Miltefosin
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Miltefosin | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
Hexadecyl-2-trimethylazaniumylethylphosphat (IUPAC) | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C21H46NO4P | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 407,57 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Miltefosin, ein Phospholipid aus der Familie der Alkyphosphocholine mit dem Stoffnamen Hexadecylphosphocholin, ist ein Arzneistoff gegen die Protozoen der Leishmanien, die Erreger der Leishmaniose (Kala-Azar, Dum-Dum-Fieber, Aleppobeule bzw. Orientbeule). Es hat sich in Studien beim Menschen und auch beim Tier als wirksam gegen Leishmania donovani und Leishmania infantum gezeigt. Der Wirkstoff wird auch experimentell zur Behandlung von Infektionen mit der Amöbe Naegleria fowleri benutzt. Miltefosin ist strukturell mit Edelfosin und Perifosin verwandt.
Nebenwirkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oral verabreichtes Miltefosin kann zu leichten bis mittelschweren gastrointestinalen Beschwerden führen. Es kann zu einem reversiblen Anstieg der Transaminasen und des Kreatinins kommen. Es kommt zu relativ häufigen Durchfällen und Erbrechen, Hautreizungen sind nicht ungewöhnlich.
Zu Miltefosin alternative medikamentöse Therapien (N-Methylglucamin-Antimonat und Amphotericin B) sind jedoch ebenfalls für ihre erheblichen Nebenwirkungen bekannt.
Entwicklungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Miltefosin wurde in den 1990er Jahren am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie von Hansjörg Eibl und Clemens Unger[4][5] entwickelt und in ersten klinischen Studien als Therapeutikum eingesetzt. Seit 2004 ist Miltefosin zur Behandlung der Leishmaniose zugelassen. Für Tiere ist der Wirkstoff in Spanien, Italien, Griechenland und der Schweiz zugelassen.
Handelsnamen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Impavido (D, USA[6]), Miltex (D, A)
Tiermedizin: Milteforan (CH, I, E, GR)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- H. Sindermann, K. R. Engel u. a.: Oral miltefosine for leishmaniasis in immunocompromised patients: compassionate use in 39 patients with HIV infection. In: Clinical Infectious Diseases. Band 39, Nummer 10, November 2004, S. 1520–1523, doi:10.1086/425359. PMID 15546090.
- S. Sundar, T. K. Jha u. a.: Oral miltefosine for Indian visceral leishmaniasis. In: The New England journal of medicine. Band 347, Nummer 22, November 2002, S. 1739–1746, doi:10.1056/NEJMoa021556. PMID 12456849.
- J. Soto, B. A. Arana u. a.: Miltefosine for new world cutaneous leishmaniasis. In: Clinical Infectious Diseases. Band 38, Nummer 9, Mai 2004, S. 1266–1272, doi:10.1086/383321. PMID 15127339.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „Tödliche Tropenkrankheit jetzt heilbar“ – Seite des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie Göttingen zu Miltefosin
- Sonja Klarhof: Oleyl-Phosphocholin, ein neuer Wirkstoff zur Behandlung der kaninen viszeralen Leishmaniose, Inaugural-Dissertation DNB 974396486/34
- T.K. Jha, Shyam Sundar, C.P. Thakur, Peter Bachmann, Juntra Karbwang, Christina Fischer, Andreas Voss, Jonathan Berman: Miltefosine, an Oral Agent, for the Treatment of Indian Visceral Leishmaniasis. In: New England Journal of Medicine. 341, 1999, S. 1795–1800, doi:10.1056/NEJM199912093412403 (freier Volltext).
- Center for Disease Control: Naegleria fowleri - Primary Amebic Meningoencephalitis (PAM) - Treatment
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag zu Miltefosin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 1. Juni 2014.
- ↑ a b Datenblatt Miltefosine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. Mai 2022 (PDF).
- ↑ Datenblatt Miltefosine (PDF) bei Calbiochem, abgerufen am 8. Dezember 2015.
- ↑ Tödliche Tropenkrankheit jetzt heilbar. ( vom 4. März 2016 im Internet Archive) Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen, Pressemeldung vom 28. Januar 2000.
- ↑ A. Kuhlencord, T. Maniera, H. Eibl, C. Unger: Hexadecylphosphocholine: oral treatment of visceral leishmaniasis in mice. In: Antimicrobial agents and chemotherapy. Band 36, Nummer 8, August 1992, S. 1630–1634, PMID 1329624. PMC 192021 (freier Volltext).
- ↑ IMPAVIDO- miltefosine capsule. DailyMed (englisch).