Molybdocendichlorid
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kristallsystem |
monoklin | |||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Dichlorobis(η5-cyclopentadienyl)molybdän(IV) | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C10H10Cl2Mo | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | ||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 297,04 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Löslichkeit |
Zersetzung in Wasser[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Molybdocendichlorid oder nach IUPAC-Nomenklatur Dichlorobis(η5-cyclopentadienyl)molybdän(IV), ist eine metallorganische Verbindung aus der Familie der Metallocene. Der kristalline, feuchtigkeitsempfindliche, je nach Literatur als dunkelgrün oder grau beschriebene[2][1] Feststoff wird im Labor zur Herstellung anderer Molybdocen-Derivate eingesetzt.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über Molybdocendichlorid wurde zuerst 1967 von Malcolm L. H. Green und L. Cooper berichtet.[3] Die Herstellung erfolgte aus Molybdänpentachlorid, Cyclopentadienylnatrium und Natriumborhydrid über Molybdocendihydrid als Zwischenstufe. Das Dihydrid wandelt sich bei Umsetzung mit Chloroform zum Molybdocendichlorid um:[4]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Molybdocendichlorid sind die beiden Cyclopentadienylringe zueinander abgewinkelt und nicht wie bei den klassischen Metallocenen koplanar angeordnet. Der durchschnittliche Cp-M-Cp Winkel beträgt 130,6°. Der Cl-Mo-Cl Winkel beträgt 82°, was geringer ist, als der Winkel in Zirconocendichlorid (92,1°) und Niobocendichlorid (85,6°). Dieser Trend lässt sich mit der Orientierung des HOMOs in dieser Verbindungsklasse erklären.[5]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gegensatz zu den analogen Zirconocendichlorid und Titanocendichlorid wurde bisher keine technische Anwendung für Molybdocendichlorid gefunden. Molybdocendichlorid ist, wie viele andere Metallocendichloride, ein potentieller Wirkstoff in der Krebstherapie,[6] konnte aber bisher in klinischen Studien nicht die erwarteten Ergebnisse zeigen.[7]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Datenblatt Bis(cyclopentadienyl)molybdenum(IV) dichloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Juni 2014 (PDF).
- ↑ a b Datenblatt Bis(cyclopentadienyl)molybdenum dichloride, 99% bei Alfa Aesar, abgerufen am 21. Juni 2014 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ R. L. Cooper, M. L. H. Green: Some bis-π-cyclopentadienyl halides of molybdenum, tungsten, and rhenium. In: Journal of the Chemical Society A: Inorganic, Physical, Theoretical. 1967, S. 1155–1160, doi:10.1039/J19670001155.
- ↑ Ned D. Silavwe, Michael P. Castellani, David R. Tyler "Bis(η5-Cyclopentadienyl)Molybdenum(IV) Complexes" Inorganic Syntheses 1992, volume 29, p. 204–211. doi:10.1002/9780470132609.ch50
- ↑ K. Prout, T. S. Cameron, R. A. Forder, S. R. Critchley, B. Denton, G. V. Rees: The crystal and molecular structures of bent bis-π-cyclopentadienyl-metal complexes: (a) bis-π-cyclopentadienyldibromorhenium(V) tetrafluoroborate, (b) bis-π-cyclopentadienyldichloromolybdenum(IV), (c) bis-π-cyclopentadienylhydroxomethylaminomolybdenum(IV) hexafluorophosphate, (d) bis-π-cyclopentadienylethylchloromolybdenum(IV), (e) bis-π-cyclopentadienyldichloroniobium(IV), (f) bis-π-cyclopentadienyldichloromolybdenum(V) tetrafluoroborate, (g) μ-oxo-bis[bis-π-cyclopentadienylchloroniobium(IV)] tetrafluoroborate, (h) bis-π-cyclopentadienyldichlorozirconium. In: Acta Cryst. B30, 1974, S. 2290–2304, doi:10.1107/S0567740874007011.
- ↑ Rosette M. Roat-Malone: Bioinorganic Chemistry. Wiley, 2007, ISBN 978-0-470-19170-5, S. 20 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Waern, J. B., Dillon, C. T., Harding, M. M.: Organometallic Anticancer Agents: Cellular Uptake and Cytotoxicity Studies on Thiol Derivatives of the Antitumor Agent Molybdocene Dichloride. In: J. Med. Chem. 48. Jahrgang, Nr. 6, 2005, S. 2093–2099, doi:10.1021/jm049585o.