Minuskel 3
Minuskel 3 | |
---|---|
Name | Vindobonensis Suppl. Gr. 52 |
Text | Neues Testament (ohne Offenbarung) |
Sprache | griechisch |
Datum | 12. Jahrhundert |
Lagerort | Österreichische Nationalbibliothek |
Größe | 24,5 × 17,5 cm |
Typ | Byzantinischer Texttyp |
Kategorie | V |
Minuskel 3 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland); ε 253 (Soden), auch als Codex Corsendonckensis bezeichnet, ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 451 Pergamentblättern (24,5 × 17,5 cm). Mittels Paläographie wird das Manuskript auf das 12. Jahrhundert datiert. Der Text ist einspaltig in 24 Zeilen pro Seite geschrieben.[1][2]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kodex enthält das gesamte Neue Testament ohne das Buch der Offenbarung in der Reihenfolge: Evangelien, Apostelgeschichte, Katholische Briefe und die Paulusbriefe.[3] Er enthält auch die Epistula ad Carpianum, Listen der κεφαλαια, κεφαλαια, τιτλοι, den Eusebischen Kanon, den Apparatus des Euthalius sowie einige Bilder.[4] Er enthält auch Unterschriften von einer späteren Hand.[3]
Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Byzantinischen Texttyp. Aland ordnet ihn in Kategorie V ein.[5] Er wurde von Wettstein zusammengestellt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Radulph oder Roland de Rivo übergaben das Manuskript dem Kloster des Dominikanerordens in Basel. Es wurde von Erasmus in seiner zweiten Ausgabe des Novum Testamentum von 1519 verwendet.[3] Der Kodex befindet sich jetzt in der Österreichischen Nationalbibliothek (Cod. Suppl. Gr. 52) in Wien.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments
- Textus Receptus
- Textkritik
- Novum Instrumentum omne
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b K. Aland, M. Welte, B. Köster, K. Junack, Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften des Neues Testaments, Walter de Gruyter, Berlin, New York 1994, p. 47.
- ↑ Martin Heide: Der einzig wahre Bibeltext? / Erasmus von Rotterdam und dien Frage nach dem Urtext. 5. Auflage. Verlag für Theologie und Religionswissenschaft, Nürnberg 2006, ISBN 978-3-933372-86-4, S. 24.
- ↑ a b c C. R. Gregory, Textkritik des Neuen Testaments (Leipzig, 1900), Bd. 1, S. 128.
- ↑ F. H. A. Scrivener, A Plain Introduction to the Criticism of the New Testament, London 1894, Bd. 1, S. 191.
- ↑ Kurt Aland, Barbara Aland; Erroll F. Rhodes (trans.): The Text of the New Testament: An Introduction to the Critical Editions and to the Theory and Practice of Modern Textual Criticism. William B. Eerdmans Publishing Company, Grand Rapids 1995, ISBN 978-0-8028-4098-1, S. 132.
Literaturverzeichnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Treschow, Testament Descriptionis codicum veterum aliquot Graecorum Novi Foederis manuscriptorum (Copenhagen, 1773), S. 85 ff.
- John Wordsworth, Old Latin biblical Texts, Nr. 1, Oxford 1883, S. XXIII-XXVI und 55–67.