Nationalliga A 2016/17 (Basketball)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nationalliga A 2016/17
Dauer 15.10.2016–13.6.2017
Reihenfolge der Austragung 83. Saison
Veranstalter Swiss Basketball
Anzahl der Mannschaften 11
Zwischenrundenerster Fribourg Olympic
Play-offs
Meister BBC Monthey
   Vizemeister      Lions de Genève

Nationalliga A 2015/16

Die Nationalliga A 2016/17 (französisch League Nationale A) war die 83. Spielzeit der höchsten Spielklasse im Basketball der Männer in der Schweiz. Es nahmen 11 Mannschaften an der Meisterschaft teil.

Schweizer Meister wurde der BBC Monthey, der sich damit nach 2005 seinen zweiten Titel sichern konnte. Er konnte sich im Playoff-Final gegen die Lions de Gèneve in sechs Spielen durchsetzen.

In der ersten Phase spielten alle elf Mannschaften in einer Vorrunde in 20 Spielen je eine Hin- und Rückspiel gegeneinander. Danach wurde die Liga für eine Zwischenrunde in zwei Gruppen aufgeteilt, in eine Gruppe für die ersten sechs Mannschaften und eine Gruppe für die fünf anderen Vereine. Dort kam es in beiden Fällen nur noch zu je einem Spiel unter Mitnahme der Punkte aus der Qualifikationsrunde. Danach wurden die Playoffs gespielt, für die sich sechs Teilnehmer der ersten Gruppe sowie die zwei besten Vereine der Zwischenrunde der Sechst- bis Elftplatzierten qualifizieren. Für die anderen Ligateilnehmer war die Saison zu Ende, einen direkten Absteiger gab es in dieser Saison nicht.

Die Playoffs wurden im Viertel- und im Halbfinal in einer Best-of-Five-Serie gespielt, der Final wurde im Best-of-Seven entschieden.

Nationalliga A 2016/17 (Basketball) (Schweiz)
Nationalliga A 2016/17 (Basketball) (Schweiz)
Starwings Basket Regio Basel
BC Boncourt
Swiss Central Basket
Fribourg Olympic
Lions de Genève
BBC Lausanne
Lugano Tigers
SAM Massagno Basket
BBC Monthey
Union Neuchâtel Basket
BC Winterthur
Vereine der NLA 2016/17
Rg. Mannschaften Sp S N P Erzielt Erhalten +/-
1. Fribourg Olympic 20 17 3 34 1669 1336 333
2. BBC Monthey 20 14 6 28 1602 1480 122
3. Lugano Tigers 20 13 7 26 1493 1397 96
4. Union Neuchâtel Basket 20 13 7 26 1582 1492 90
5. Lions de Genève 20 13 7 26 1600 1474 126
6. Starwings Basket Regio Basel 20 9 11 18 1370 1541 −171
7. Swiss Central Basketball 20 9 11 18 1403 1452 −49
8. BBC Lausanne 20 7 13 14 1527 1563 −36
9. BC Boncourt 20 7 13 14 1526 1617 −91
10. SAM Basket Massagno 20 6 14 12 1559 1654 −95
11. BC Winterthur 20 2 18 4 1426 1751 −325

Zwischenrunde 1–6

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rg. Mannschaften Sp S N P Erzielt Erhalten +/-
1. Fribourg Olympic 5 4 1 42 376 335 41
2. BBC Monthey 5 4 1 36 378 350 28
3. Lugano Tigers 5 2 3 30 346 351 −5
4. Lions de Genève 5 2 3 30 393 394 −1
5. Union Neuchâtel Basket 5 0 5 26 341 394 −53
6. Starwings Basket Regio Basel 5 3 2 24 378 388 −10

Zwischenrunde 7–11

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rg. Mannschaften Sp S N P Erzielt Erhalten +/-
7. BBC Lausanne 4 4 0 22 363 288 75
8. Swiss Central Basketball 4 1 3 20 297 328 −31
9. BC Boncourt 4 2 2 18 350 345 5
10. SAM Basket Massagno 4 2 2 16 321 333 −12
11. BC Winterthur 4 1 3 6 298 335 −37
Viertelfinal Halbfinal Final
1 Fribourg Olympic 99 99 70
8 Swiss Central Basketball 44 48 57
1 Fribourg Olympic 67 88 77 61
4 Lions de Genève 53 96 79 70
4 Lions de Gèneve 77 84 77 76
5 Union Neuchâtel Basket 70 78 78 70
2 BBC Monthey 67 82 90 78 72 77
4 Lions de Gèneve 62 83 95 64 56 69
2 BBC Monthey 70 74 96
7 BBC Lausanne 64 53 85
2 BBC Monthey 90 69 72 77 85
3 Lugano Tigers 78 81 77 75 74
3 Lugano Tigers 73 96 76
6 Starwings Basket Regio Basel 58 74 67