Michael Walter (Kriminologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Walter (* 18. April 1944 in Lübeck; † 7. März 2014 in Köln)[1] war ein deutscher Jurist und Kriminologe.

Michael Walter studierte in München und Hamburg bis zu seinem Ersten Staatsexamen 1967 Jura. Nach dem Zweiten Staatsexamen 1971 wurde er wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Jugendrecht der Universität Hamburg. Er promovierte 1970 unter Betreuung von Rudolf Sieverts mit der Dissertation Resozialisierung durch darstellendes Spiel in der Vollzugsanstalt[2], die Habilitation folgte 1980. Von 1977 bis 1984 war Walter Professor an der Universität Hamburg, von 1984 bis zur Emeritierung 2009 lehrte er an der Universität zu Köln als ordentlicher Professor für Kriminologie und Strafrecht und Direktor des Instituts für Kriminologie. Seit 1971 hatte Walter verschiedene Ämter und Tätigkeiten bei der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) inne, 2002 bis 2006 war er Vorsitzender des Landespräventionsrates Nordrhein-Westfalen. Walter ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zum Jugendrecht, zur Kriminologie, den kriminalrechtlichen Sanktionen sowie zu kriminalpolitischen Fragestellungen. Ein besonderes Anliegen war ihm der Täter-Opfer-Ausgleich bei jugendlichen Straftätern als Alternative zu Haftstrafen.

Vom 1. Januar 2011 bis zum 30. September 2013 war Michael Walter als Justizvollzugsbeauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Er unterstützte dabei das Justizministerium, in grundsätzlichen Angelegenheiten des Justizvollzugs, als unabhängiger Berater.[3] Dieses Amt gab er aus gesundheitlichen Gründen im September 2013 auf.

Michael Walter war Sohn eines Lübecker Kunsterziehers und Bühnenbildners und einer Schauspielerin. Er war in zweiter Ehe verheiratet mit der studierten Kunstpädagogin Regina Walter, mit der er einen gemeinsamen Sohn hat. Ein weiterer Sohn, aus seiner ersten Ehe, ist Tonio Walter, Professor für Strafrecht an der Universität Regensburg. Walter entspannte sich beim autodidaktisch gelernten Malen von Naturbildern.[4]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gewaltkriminalität: Erscheinungsformen – Entstehungsbedingungen – Antworten, 2. Auflage, Boorberg, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-415-04100-4.
  • mit Frank Neubacher: Jugendkriminalität: eine systematische Darstellung, 4. Auflage, Boorberg, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-415-04693-1.
  • mit Thomas Brand und Angelika Wolke: Einführung in kriminologisch-empirisches Denken und Arbeiten, Boorberg, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-415-04264-3.
  • Strafvollzug, 2. Auflage, Boorberg, Stuttgart 1999, ISBN 978-3-415-02568-4.
  • Der Rücktritt vom Versuch als Ausdruck des Bewährungsgedankens im zurechnenden Strafrecht, Schwart, Göttingen 1980, ISBN 978-3-509-01148-7.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. (ts): Trauer. Kölner Kriminologe Michael Walter ist tot. In: Kölner Stadtanzeiger, 13. März 2014, S. 24.
  2. Datensatz der Dissertation auf d-nb.info (zuletzt abgerufen am 29. November 2024).
  3. https://web.archive.org/web/20140310182517/http://www.nrw.de/meldungen-der-landesregierung/prof-dr-michael-walter-ist-erster-nrw-justizvollzugsbeauftragter-10189/
  4. Tim Stinauer: Gegen die Knastwand, der Kriminologe Michael Walter kämpfte für eine bessere Alternative zum Gefängnis, in Kölner Stadt-Anzeiger vom 10./11. Mai 2014, S. 32