Neuer Jüdischer Friedhof Saarbrücken
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/Israelitischer_J%C3%BCdischer_Friedhof_Zum_Zollstock_Alt-Saarbruecken.jpg/220px-Israelitischer_J%C3%BCdischer_Friedhof_Zum_Zollstock_Alt-Saarbruecken.jpg)
Der Neue Jüdische Friedhof in Saarbrücken, der Landeshauptstadt des Saarlandes, wurde 1918 angelegt und wird seit 1920 belegt. Der jüdische Friedhof An der Goldenen Bremm/Rue de la Princesse, direkt an der französischen Grenze, ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Jüdische Gemeinde Saarbrücken bestattete ihre Toten bis 1920 auf dem Alten Jüdischen Friedhof an der Graf-Simon-Straße/Ecke Komturstraße. Da die Gemeinde stark gewachsen war, wurde der Erwerb eines neuen Friedhofgeländes nötig.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Saarbrücken (Neuer Friedhof). In: Übersicht über alle Projekte zur Dokumentation jüdischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Saarland. Bearbeiterin: Felicitas Grützmann. 2009
- Die beiden jüdischen Friedhöfe in Saarbrücken auf Alemannia Judaica
Koordinaten: 49° 12′ 14,8″ N, 6° 57′ 38,7″ O