Netzwerk Recherche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Netzwerk Recherche
(NR)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1. April 2001
Sitz Berlin im Haus der Demokratie und Menschenrechte
Zweck Förderung der Bildung durch Vermittlung von Recherchetechniken, Vermittlung von Wissen über professionelle Recherche zur Qualitätssteigerung der Medienberichterstattung, Erfahrungsaustausch über investigativen Journalismus
Vorsitz Daniel Drepper (1. Vorsitzender)
Annelie Naumann (2. Vorsitzende)[1]
Mitglieder 1.000 (April 2021)
Website www.netzwerkrecherche.org

Netzwerk Recherche e. V. (offizielle Schreibweise: Netzwerk Recherche, kurz: NR)[2] ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der 2001 von Journalisten gegründet wurde.

Der Zweck des Vereins ist gemäß Satzung[3] die Förderung der Bildung, insbesondere durch die Vermittlung von Recherchetechniken im Rahmen der journalistischen Ausbildung, die Vermittlung von Wissen über professionelle Recherche zur Qualitätssteigerung der Medienberichterstattung, die Information über Maßnahmen zur Wahrung der Medienkultur sowie die Vermittlung von Wissen und den Erfahrungsaustausch über investigativen Journalismus.

Dem Verein gehören 1000 Mitglieder an (Stand: April 2021[4]), die Geschäftsstelle befindet sich im Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin.[5]

Erster Vorsitzender ist seit 2021[6] Daniel Drepper, stellvertretender Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung.[7] Zweite Vorsitzende ist Annelie Naumann, freie Journalistin, u. a. für ZDF Magazin Royale. Schatzmeister ist Christian Esser, Chefreporter Investigativ bei STERN und RTL News.[8] Schriftführerin ist Elisa Simantke, Geschäftsführerin Investigate Europe.[9] Beisitzer sind Hakan Tanriverdi, Reporter Bayerischer Rundfunk,[10] Anna Behrend, Datenjournalistin im „NDR Data“-Team des Norddeutschen Rundfunks,[11] Lena Kampf, stellvertretende Leiterin im Ressort Investigative Recherche der Süddeutschen Zeitung,[12] Cordula Meyer, Leiterin des Ressorts Deutschland beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel.[13] Vom Vorstand kooptierte Vorstandsmitglieder sind Christina Elmer, Professorin für Datenjournalismus an der TU Dortmund,[14] Barbara Junge, Co-Chefredakteurin der taz,[15] Stefanie Dodt, Investigativjournalistin beim Norddeutschen Rundfunks,[16] Christian Deker, Redakteur für ZDF Magazin Royale und heute-show online,[17] Jonathan Sachse, Leiter Correctiv.Lokal,[18] Margherita Bettoni, Investigativjournalistin mit den Schwerpunkten Organisierte Kriminalität und sexualisierte Gewalt,[19] Martin Kaul, Journalist im Investigativressort des Westdeutschen Rundfunks in der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung.[20]

Co-Geschäftsführer sind Yann Werner Prell und Thomas Schnedler.[21]

Der Verein veranstaltet Tagungen und Seminare wie z. B. die jährliche Jahreskonferenz[22] beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. Praxisworkshops, Erzählcafés und Podiumsdiskussionen behandeln Themen wie Datenjournalismus, Recherchemethodik, Presserecht oder Lokaljournalismus. Medienpolitische Debatten widmen sich z. B. der Frage, wie der Qualitätsjournalismus gesichert werden kann und wie die Medien auf Herausforderungen wie Hate Speech reagieren sollen. Fachkonferenzen befassen sich mit Themen wie dem Verbraucherjournalismus,[23] der verdeckten Recherche, dem gemeinnützigen Journalismus[24] oder den Lehren aus dem Claas-Relotius-Fälschungsskandal.[25] Bei seinen Veranstaltungen kooperiert der Verein u. a. mit öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, Medienunternehmen, Hochschulen und anderen Institutionen der journalistischen Aus- und Fortbildung.

Er gibt zahlreiche Publikationen heraus, wie z. B. die kostenlose Reihe nr-Werkstatt.[26] Über wichtige medienpolitische Ereignisse mit Recherchebezug, Gerichtsentscheidungen und Branchendebatten informiert der monatliche Newsletter.[27] Der regionalen und lokalen Vernetzung dienen Stammtische,[28] bei denen Gäste über Recherchefragen referieren.

Er vergibt Preise wie z. B. den Leuchtturm-Preis[29] als Auszeichnung für besondere publizistische Leistungen oder den Negativpreis Verschlossene Auster[30] für Informationsblockierer.

Er vergibt Recherche-Stipendien[31] und betreut die Stipendiaten.

Er äußert sich auch zu medienpolitischen Fragen, etwa zur Informationsfreiheit und den journalistischen Auskunftsrechten. Zusammen mit anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen wurde im Oktober 2022 der Entwurf für ein Bundestransparenzgesetz an die Bundesregierung übergeben.[32]

Der Verein ist Mitunterzeichner der gemeinsamen Erklärung des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung gegen den Gesetzesentwurf über die Vorratsdatenspeicherung.

