries, das Porträt Prinz Heinrichs in Denver und drei weitere Porträts Heinrichs VIII. (eines in Anglesey Abbey und zwei in Privatbesitz) auf Tafeln derselben baltischen Eiche gemalt wurden.[22]
Kunsthistorische Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„These paintings can serve as touchstones for further research into Wewyck's work. As perhaps the first Netherlandish painter to find work at the Tudor court, Wewyck stands at the beginning of a process of the transfer of artistic skills that would dominate the production of painted portraiture in England throughout the 16th century.“[17]
Zugeschriebene Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- vier Porträts der englischen Königsfamilie für Jakob IV. von Schottland auf Stirling Castle, um 1502 (verloren)
- Porträt von Margaret Beaufort, um 1506 (Cambridge, St. John’s College, The Master’s Lodge)
- Porträt Heinrichs VIII., um 1509 (38 × 24,8 cm, Öl auf Holz; Denver, Denver Art Museum, Inv. Nr. 2021.29)[23]
- Entwurfszeichnung des Grabes von Margaret Beaufort, um 1510 (verloren)
- Porträt Heinrichs VIII., um 1515/20 (Öl auf Holz, 44,5 × 29,8 cm; Anglesey Abbey, Inv. Nr. 515572)[24]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lorne Campbell: The Early Flemish Pictures in the Collection of her Majesty the Queen. Cambridge 1985.
- Frederick Hepburn: ‚Pintor Ynglés‘. The Earliest Evidence for Portraiture at the Court of Henry VII. In: Tarnya Cooper u. a. (Hrsg.): Painting in Britain 1500–1630. Oxford 2015, S. 344–351.
- Jill A. Franklin, Pamela Tudor-Craig, Bernard Nurse: Catalogue of Paintings in the Collection of the Society of Antiquaries of London. Harvey Miller, London 2015.
- Charlotte Bolland, Andrew Chen: Meynnart Wewyck and the portrait of Lady Margaret Beaufort in the Master’s lodge, St. John’s College, Cambridge. In: The Burlington Magazine 161 (2019), S. 314–319.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- RKD-Eintrag
- "Painting of Lady Margaret Beaufort smuggled to Cambridge to protect it from King Henry VIII's henchmen unveiled" at St John’s College Cambridge, abgerufen am 4. Juli 2020 (englisch).
- Portraying the Tudors before Holbein: Establishing an Oeuvre for Meynnart Wewyck, abgerufen am 4. Juli 2020 (englisch).
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Susan Foister: Vewicke [Waywike; Wewoke], Maynard. In: Oxford Art Online. 2003.
- ↑ a b Frederick Hepburn: ‚Pintor Ynglés‘. The Earliest Evidence for Portraiture at the Court of Henry VII. In: Tarnya Cooper u. a. (Hrsg.): Painting in Britain 1500–1630. Oxford 2015, S. 344–351, hier S. 349.
- ↑ a b Charlotte Bolland, Andrew Chen: Meynnart Wewyck and the portrait of Lady Margaret Beaufort in the Master’s lodge, St. John’s College, Cambridge. In: The Burlington Magazine 161 (2019), S. 314–319, hier S. 317.
- ↑ James Balfour Paul: 1500–1504 (= Compota Thesaurariorum regum Sectorum. Accounts of the Lord High Treasurer of Scotland. Band 2). Edinburgh 1900, S. XXIX, 341, 405.
- ↑ Gordon Kipling: Henry VII and the Origins of Tudor Patronage In: Guy Fitch Lytle, Stephen Orgel (Hrsg.): Patronage in the Renaissance (= Folger Institute Essays.). Princeton 1981, S. 135–137.
- ↑ Andrea Thomas: Princelie Majestie. The Court of James V 1528–1542. Donald, Edinburgh 2005, S. 82–83.
- ↑ James Balfour Paul: 1500–1504 (= Compota Thesaurariorum regum Sectorum. Accounts of the Lord High Treasurer of Scotland. Band 2). Edinburgh 1900, S. 405.
