Multiplizitätsreaktivierung
Die Multiplizitätsreaktivierung (MR) ist ein Prozess, bei der es zu einer Bildung von infektiösen Viren kommt, wenn mindestens zwei genetisch geschädigte Virusteilchen dieselbe Zelle infizieren und miteinander interagieren.[1][2] Zwar fehlen den einzelnen Virusteilchen aufgrund ihrer abschnittsweise defekten Genome die Fähigkeit, vermehrungsfähige Virionen zu bilden. Durch Rekombination (Austausch von DNA) innerhalb der infizierten Zelle werden geschädigte Gene des einen Genoms durch intakte des anderen ersetzt, wodurch wieder ein funktionsfähiges Virusgenom gebildet wird.[3] Die Schädigung des Virusgenoms kann durch diverse Mutagene wie z. B. UV-Strahlung verursacht werden.[4][5]
Das Konzept geht auf die Untersuchungen von Bakteriophagen durch den Mikrobiologen Salvador Edward Luria Ende der 1940er Jahre zurück[6][7] und ist dort am besten untersucht.[1] Bestrahlte Phagen (z. B. Escherichia-Virus T4) können trotz fehlender Plaquebildungsfähigkeit in die Wirtszelle eindringen und wieder funktionstüchtige Phagen erzeugen – dies führt zur Zerstörung der Wirtszelle, es bilden sich Plaques.[8]
Die MR wurde auch bei Adenoviren und anderen humanpathogenen Viren wie Herpes-simplex-Viren, Pockenviren, Polioviren oder HIV beobachtet.[9][1]
Bei der Herstellung von Totimpfstoffen soll auf die Inaktivierung der Impfviren mittels UV-Strahlen wegen der Möglichkeit einer Multiplizitätsreaktivierung verzichtet werden.[10]
In der Literatur wird MR vereinzelt auch als eine Form der sexuellen Fortpflanzung bei Viren betrachtet.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Harris Bernstein, Carol Bernstein, Richard E. Michod: Sex in microbial pathogens. In: Infection, Genetics and Evolution: Journal of Molecular Epidemiology and Evolutionary Genetics in Infectious Diseases. Band 57, Januar 2018, S. 8–25, doi:10.1016/j.meegid.2017.10.024, PMID 29111273 (englisch).
- ↑ Eugen Haagen: Viruskrankheiten des Menschen. Band II. Steinkopff, Heidelberg 1974, ISBN 978-3-662-26790-5, S. 1935, doi:10.1007/978-3-662-26789-9.
- ↑ Sam Sinai et al.: Primordial sex facilitates the emergence of evolution. In: Journal of the Royal Society, Interface. Band 15, Nr. 139, Februar 2018, S. 20180003, doi:10.1098/rsif.2018.0003, PMID 29491181, PMC 5832742 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Multiplicity Reactivation. In: Encyclopedia of Genetics, Genomics, Proteomics and Informatics. Springer Netherlands, Dordrecht 2008, ISBN 978-1-4020-6753-2, S. 1289, doi:10.1007/978-1-4020-6754-9_10950 (englisch).
- ↑ Helmut Hahn, Dietrich Falke, Paul Klein (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie. Springer-Verlag, 1991, ISBN 978-3-662-08626-1, S. 623, doi:10.1007/978-3-662-08626-1.
- ↑ Salvador Edward Luria: Reactivation of Irradiated Bacteriophage by Transfer of Self-Reproducing Units. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 33, Nr. 9, September 1947, S. 253–264, doi:10.1073/pnas.33.9.253, PMID 16588748, PMC 1079044 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Salvador Edward Luria, Renato Dulbecco: Genetic Recombinations Leading to Production of Active Bacteriophage from Ultraviolet Inactivated Bacteriophage Particles. In: Genetics. Band 34, Nr. 2, März 1949, S. 93–125, doi:10.1093/genetics/34.2.93, PMID 17247312, PMC 1209443 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Jürgen Kiefer: Biologische Strahlenwirkung. 2. Auflage. Springer-Verlag, 1989, ISBN 978-3-0348-7804-3, S. 150, doi:10.1007/978-3-0348-7803-6.
- ↑ Carla Giles, Thiru Vanniasinkam: Viruses and the Evolution of Viral Vectors. In: Thiru Vanniasinkam, Suresh K. Tikoo, Siba K. Samal (Hrsg.): Viral Vectors in Veterinary Vaccine Development. Springer International Publishing, Cham 2021, ISBN 978-3-03051926-1, S. 21–35, doi:10.1007/978-3-030-51927-8_3 (englisch).
- ↑ Subhash Chandra Parija: Textbook of Microbiology and Immunology. Elsevier Health Sciences, 2016, ISBN 978-81-312-4461-6, S. 418 (englisch).