NBL 2001/02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NBL 2001/02
Dauer 11. Okt. 2001 – 23. März. 2002 (reguläre Saison)
27. Mär. – 19. Apr. 2002 (Playoffs)
Reihenfolge der Austragung 24. Saison
Veranstalter National Basketball League
Anzahl der Mannschaften 11
Reguläre Saison
Bestes Team Victoria Titans
Hauptrunden-MVP AustralienAustralien Mark Bradtke (Melbourne Tigers)
Top scorer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Randy Rutherford (Brisbane Bullets)
Bester Verteidiger AustralienAustralien Simon Dwight (West Sydney Razorbacks)
Bester Nachwuchsspieler AustralienAustralien Travis Lane (Sydney Kings)
Trainer des Jahres AustralienAustralien Brian Goorjian (Victoria Titans)
Play-offs
Meister Adelaide 36ers
   Vizemeister      West Sydney Razorbacks
Finals-MVP AustralienAustralien Brett Maher (Adelaide)

NBL 2000/01

Die NBL 2001/02 war die 24. Austragung der australasischen National Basketball League. Die mit elf Teams aus Australien ausgetragene Meisterschaft begann am 11. Oktober 2001 und endete am 19. April 2002. Im Finale konnte sich die Adelaide 36ers in der Best-of-three-Serie gegen die West Sydney Razorbacks in drei Spielen durchsetzen und damit ihren vierten Meistertitel erringen.

Jedes Team trägt in der regulären Saison 15 Heim- und Auswärtsspiele aus. Die in der Endtabelle auf den ersten sechs Plätzen stehenden Teams qualifizieren sich für das Viertelfinale der NBL Finals, die im Play-off-Modus ausgetragen werden. Dabei tritt das bestplatzierte Team gegen den Sechsten, das zweitbeste Team gegen den Fünften und der Dritte gegen den Vierten an. Die drei Gewinner der best of three-Serie und der bestgesetzte Verlierer ziehen ins Halbfinale ein. Dabei spielt das bestgesetzte Team gegen den Verlierer des Viertelfinals. Die Gewinner ziehen ins Finale ein. Im Halbfinale und im Finale gilt ebenfalls der best of three-Modus.

Abschlusstabelle nach Ende der Hauptrunde

  • Für das Play-off Halbfinale qualifiziert
  • Für das Play-off Viertelfinale qualifiziert
Pl. Team Spiele Siege Niederlagen Siegquote Punkte+ Punkte- Punktedifferenz Heimbilanz Auswärtsbilanz
01. Victoria Titans 30 21 9 70,00 3127 2896 +231 13:2 8:7
02. Perth Wildcats 30 17 13 56,67 % 2947 2923 +24 12:3 5:10
03. Adelaide 36ers 30 17 13 56,67 % 3049 3064 −15 11:4 6:9
04. Wollongong Hawks 30 16 14 53,33 % 2903 2957 −54 8:7 8:7
05. West Sydney Razorbacks 30 16 14 53,33 % 3100 2963 +137 13:2 3:12
06. Melbourne Tigers 30 16 14 53,33 % 3072 3053 +19 8:7 8:7
07. Brisbane Bullets 30 14 16 46,67 % 3006 3047 −41 8:7 6:9
08. Sydney Kings 30 14 16 46,67 % 3244 3228 +16 9:6 5:10
09. Townsville Crocodiles 30 13 17 43,33 % 3225 3187 +38 9:6 4:11
010. Canberra Cannons 30 12 18 40,00 % 2863 2980 −117 10:5 2:13
011. Cairns Taipans 30 9 21 30,00 % 2706 2944 −238 5:10 4:11

Die auf den ersten sechs Plätzen der Abschlusstabelle der regulären Saison platzierten Mannschaften qualifizieren sich für die Play-offs. Dabei tritt das bestplatzierte Team gegen den Sechsten, das zweitbeste Team gegen den Fünften und der Dritte gegen den Vierten an. Die drei Gewinner der best of three-Serie und der bestgesetzte Verlierer ziehen ins Halbfinale ein. Dabei spielt das bestgesetzte Team gegen den Verlierer des Viertelfinals. Die Gewinner ziehen ins Finale ein. Im Halbfinale und im Finale gilt ebenfalls der best of three-Modus.

Halbfinale Finale
3 Adelaide 36ers 99 81 103
1 Victoria Titans 92 86 92
3 Adelaide 36ers 106 100 125
5 West Sydney Razorbacks 97 103 107
5 West Sydney Razorbacks 93 125 115
6 Melbourne Tigers 114 109 103

Individuelle Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grand Final Series MVP (Larry Sengstock Medal): Brett Maher (Adelaide 36ers)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. SYDNEY KING TRAVIS LANE WINS NBL ROOKIE OF THE YEAR. In: NBL.com.au. 3. April 2002, archiviert vom Original am 18. August 2002; abgerufen am 29. Januar 2023 (englisch).
  2. MARK BRADTKE WINS NBL MOST VALUABLE PLAYER AWARD. In: NBL.com.au. 10. April 2002, archiviert vom Original am 20. August 2002; abgerufen am 29. Januar 2023 (englisch).