2016 überarbeitete der Verein den 2006 veröffentlichten Medienkodex.[33] Ständig diskutiert wird vor allem dessen Punkt fünf.[34] Darin fordert der Verein mit dem Satz „Journalisten machen keine PR“ eine strikte Trennung von Journalismus und Public Relations.

2003 wurde der Verein mit dem Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig ausgezeichnet.

1. Vorsitzende

2001: Thomas Leif (SWR)
2011: Oliver Schröm (Stern)[35]
2015: Julia Stein (NDR)[36]
2021: Daniel Drepper[37]

2. Vorsitzende

2001: Hans Leyendecker (Süddeutsche Zeitung)
2011: Markus Grill (Spiegel)
2013: Julia Stein (NDR)
2015: Cordula Meyer (Spiegel)
2021: Christina Elmer
2023: Annelie Naumann

Bedeutende Ereignisse

2004: Eigener Gesetzentwurf[38] für ein Informationsfreiheitsgesetz des Bundes.[39] Nach dieser Initiative wurde 2005 ein allgemeines Akteneinsichtsrecht bei öffentlichen Stellen des Bundes verabschiedet.

2006: Verabschiedung eines eigenen Medienkodex als ethische Leitlinie[40] – mit der Forderung nach strikter Trennung von Journalismus und PR (überarbeitet 2016[41])

2011: Der Gründer und langjährige Vorsitzende Thomas Leif tritt von seinem Amt zurück,[42] nachdem der Vereinsvorstand festgestellt hat, dass der Verein aufgrund falscher Abrechnungen rund 75.000 Euro an Zuschüssen von der Bundeszentrale für politische Bildung zu Unrecht erhalten hat.[43] Die Zuschüsse sind umgehend zurückgezahlt worden.[44] In den folgenden Jahren konnte der Verein seine Kooperationspartner zurückgewinnen (so auch die Bundeszentrale für politische Bildung[45]) und seinen Haushalt stabilisieren.[46] Der Verein schloss sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft an und veröffentlicht jährliche Finanzberichte auf seiner Website.[47]

2014: Initiative zur Förderung des gemeinnützigen Journalismus,[48] die zum eigenständigen Forum gemeinnütziger Journalismus[49] wurde.

2016: Zusammen mit der Schöpflin-Stiftung Start der Grow-Stipendien für Gründer[50] im Bereich des gemeinnützigen Journalismus.

2019: Ausrichtung der Global Investigative Journalism Conference[51] (Weltkonferenz für investigative Journalisten[52]) in Hamburg, mit rund 1.700 Journalisten aus 130 Ländern.

2020: Gründung der Fachgruppe Datenjournalismus[53]

