Myrtenol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Myrtenol
Allgemeines
Name Myrtenol
Andere Namen
  • (6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en-2-yl)methanol
  • MYRTENOL (INCI)[1]
Summenformel C10H16O
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 208-193-5
ECHA-InfoCard 100.007.449
PubChem 10582
ChemSpider 10137
Wikidata Q15425810
Eigenschaften
Molare Masse 152,23 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,954 g·cm−3 (25 °C)[2]

Siedepunkt

221–222 °C[2]

Brechungsindex

1,496 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Myrtenol ist eine natürlich vorkommende organische Verbindung und ein bicyclisches Terpenoid. Es kommt in Myrenöl und als Insektenpheromon vor und wird als Duftstoff verwendet.

Das ätherische Öl der Myrte enthält Myrtenol

Myrtenol ist Bestandteil von Myrtenöl, allerdings in deutlich geringerem Anteil als Myrtenylacetat.[3] Myrtenol ist neben Frontalin, Pinocarvon und Verbenon Bestandteil der Pheromone des Western Pine Beetle (Dendroctonus brevicomis).[4]

Herstellung und Entstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Myrtenol entsteht bei der Luftoxidation von α-Pinen neben vielen anderen Verbindungen zu etwa 2 %.[5]

In diversen Studien zeigte Myrtenol eine Reihe potentieller gesundheitlicher Effekte. So wirkte es antibakteriell, fungizid, antioxidativ und entzündungshemmend.[6]

Myrtenol wird als Duftstoff in Kosmetika und Reinigungsmitteln verwendet, jedoch in geringem Umfang von unter 100 Kilogramm pro Jahr weltweit.[7] Es ist in der EU unter der FL-Nummer 02.091 als Aromastoff für Lebensmittel zugelassen.[8] Daneben wurde (1R, 5S)-Myrtenol als Edukt für die Synthese von Dexanabinol verwendet.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu MYRTENOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 19. August 2024.
  2. a b c d e f g Datenblatt Myrtenol, \u0026#8805;95%, FG bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. August 2024 (PDF).
  3. M. Touaibia: Composition and anti-inflammatory effect of the common myrtle (Myrtus communis L.) essential oil growing wild in Algeria. In: Phytothérapie. 24. Februar 2017, doi:10.1007/s10298-017-1100-9.
  4. L.M. Libbey, M.E. Morgan, T.B. Putnam, J.A. Rudinsky: Pheromones released during inter- and intra-sex response of the scolytid beetle Dendroctonus brevicomis. In: Journal of Insect Physiology. Band 20, Nr. 8, August 1974, S. 1667–1671, doi:10.1016/0022-1910(74)90095-X.
  5. Ulrich Neuenschwander, Florian Guignard, Ive Hermans: Mechanism of the Aerobic Oxidation of α‐Pinene. In: ChemSusChem. Band 3, Nr. 1, 25. Januar 2010, S. 75–84, doi:10.1002/cssc.200900228.
  6. Hanae Naceiri Mrabti, Imane Jaouadi, Ikrame Zeouk, Rokia Ghchime, Naoual El Menyiy, Nasreddine El Omari, Abdelaali Balahbib, Samiah H. Al-Mijalli, Emad M. Abdallah, Mohamed El-Shazly, Gokhan Zengin, Abdelhakim Bouyahya: Biological and Pharmacological Properties of Myrtenol: A Review. In: Current Pharmaceutical Design. Band 29, Nr. 6, Februar 2023, S. 407–414, doi:10.2174/1381612829666221222121041.
  7. S.P. Bhatia, D. McGinty, C.S. Letizia, A.M. Api: Fragrance material review on myrtenol. In: Food and Chemical Toxicology. Band 46, Nr. 11, November 2008, S. S237–S240, doi:10.1016/j.fct.2008.06.091.
  8. Food and Feed Information Portal Database | FIP. Abgerufen am 5. September 2024.
  9. Divya Soni, Reem Smoum, Aviva Breuer, Raphael Mechoulam, Doron Steinberg: Effect of the synthetic cannabinoid HU-210 on quorum sensing and on the production of quorum sensing-mediated virulence factors by Vibrio harveyi. In: BMC Microbiology. Band 15, Nr. 1, Dezember 2015, doi:10.1186/s12866-015-0499-0, PMID 26264142, PMC 4531395 (freier Volltext).