Murchison (Meteorit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koordinaten: 36° 37′ 0″ S, 145° 12′ 0″ O
Murchison
Bruchstück des Murchison-Meteoriten
im NMNH (Washington)
Allgemeines
Offizieller Name
nach MBD
Murchison
Authentizität bestätigt
Lokalität
Land Australien
Bundesstaat Victoria
lokales Verwaltungsgebiet Greater Shepparton City
Ort Murchison
Fall und Bergung
Datum (Fall) 28. September 1969, zw. 10:45 und 11:00
beobachtet ja
Beschreibung
Typ Chondrit
Klasse kohllig
Gruppe CM2
Masse (total) 100 kg
Referenzen
Die kohligen Chondrite Allende, Tagish Lake und Murchison

Murchison ist ein CM2-Chondrit, der am 28. September 1969 in der Nähe von Murchison in Victoria, Australien, fiel. Es wurden etwa 100 kg an Material von diesem Meteoriten geborgen.

Murchison ist ein sehr primitiver kohliger Chondrit und damit für die Forschung besonders interessant, da das Material von Murchison zu den ursprünglichsten Stoffen des Sonnensystems gehört, welches zur Verfügung steht. Dementsprechend oft wurde er untersucht. In diesem Meteoriten wurden sehr viele organische Verbindungen entdeckt, darunter auch Aminosäuren, welche für biologische Prozesse des irdischen Lebens wichtig sind. Außerdem wurden Diaminosäuren nachgewiesen, die als Vorläufer des ersten genetischen Materials auf der Erde diskutiert werden.[1] Dies war der erste Nachweis von Aminosäuren in extraterrestrischem Material.[2] Wichtig war hier auch, dass die Fragmente nach dem beobachteten Fall schnell aufgesammelt wurden, sodass eine Verunreinigung mit irdischem Material weitgehend verhindert wurde.

Daneben konnten in diesem Meteoriten bisher auch 40 verschiedene Minerale bzw. deren Varietäten nachgewiesen werden (Stand 2015). Für die Minerale Murchisit und Warkit gilt der Meteorit zudem als Typlokalität. Weitere Mineralfunde sind unter anderem Calcit, Chromit, Diamant, Eskolait, Graphit, gediegenes Eisen und dessen nickelhaltige Varietät Kamacit (Balkeneisen), Nephelin, Spinell, Tochilinit und Whewellit sowie verschiedene Olivine, Klionpyroxene (Davisit-reiche Diopsid-Kushiroit-Grossmanit-Mischkristalle[3]) und Serpentine.[4] Eine weitere Besonderheit ist der Nachweis von Fullerenen.[5]

Präsolares Mineral des Meteoriten

Im Januar 2020 veröffentlichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift PNAS Forschungsergebnisse, denen zufolge Siliciumcarbid-Partikel des im Murchison-Meteoriten enthaltenen Sternenstaubs vor etwa sieben Milliarden Jahren entstanden und der Meteorit damit präsolare Minerale enthält – das älteste Material, das bis dato auf der Erde gefunden wurde.[6][7][8][9]

Im April 2022 wurde eine vervollständigte Liste der Nukleinsäurebasen veröffentlicht, die in dem Meteoriten gefunden wurden.[10]

Commons: Murchison (Meteorit) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Uwe Meierhenrich: Amino Acids and the Asymmetry of Life. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-540-76885-2.
  2. U. J. Meierhenrich, G. M. Muñoz Caro, J. H. Bredehöft, E. K. Jessberger, W. H. Thiemann: Identification of diamino acids in the Murchison meteorite. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 101, Nummer 25, Juni 2004, S. 9182​–9186, doi:10.1073/pnas.0403043101. PMID 15194825, PMC 438950 (freier Volltext).
  3. Steven B. Simon, Andrew M. Davis, Lawrence Grossman: A unique ultrarefractory inclusion from the Murchison meteorite. In: Meteoritics & Planelay Science. Band 31, 1996, S. 106–115 (wiley.com [PDF; 1,2 MB; abgerufen am 13. Februar 2019]).
  4. Mindat - Typlokalität Murchison meteorite, Murchison, Victoria, Australia
  5. L. Becker, R. J. Poreda, T. E. Bunch: Fullerenes: an extraterrestrial carbon carrier phase for noble gases. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 97, Nummer 7, März 2000, S. 2979​–2983, doi:10.1073/pnas.050519397. PMID 10725367, PMC 16177 (freier Volltext).
  6. Philipp R. Heck, Jennika Greer, Levke Kööp, Reto Trappitsch, Frank Gyngard: Lifetimes of interstellar dust from cosmic ray exposure ages of presolar silicon carbide. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 10. Januar 2020, ISSN 0027-8424, doi:10.1073/pnas.1904573117, PMID 31932423.
  7. Maria Temming: This ancient stardust is the oldest ever to be examined in a lab. In: Science News. 13. Januar 2020, abgerufen am 16. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
  8. Meteorite contains the oldest material on Earth: 7-billion-year-old stardust: The ancient stardust reveals a 'baby boom' in star formation. Abgerufen am 16. Januar 2020 (englisch).
  9. Mindy Weisberger: 7 Billion-Year-Old Stardust Is Oldest Material Found on Earth. In: Live Science. 13. Januar 2020, abgerufen am 16. Januar 2020 (englisch).
  10. Yasuhiro Oba, Yoshinori Takano, Yoshihiro Furukawa, Toshiki Koga, Daniel P. Glavin, Jason P. Dworkin, Hiroshi Naraoka: Identifying the wide diversity of extraterrestrial purine and pyrimidine nucleobases in carbonaceous meteorites. In: Nature Communications, Band 13, Nr. 2008, 26. April 2022; doi:10.1038/s41467-022-29612-x. Dazu: