Natternaugen-Skinke
Natternaugen-Skinke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Johannisechse (Ablepharus kitaibelii) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ablepharus | ||||||||||||
Lichtenstein, 1823 |
Die Natternaugen-Skinke (Ablepharus) sind eine Gattung innerhalb der Familie der Skinke. Sie umfasst die kleinsten Glattechsen Europas. Natternaugen-Skinke leben ausschließlich am Boden zwischen niedrigem Rasen, Geröll mit lichtem Bewuchs oder in der Falllaubschicht lichter Laubwälder. Sie legen Eier, die sich im Erdboden entwickeln. Natternaugen-Skinke kommen in Südosteuropa, Vorderasien, Zentralasien und im Himalaya vor.[1]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Natternaugen-Skinke haben einen schlanken, gestreckten Körper mit schwach ausgebildeten Gliedmaßen, die jedoch noch die komplette Anzahl an Fingern und Zehen tragen. Arme und Beine sind relativ weit voneinander entfernt und werden beim Schlängeln nicht mehr verwendet. Namensgebend sind die zu einer durchsichtigen Kapsel verwachsenen Augenlider, die an ein Schlangenauge erinnern.
Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Gattung der Natternaugen-Skinke gehören die folgenden 19 rezente Arten[2] sowie 4 bis 6 weitere, bisher unbeschriebene Arten vor.[1]
- Ablepharus alaicus Elpatjevsky, 1901
- Ablepharus anatolicus Schmidtler, 1997
- Gestreiftes Natternauge (Ablepharus bivittatus (Menetries, 1832))
- Ablepharus budaki Göcmen, Kumlutap & Topunodlu, 1996
- Ablepharus chernovi Darevsky, 1953
- Ablepharus darvazi Yeriomchenko & Panfilov, 1990
- Ablepharus deserti Strauch, 1868
- Ablepharus eremchenkoi (Panfilov, 1999)
- Ablepharus grayanus (Stoliczka, 1872)
- Ablepharus himalayanus (Günther, 1864)
- Johannisechse (Ablepharus kitaibelii (Bibron & Bory St-Vincent, 1833))
- Ablepharus ladacensis (Günther, 1864)
- Ablepharus lindbergi Wettstein, 1960
- Ablepharus mahabharatus (Eremchenko, Shah & Panfilov, 1998)
- Ablepharus nepalensis (Eremchenko & Helfenberger, 1998)
- Ablepharus pannonicus (Fitzinger, 1823)
- Ablepharus rueppellii (Gray, 1839)
- Ablepharus sikimmensis (Blyth, 1854)
- Ablepharus tragbulensis (Alcock, 1898)
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolf-Eberhard Engelmann, Jürgen Fritzsche, Rainer Günther, Fritz Jürgen Obst: Lurche und Kriechtiere Europas. Neumann Verlag, Leipzig 1985.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Andrey M. Bragin, Spartak N. Litvinchuk, Leo J. Borkin, Daniel A. Melnikov, Dmitriy V. Skorinov, Daniel Jablonski, Rafaqat Masroor, Hmar Tlawmte Lalremsanga, Zeeshan A. Mirza, Christophe Dufresnes and Nikolay A. Poyarkov. 2024. Hidden on the Roof of the World: Mitochondrial Data Reveals Exceptional Genetic Diversity of Himalayan Ablepharine Skinks (Reptilia: Scincidae). Russian Journal of Herpetology. 31(6); 351 – 368. doi: 10.30906/1026-2296-2024-31-6-351-368
- ↑ Ablepharus In: The Reptile Database; abgerufen am 19. August 2020.