Mitglieder des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen
Der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen hat 54 Mitgliedsstaaten, die durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen für sich überschneidende dreijährige Wahlperioden gewählt werden. 14 Mitglieder vertreten die afrikanische, 11 die asiatische, 6 die osteuropäische, 10 die lateinamerikanisch-karibische Regionalgruppe und 13 die Gruppe der westeuropäischen und anderen Staaten. Jedes Jahr werden 1/3 der 54 Mitglieder für eine Amtszeit von 3 Jahren neu gewählt, wobei eine unmittelbare Wiederwahl nicht ausgeschlossen wird.
Mitglieder nach Regionalgruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gruppe der afrikanischen Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2010 | Kamerun | Republik Kongo | Mosambik | Niger | Elfenbeinküste | Guinea-Bissau | Mauritius | Marokko | Namibia | Komoren | Ägypten | Ghana | Ruanda | Sambia |
2011 | Kamerun | Gabun | Malawi | Senegal | ||||||||||
2012 | Burkina Faso | Äthiopien | Nigeria | Libyen | Lesotho | |||||||||
2013 | Benin | Südafrika | Mauritius | Sudan | Tunesien | |||||||||
2014 | Botswana | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Togo | ||||||||||
2015 | Burkina Faso | Ghana | Mauretanien | Uganda | Simbabwe | |||||||||
2016 | Algerien | Niger | Ruanda | Somalia | Südafrika | |||||||||
2017 | Benin | Kamerun | Eswatini | Tschad | ||||||||||
2018 | Ghana | Malawi | Marokko | Sudan | Togo | |||||||||
2019 | Ägypten | Angola | Äthiopien | Kenia | Mali | |||||||||
2020 | Benin | Botswana | Gabun | Republik Kongo | ||||||||||
2021 | Liberia | Libyen | Madagaskar | Nigeria | Simbabwe | |||||||||
2022 | Elfenbeinküste | Eswatini | Mauritius | Tansania | Tunesien | |||||||||
2023 | Äquatorialguinea | Botswana | Kamerun | Kap Verde | ||||||||||
2024 | Kenia | Mauretanien | Nigeria | Sambia | Senegal | |||||||||
2025 | noch offen | noch offen | noch offen | noch offen | noch offen |
Gruppe der asiatischen Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2010 | Volksrepublik China | Südkorea | Pakistan | Malaysia | Indien | Japan | Saudi-Arabien | Bangladesch | Irak | Mongolei | Philippinen |
2011 | Volksrepublik China | Südkorea | Pakistan | Katar | |||||||
2012 | Indien | Japan | Indonesien | ||||||||
2013 | Kirgisistan | Kuwait | Nepal | Turkmenistan | |||||||
2014 | Volksrepublik China | Südkorea | Bangladesch | Kasachstan | |||||||
2015 | Indien | Japan | Pakistan | ||||||||
2016 | Afghanistan | Irak | Libanon | Vietnam | |||||||
2017 | Volksrepublik China | Südkorea | Tadschikistan | Vereinigte Arabische Emirate | |||||||
2018 | Indien | Japan | Philippinen | ||||||||
2019 | Iran | Pakistan | Saudi-Arabien | Turkmenistan | |||||||
2020 | Volksrepublik China | Südkorea | Bangladesch | Thailand | |||||||
2021 | Indonesien | Japan | Salomonen | ||||||||
2022 | Afghanistan | Indien | Kasachstan | Oman | |||||||
2023 | Volksrepublik China | Südkorea | Katar | Laos | |||||||
2024 | Nepal | Japan | Pakistan | ||||||||
2025 | noch offen | noch offen | noch offen | noch offen |
Gruppe der osteuropäischen Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2010 | Moldau | Russland | Polen | Estland | Slowakei | Ukraine |
2011 | Lettland | Russland | Ungarn | |||
2012 | Bulgarien * | Belarus | ||||
2013 | Albanien | Kroatien | ||||
2014 | Georgien | Russland | Serbien | |||
2015 | Estland | |||||
2016 | Moldau | Tschechien | ||||
2017 | Aserbaidschan | Bosnien und Herzegowina | Russland | |||
2018 | Belarus | |||||
2019 | Armenien | Ukraine | ||||
2020 | Lettland | Montenegro | Russland | |||
2021 | Bulgarien | |||||
2022 | Kroatien | Tschechien | ||||
2023 | Slowakei | Slowenien | vakant | |||
2024 | Polen | |||||
2025 | noch offen | noch offen |
'*' Bulgarien übernahm den Sitz Ungarns ab dem Jahr 2012.
Gruppe der lateinamerikanischen und karibischen Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2010 | Brasilien | Guatemala | St. Lucia | Peru | St. Kitts und Nevis | Uruguay | Venezuela | Argentinien | Bahamas | Chile |
2011 | Mexiko | Nicaragua | Ecuador | |||||||
2012 | Brasilien | Kuba | Dominikanische Republik | El Salvador | ||||||
2013 | Bolivien | Haiti | Kolumbien | |||||||
2014 | Antigua und Barbuda | Guatemala | Panama | |||||||
2015 | Brasilien | Argentinien | Honduras | Trinidad und Tobago | ||||||
2016 | Chile | Guyana | Peru | |||||||
2017 | Kolumbien | St. Vincent und die Grenadinen | Venezuela | |||||||
2018 | Ecuador | El Salvador | Mexiko | Uruguay | ||||||
2019 | Brasilien | Jamaika | Paraguay | |||||||
2020 | Kolumbien | Nicaragua | Panama | |||||||
2021 | Argentinien | Bolivien | Guatemala | Mexiko | ||||||
2022 | Belize | Chile | Peru | |||||||
2023 | Kolumbien | Brasilien | Costa Rica | |||||||
2024 | Haiti | Paraguay | Suriname | Uruguay | ||||||
2025 | noch offen | noch offen | noch offen |
Gruppe der westeuropäischen und anderen Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]'*' Sitze, die innerhalb einer Wahlperiode wechselten:
am 1. Januar 2001: Malta übernahm den Sitz Griechenlands
am 1. Januar 2002: Spanien den Sitz Portugals
am 11. November 2003: die Türkei den Sitz Portugals
am 1. Januar 2005: Spanien den Sitz Griechenlands
Im Jahr 2011 scheinen die Schweiz und Spanien die Sitze von Liechtenstein und der Türkei übernommen zu haben. Zum 1. Januar 2012 hatte die Schweiz den Sitz Norwegens und die Niederlande den Sitz Belgiens übernommen.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Regionale Gruppen der UN
- Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen
- Mitglieder der UN-Menschenrechtskommission
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Mitglieder des Wirtschafts- und Sozialrats (offizielle Seite) (engl.)
- ↑ Scharioth, Nicolas (2010). Western Democracies in the UN, Nomos Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3-8329-5374-4 Statistical Data Appendix (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Official Document System of the United Nations – Quelle für Dokumente zu VN-Wahlen