Neorhacodinae
Neorhacodinae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neorhacodes enslini aus Norwegen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Neorhacodinae | ||||||||||||
Hedicke, 1922 |
Neorhacodinae ist eine sehr kleine Unterfamilie der Schlupfwespen, die nur drei Gattungen mit insgesamt sechs Arten umfasst und in der Palaearktis, Nearktis und Neotropis vorkommt. Nur zwei Arten sind in Europa nachgewiesen.[1][2]
Morphologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neorhacodinae sind ausgesprochen kleine Schlupfwespen, mit einer Körperlänge von ca. 1 bis 3 mm. Das Flügelgeäder ist stark reduziert, eine Areola (zentral Zelle im Vorderflügel) fehlt. Die Antennen haben meistens 13 Glieder (ausnahmsweise 12 oder 15). Der Hinterleib ist kräftig aber kurz, die Vorderflügel ragen darüber hinaus.[1]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Neorhacodinae sind sicher wie alle Schlupfwespen Parasitoide. Es gibt lediglich genauere Informationen zu Neorhacodes enslini. Diese Art scheint sich endoparasitisch bei den Grabwespen der Gattung Spilomena zu entwickeln.[3]
Über die Biologie der Gattungen Eremusa und Romaniella ist nichts bekannt.[4]
Bemerkenswert ist, dass Eremura perepetshaenkoi sowohl in Zentralasien (Turkmenistan) als auch in Monegros in Spanien vorkommt, aber sonst nirgends gefunden wurde (sogenannte disjunkte Verbreitung). Die Art kommt jeweils in ungestörten Halbwüstengebieten vor.[1]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zeitweise wurden die Neorhacodinae zu den Braconidae gestellt, aber inzwischen scheint klar zu sein, dass sie zu den Ichneumonidae gehören. Eine nähere Verwandtschaft zu den Tersilochinae innerhalb der Ophioniformes wurde diskutiert, ist aber nicht sicher.[5]
Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arten und ihre Verbreitung[2]:
- Neorhacodes
- N. brevicauda, USA (Arizona), Mexiko
- N. enslini, Europa (auch D und A), Palaearktis
- N. loncicauda, USA (Colorado)
- Eremura
- E. perepetshaenkoi, Spanien und Turkmenistan
- E. turcmenica, Turkmenistan
- Romaniella
- R. exsulcata, Brasilien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c David G. Notton, Mark R. Shaw: A review of the Palaearctic Neorhacodinae (Hymenoptera, Ichneumonidae) with Eremura Kasparyan, 1995 new to the west Palaearctic. In: Bull. Nat. Hist. Nat. London (Ent.). Band 67, Nr. 2, 1998, S. 209–218.
- ↑ a b D. S. Yu, K. Horstmann: Taxapad. In: Database on flash-drive. www.taxapad.com. Ottawa, Ontario 2012.
- ↑ L. O. Hansen: The ichneumonid wasp Neorhacodes enslini (Ruschka, 1922) (Hymenoptera, Ichneumonidae) in Norway. In: Norwegian Journal of Entomology. Band 59, 2012, S. 40–42.
- ↑ Gavin Broad, Mark R. Shaw, Michael Geoffrey Fitton, Dawn Painter, Olga Retka: Ichneumonid wasps (Hymenoptera: Ichneumonidae): their classification and biology. In: Handbooks for the Identification of British Insects. Band 7, Nr. 12. Telford 2018, ISBN 978-1-910159-02-6, S. 239–241.
- ↑ Andrew M.R. Bennett, Sophie Cardinal, Ian D. Gauld, David B. Wahl: Phylogeny of the subfamilies of Ichneumonidae (Hymenoptera). In: Journal of Hymenoptera Research. Band 71, 30. August 2019, S. 1–156 (pensoft.net).