Museo Archeologico del Casentino Piero Albertoni
Daten | |
---|---|
Ort | Bibbiena, Italien |
Art | |
Eröffnung | 2010 |
Website |
Das Museo Archeologico del Casentino „Piero Albertoni“ (Deutsch: Archäologisches Museum des Casentino „Piero Albertoni“) ist ein Museum in Bibbiena in Italien. Das Museum zeigt archäologische Objekte von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter, die in der Region Casentino gefunden wurden.[1][2][3][4] Es ist offizieller Sitz der Informationsstelle über die Via Romea Germanica.[2]
Museumssitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Museum hat seinen Sitz im Palazzo Niccolini, in dem sich das Rathaus befindet. Das Gebäude wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut, wahrscheinlich 1645.[5] Seine Anfänge gehen auf eine Dauerausstellung der bei den seit 1975 stattfindenden archäologischen Ausgrabungen in der Region Casentino aufgefundenen Exponate zurück, die seit 1996 in Partina bestand.[2] Im Jahr 2010 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort. Die Wiedereröffnung des Museums im Palazzo Niccolini fand am 20. Juli 2013 statt.[6]
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Namenszusatz des Museums Piero Albertoni erinnert an einen der Gründer des Gruppo Archeologico Casentinese, das für die archäologischen Grabungen in der Region Casentino verantwortlich ist.[6]
Barrierefreiheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Museum ist vollständig barrierefrei zugänglich gestaltet und verfügt über Besucherpfade, die blinden und sehbehinderten Personen den selbständigen Besuch ermöglichen.[2]
Sammlungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausstellungskonzept
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Museum ist in sechs Räume mit chronologischer Abfolge[3] sowie einen sechsten Raum für Wechselausstellungen aufgeteilt. Die Ausstellungsgegenstände werden in thematischen Zusammenhängen zusammengefasst präsentiert.[3]
Präsentation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Raum 1 ist der Vorgeschichte gewidmet. Die Vitrinen präsentieren fossile Überreste der Villafranch-Fauna (vor ca. 700.000 Jahren), bestehend aus einem Teil eines Skeletts von Elephas meridionalis und dem eines frühen Nilpferds (Hippopotamus antiquus), sowie eine Reihe von Abgüssen menschlicher Schädel in verschiedenen Stadien der physischen Evolution, die in der Gegend gefunden wurden. In den weiteren Vitrinen befinden sich Steinobjekte vom Altpaläolithikum bis zum Mittelpaläolithikum, vom Jungpaläolithikum bis zur Bronzezeit.
- In Raum 2 gibt es Zeugnisse der ersten Etrusker aus Pratello, Serelli und Masseto in der Region Casentino.
- Raum 3 ist der etruskischen Religion und insbesondere dem Heiligtum von Socana gewidmet, mit der Rekonstruktion der Fassade und der koroplastischen Dekorationen.
- Raum 4 zeigt die Funde der großen etruskischen Votivstätte Lago degli Idoli auf dem Monte Falterona, die zwischen 1972 und 2003–2007 geborgen wurden.
- In Raum 5 sind Zeugnisse aus der Römerzeit zu sehen. Es gibt auch Funde aus der spätrömischen Zeit, die von Barbareneinfällen zeugen.
- Raum 6 ist temporären Ausstellungen gewidmet.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arcamuseocasentino, offizielle Webseite (italienisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Museo Archeologico del Casentino Piero Albertoni, Broschüre im Museum
- ↑ a b c d Il Casentino prima del Casentino: la storia antica della valle.Il Museo Archeologico Piero Albertoni. In: Parchi Letterari. Abgerufen am 8. September 2021 (italienisch).
- ↑ a b c Museo Archeologico del Casentino ‘Piero Albertoni’ | APM | Associazione Nazionale Piccoli Musei. Abgerufen am 8. September 2021 (italienisch).
- ↑ Casentino Archaeological Museum. In: Casentino. 14. April 2021, abgerufen am 8. September 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Il Comune di Bibbiena “trasloca”: Palazzo Niccolini pronto al restauro. Casentino Più, 13. September 2017, abgerufen am 11. September 2021 (italienisch).
- ↑ a b Bibbiena: il museo archeologico muove i primi passi. Arezzo Web Informa, 22. Juli 2013, abgerufen am 15. September 2021 (italienisch): „Il Museo sarà dedicato a Piero Albertoni, uno dei fondatori del Gac e un uomo che ha dedicato la sua vita alla passione per l’archeologia, alla cultura in Casentino, adoperandosi per il museo di Partina e per questo atteso trasferimento a cui non ha potuto assistere.“