Molybdän(II)-bromid
Kristallstruktur | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Mo2+ _ Br− | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Molybdän(II)-bromid | ||||||||||||
Verhältnisformel | MoBr2 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung |
gelb roter Feststoff[1] | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 225,75 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||
Dichte |
4,88 g·cm−3[1] | ||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||
Löslichkeit |
nahezu unlöslich in Wasser[2] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Molybdän(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Bromide.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Molybdän(II)-bromid kann durch Reaktion von Molybdän(II)-chlorid mit Lithiumbromid gewonnen werden.[4]
Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Molybdän mit einem Brom-Stickstoff-Gemisch bei 680 °C oder durch Disproportionierung von Molybdän(III)-bromid im Vakuum bei 600 °C.[4]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Molybdän(II)-bromid ist ein diamagnetisches, hygroskopisches, gelb-rotes bis braunes Pulver, das unlöslich in Wasser und Säuren ist. Es ist löslich in heißer, konzentrierter Schwefelsäure oder auch in warmen, verdünnten, starken Basen (mit konzentrierten Basen erfolgt Zersetzung) ist. Die Zugabe von Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure zur alkalischen Lösung führt zu den Mischhalogeniden [Mo6Br8]Cl4 bzw. [Mo6Br8]I4. Die Kristallstruktur von Molybdän(II)-bromid ist isotyp zu der von Molybdän(II)-chlorid.[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 279 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Jean d’Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 572 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b c Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1536.