- ↑ David Starkey: The Inventory of Henry VIII. Society of Antiquaries MS 129 and British Library MS Harley 1419 (= Reports of the Research Committee of the Society of Antiquaries of London). Harvey Miller, London 1998, Bd. 1, S. 385, Nr. 15410.
- ↑ Andrea Thomas: Glory and Honour. The Renaissance in Scotland. Birlinn, Edinburgh 2013, S. 93.
- ↑ Jill Harrison: Fresh Perspectives on Hugo van Goes’ Portrait of Margaret of Denmark and the Trinity Altarpiece. In: Court Historian 24 (2019), S. 120–137, hier S. 128–129, doi:10.1080/14629712.2019.1626108.
- ↑ Samuel Bentley: Excerpta Historica. Or, Illustrations of English History. London 1831, S. 132.
- ↑ a b Roy Strong: Tudor & Jacobean Portraits (= National Portrait Gallery). London 1969, Bd. 1, S. 18–21.
- ↑ Für den damaligen Bildgebrauch ist ein Vermerk aus den Inventaren Heinrichs VIII. interessant, der ein „Picture of king Henry VIIth his Mother being Countes of Richmount with a Curten of yellowe and white sarcenet paned togethers“ nennt. Zit. n. Maria Hayward (Hrsg.): The 1542 Inventory of Whitehall. The Palace and its Keepers. Illuminata Publishers, London 2004, Bd. 2, S. 91, Nr. 711. Offensichtlich waren die frühen Porträts teilweise mit Stoff verhängt; Ähnliches ist dort für die Porträts Heinrichs VII. und Elisabeths von York vermerkt. Maria Hayward (Hrsg.): The 1542 Inventory of Whitehall. The Palace and its Keepers. Illuminata Publishers, London 2004, Bd. 2, S. 91, Nr. 711 u. 712.
- ↑ A. Darr: Torrigiani, Pietro. In: Oxford Art Online. 2003.
- ↑ Receipt: Meynnart Wewyck. In: Cambridge Antiquarian Society Proceedings 5 (1884), S. 267–268.
- ↑ Robert Forsyth Scott: On the Contracts for the Tomb of Lady Margaret Beaufort, Countess of Richmond and Derby, mother of King Henry VII and Foundress of the Colleges of Christ and St. John in Cambridge. With some illustrative documents. In: Archaeologia or Miscellaneous Tracts Relating to Antiquity. 2. Folge. 16 (1915), S. 365–376, hier S. 370–371.
- ↑ a b c Painting of mother of King Henry VII revealed as oldest large-scale portrait of an English woman. In: www.joh.cam.ac.uk. Abgerufen am 6. April 2019.
- ↑ Charlotte Bolland, Andrew Chen: Meynnart Wewyck and the portrait of Lady Margaret Beaufort in the Master’s lodge, St. John’s College, Cambridge. In: The Burlington Magazine 161 (2019), S. 314–319.
- ↑ Charlotte Bolland, Andrew Chen: Meynnart Wewyck and the portrait of Lady Margaret Beaufort in the Master’s lodge, St. John’s College, Cambridge. In: The Burlington Magazine 161 (2019), S. 314–319, hier S. 314.
- ↑ Charlotte Bolland, Andrew Chen: Meynnart Wewyck and the portrait of Lady Margaret Beaufort in the Master’s lodge, St. John’s College, Cambridge. In: The Burlington Magazine 161 (2019), S. 314–319, hier S. 314–315.
- ↑ Charlotte Bolland, Andrew Chen: Meynnart Wewyck and the portrait of Lady Margaret Beaufort in the Master’s lodge, St. John’s College, Cambridge. In: The Burlington Magazine 161 (2019), S. 314–319, hier S. 316–318.
- ↑ a b Findings. In: DAM On View. Denver Art Museum, abgerufen am 3. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Henry VIII. Denver Art Museum, abgerufen am 4. Juli 2024 (englisch).
- ↑ King Henry VIII (1491–1547). In: Collections. National Trust, abgerufen am 4. Juli 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wewyck, Meynnart |
ALTERNATIVNAMEN | Vewicke, Maynard; Waywike, Maynard |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Maler, tätig in England |
GEBURTSDATUM | 15. Jahrhundert |
STERBEDATUM | nach 1525 |