2022: Gründung der Fachgruppe Sozialjournalismus[54][55].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1] Website des Vereins, abgerufen am 26. Oktober 2023
  2. NR: Impressum. In: Homepage Netzwerk Recherche. Abgerufen am 26. Oktober 2023.
  3. Vereinssatzung von Netzwerk Recherche. In: www.netzwerkrecherche.de. 3. Juli 2015, abgerufen am 1. November 2016 (Website des Vereins).
  4. David Hilzendegen: Netzwerk Recherche feiert 1.000 Mitglieder. netzwerk recherche, 14. April 2021, abgerufen am 28. April 2021.
  5. Das Netzwerk Recherche. In: www.netzwerkrecherche.de. Abgerufen am 9. Dezember 2016 (Website des Vereins).
  6. Netzwerk Recherche: Vorstand. 21. Juni 2014, abgerufen am 15. Februar 2022.
  7. Daniel Drepper wird stellvertretender Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR, SZ -Marcus Engert wird Redakteur im Investigativ-Ressort des NDR. Abgerufen am 15. Februar 2022.
  8. Profil von Christian Esser, Chefreporter Investigativ bei STERN und RTL News. In: STERN. Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  9. Elisa Simantke, Author at Investigate Europe. In: Investigate Europe. Abgerufen am 27. Oktober 2023 (deutsch).
  10. Hakan Tanriverdi. Abgerufen am 15. Februar 2022.
  11. NDR: Anna Behrend. Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  12. Süddeutsche Zeitung: Lena Kampf. Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  13. Der Spiegel, Hamburg Germany: Cordula Meyer – Der Spiegel. Abgerufen am 19. Februar 2021.
  14. Prof. Dipl.-Journ. Christina Elmer - Institut für Journalistik. Abgerufen am 15. Februar 2022.
  15. Unsere neuen Chefredakteurinnen: Frauenpower in der taz. Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  16. NDR: Stefanie Dodt. Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  17. ZDF: Christian Deker. Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  18. CORRECTIV: Jonathan Sachse. Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  19. Penguin: Margherita Bettoni. Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  20. Martin Kaul arbeitet künftig für Rechercheverbund von NDR, WDR und SZ. Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  21. Neue Geschäftsführung für das Netzwerk Recherche. In: www.netzwerkrecherche.de. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (Website des Vereins).
  22. dpa: Der etablierte Journalismus verliert an Bedeutung – Netzwerk Recherche tagt in Hamburg | MEEDIA. 9. Juni 2017, abgerufen am 28. Februar 2021 (deutsch).
  23. Verbraucherjournalismus: Inhalte nicht nur für Sonderseiten. In: Daniel Bouhs. 20. November 2018, abgerufen am 28. Februar 2021 (deutsch).
  24. netzwerk recherche: Journalismus? Nicht umsonst! – Fachkonferenz zum gemeinnützigen Journalismus 2018. 20. Juli 2018, abgerufen am 28. Februar 2021 (deutsch).
  25. Michael Lünstroth: Lektionen in Demut. Abgerufen am 28. Februar 2021 (deutsch).
  26. netzwerk recherche: nr-Werkstatt. 21. Juni 2014, abgerufen am 28. Februar 2021.
  27. netzwerk recherche: Newsletter Archiv. Abgerufen am 28. Februar 2021 (deutsch).
  28. netzwerk recherche: Stammtische. 21. Juni 2014, abgerufen am 28. Februar 2021 (deutsch).
  29. Auszeichnung für besondere publizistische Leistungen – der Medienpreis des netzwerk recherche. In: www.netzwerkrecherche.de. Abgerufen am 1. November 2016 (Website des Vereins).
  30. Negativpreis des netzwerk recherche für den „Informationsblockierer des Jahres“. In: www.netzwerkrecherche.de. Abgerufen am 1. November 2016 (Website des Vereins).
  31. Recherche-Stipendien
  32. Bundestransparenzgesetz: Bündnis übergibt Entwurf an die Bundesregierung. Netzwerk Recherche, 6. Oktober 2022, abgerufen am 21. Oktober 2022.
  33. Medienkodex von Netzwerk Recherche. In: www.netzwerkrecherche.de. 8. Juli 2016, abgerufen am 1. November 2016 (Website des Vereins).
  34. Achim Baum: Pressefreiheit durch Selbstkontrolle. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 38-2006. Bundeszentrale für politische Bildung, S. 6-10, abgerufen am 2. November 2016.
  35. netzwerk recherche: netzwerk recherche hat einen neuen Vorstand. 12. November 2011, abgerufen am 17. Februar 2021 (deutsch).
  36. Julia Stein, Oliver Schröm, Cordula Meyer // Netzwerk Recherche. Abgerufen am 17. Februar 2021.
  37. Netzwerk Recherche: Vorstand. 21. Juni 2014, abgerufen am 21. Oktober 2022 (deutsch).
  38. Ulrike Kopetzky: Plädoyer für zivile Neugier. In: M - Menschen Machen Medien (ver.di). Abgerufen am 17. Februar 2021.
  39. netzwerk recherche: Rückblick: IFG-Kampagne. 22. Juli 2014, abgerufen am 17. Februar 2021.
  40. Medienrecht - Neuer Medienkodex vorgestellt. Archiviert vom Original am 15. Oktober 2021; abgerufen am 17. Februar 2021.
  41. netzwerk recherche: Medienkodex. 21. Juni 2014, abgerufen am 17. Februar 2021.
  42. Hamburger Abendblatt - Hamburg: "Netzwerk Recherche" hat einen neuen Vorsitzenden. 12. November 2011, abgerufen am 17. Februar 2021.
  43. Erklärung des nr-Vorstands. In: www.netzwerkrecherche.de. 2. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2012; abgerufen am 26. Juli 2012 (Website des Vereins).
  44. Netzwerk Recherche ohne Thomas Leif - Aufklärer in Erklärungsnot. In: www.sueddeutsche.de. 3. Juli 2011, abgerufen am 3. Juli 2011 (Online-Artikel der Süddeutschen Zeitung).
  45. Partner. In: www.netzwerkrecherche.de. Abgerufen am 9. Dezember 2016 (Website des Vereins).
  46. Finanzbericht 2015. In: www.netzwerkrecherche.de. Abgerufen am 9. Dezember 2016 (Website des Vereins).
  47. Finanzierung. In: www.netzwerkrecherche.de. Abgerufen am 9. Dezember 2016 (Website des Vereins).
  48. Gemeinnützigkeit – Wegweiser Nonprofitjournalismus. Abgerufen am 8. März 2021.
  49. Startseite. Abgerufen am 8. März 2021.
  50. Kajo Döhring: Wie Stiftungen Journalismus fördern können. Deutscher Journalisten-Verband (djv), November 2016, abgerufen am 8. März 2021.
  51. Global Investigative Journalism Conference 2019 -. Abgerufen am 17. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  52. netzwerk recherche: #GIJC19 – Rückblick und Dokumentation. 8. Oktober 2019, abgerufen am 17. Februar 2021.
  53. netzwerk recherche: Fachgruppe Datenjournalismus. 17. Dezember 2020, abgerufen am 8. März 2021.
  54. Netzwerk Recherche: Newsletter Netzwerk Recherche, Nr. 209 24.05.2022. 24. Mai 2022, abgerufen am 3. Juli 2022.
  55. Okan Bellikli: Hinweise zu Recherchen und Studien. In: Twitter. netzwerk Recherche, abgerufen am 3. Juli 2022.