Neomariania
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Neomariania | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Neomariania | ||||||||||||
Mariani, 1943 |
Neomariania ist eine Gattung von Schmetterlingen aus der Familie der Stathmopodidae.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Vertreter der Gattung sind auf den Azoren beheimatet.[1][2]
Biologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Biologie der Arten ist unbekannt.[1]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gattung Neomariania wurde von Rebel ursprünglich als Gattung Mariania in die Familie der Fransenmotten (Momphidae) gestellt. Später ordnete sie Riedl den Faulholzmotten (Oecophoridae) zu. Gegenwärtig wird die Gattung der Familie Stathmopodidae zugerechnet, die taxonomische Stellung ist aber unsicher. Die Typusart der Gattung ist Neomariania partinicensis (Rebel, 1937).[1][2]
- Neomariania incertella (Rebel, 1940)
- Neomariania oecophorella (Rebel, 1940)
- Neomariania partinicensis (Rebel, 1937)
- Neomariania rebeli (Walsingham, 1894)
- Neomariania scriptella (Rebel, 1940)
Es sind folgende Synonyme bekannt:[1]
- Mariania Rebel, 1937; jüngeres Homonym von Mariania Airaghi, 1901.
- Megaceraea Rebel, 1940 Nomen nudum
- Megaceraea Nye & Fletcher, 1991
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d J. C. Koster, S. Yu. Sinev: Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. In: P. Huemer, O. Karsholt, L. Lyneborg (Hrsg.): Microlepidoptera of Europe. 1. Auflage. Band 5. Apollo Books, Stenstrup 2003, ISBN 87-88757-66-8, S. 191 (englisch).
- ↑ a b Neomariania bei Fauna Europaea. Abgerufen am 8. Mai 2012