Nagelsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nagelstreifen aus Metallgeflecht bei der United States Army (2009)

Eine Nagelsperre, auch Nagelband, Nagelbrett, Nagelstreifen, Nagelkette oder Nagelgurt und umgangssprachlich Reifenkiller genannt, ist ein Mittel, mit dem die Gummibereifung von Fahrzeugen beim Darüberfahren zerstört werden kann. Die Polizei nutzt Nagelsperren unter anderem, um Geisterfahrer zu stoppen[1] oder eine Verfolgungsjagd zu beenden.[2] Darüber hinaus gibt es Nagelstreifen, die fest in die Straße eingebaut sind.

Fahrzeugreifen können auch durch selbstgebastelte Nagelbretter oder einzelne Krähenfüße beschädigt werden. Krähenfüße waren Vorläufer der modernen Nagelsperren.

Ältere Modelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Älterer Nagelgurt im Museum der Stadtpolizei Zürich

Herkömmliche Modelle der Nagelsperre bestehen häufig aus einem Metallgeflecht oder einer Kette, an der Nägel oder größere Metallstacheln aufwärts gerichtet angebracht sind. Die Nägel sind hohl und verfügen über Löcher, so dass Luft auch dann schnell aus dem Reifen austritt, wenn sie darin stecken bleiben. Das schnelle Austreten der Luft bringt allerdings die Gefahr mit sich, dass der Fluchtwagen außer Kontrolle gerät[3] oder sich sogar überschlägt.[4] Deshalb entsprechen solche Nagelsperren nicht dem neuesten Stand.[5]

Stop Stick – Das weltweit am meisten eingesetzte Fahrzeuganhaltesystem.
Stop Stick – Das weltweit am meisten eingesetzte Fahrzeuganhaltesystem.
Animation der Funktionsweise eines Stop Sticks.

Neuere Nagelsperren, sogenannte Stop Sticks (Schreibweise auch Stop-Sticks), sind 90 Zentimeter lange, prismenförmige Stäbe, in deren Innerem in einem speziellen Schaumstoff eingebettet, 36 angespitzte, teflonbeschichtete Hartmetallröhrchen in alle drei Richtungen ragen. Werden die Stop Sticks auf die Straße geworfen, zeigt immer eine Reihe der Stahlröhrchen nach oben. Es werden in der Regel immer drei Stop Sticks miteinander verbunden. Ab einem Gewicht von 400 Kilogramm wird das Prisma zusammengedrückt und die darin enthaltenen teflonbeschichteten Stahlröhrchen durchstoßen die Lauffläche der Reifen. Die Luft wird so ungehindert abgelassen. Die Dauer für das Luftablassens beträgt durchschnittlich zwanzig bis dreißig Sekunden. Die Fahrzeuge bleiben spurtreu und können sicher zum Stillstand abgebremst werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nagelketten entweicht die Luft sehr langsam, so dass die Unfallgefahr verringert wird.[4] Ein flüchtender Autofahrer kann nach dem Überfahren von Stop Sticks unter Umständen noch mehrere Kilometer weit fahren.[5]

Fest installierte, in eine Richtung befahrbare Nagelsperre

Fest installierte Nagelstreifen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fest installierte Nagelstreifen sind in Bodensenken oder Bodenschwellen versenkbar in der Straße angebracht. Diese Sperren können bei Bedarf ausgefahren werden.

Andere fest installierte Sperren werden schräg und beweglich in die Straße eingebaut. Überfährt man diese Sperre von der richtigen Seite, klappen die Nägel nach unten weg. Von der falschen Seite befahren bleiben die Nägel aufgestellt, so dass sie die Straße nur in dieser Richtung sperren.

Als Nagelbrett wird in diesem Zusammenhang meist ein einfaches Holzbrett bezeichnet, das mit Nägeln durchschlagen und von einem Täter heimlich ausgelegt oder im Boden eingegraben wird, um die Reifen von Autofahrern oder Radfahrern zu beschädigen. Derartige Nagelbretter wurden beispielsweise auf Parkplätzen[6] und Waldwegen[7] gefunden, aber auch auf Autostraßen[8] und Autobahnen.[9] Manchmal ist nicht klar, ob der Täter Reifen zerstören oder Fußgänger verletzen wollte.[10] Häufig handelt es sich um einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr.[7][8][10]

Andererseits werden in manchen Zeitungsberichten auch die von der Polizei eingesetzten Nagelsperren unpräzise als „Nagelbrett“ bezeichnet.[11][12]

Commons: Nagelsperren (tragbar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Nagelsperren (fest montiert) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A57 bei Dormagen: Polizei stoppt Falschfahrer nach 40 Kilometern mit Nagelsperre rp-online.de, 10. Oktober 2016.
  2. Wilde Verfolgungsjagd: Polizei stoppt Mercedes mit Nagelsperre pnp.de, 22. November 2015
  3. Vgl. Video bei YouTube (0:31 Min). Nach dem Überfahren einer Nagelsperre schleudert das Fahrzeug in andere Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn.
  4. a b Eckard Gehm: Amerika als Vorbild für Polizei in Schleswig-Holstein. In: shz.de. 5. November 2013, abgerufen am 26. November 2013.
  5. a b Einsatz einer Nagelsperre polizistmensch.de, 11. August 2017.
  6. Am Personalparkplatz: Nagelbretter unter Reifen gelegt wochenblatt.de, 19. April 2015.
  7. a b Gröbenzell: Radlhasser versteckt Nagelbrett in Pfütze abendzeitung-muenchen.de, 15. April 2016.
  8. a b Nagelbrett auf der B 4 ausgelegt az-online.de, 2. Oktober 2012.
  9. Gefährliche Nagelbretter auf der A3 – wie reagiert man richtig bei einem plötzlichen Platten? aargauerzeitung.ch, 8. April 2019.
  10. a b Rommerskirchen: Unbekannte verstecken Nagelbretter im Wald rp-online.de, 3. Januar 2017.
  11. Polizei stoppt wirren Geisterfahrer mit Nagelbrett waz.de, 22. Oktober 2012.
  12. Nach 40 Kilometern: Nagelbrett stoppt 84-jährigen Geisterfahrer spiegel.de, 9. Oktober 2016.