Nexus Magazin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nexus Magazin

Beschreibung Zeitschrift mit Themenbereich Gesundheit, Politik, Grenzwissenschaften, Aufklärung
Verlag NEXUS-Magazin Deutschland
Erstausgabe 2005
Erscheinungsweise zweimonatlich
Chefredakteur Daniel Wagner
Herausgeber Daniel Wagner
Weblink www.nexus-magazin.de (deutsch)
ISSN (Print)

Das Nexus Magazin (Eigenschreibweise: NEXUS Magazin) begann 1986 in Australien als grün-alternative Zeitschrift, die sich zunächst mit Themen wie New Age, Gesundheit und Dritte Welt beschäftigte.

Inzwischen erscheint das Magazin in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Griechisch, Polnisch, Kroatisch, Rumänisch, Russisch und Japanisch.

Die deutsche Redaktion publiziert eigenständige Inhalte und eine Auswahl der Artikel der englischen Ausgabe.

Selbstverständnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im deutschen Impressum bezeichnet sich das Magazin als ein „Medium am Rande des Mainstreams“, das „keine Verbindungen zu irgendeiner religiösen, philosophischen oder politischen Ideologie oder Organisation“ habe.[1]

Das Heft widmet sich Randthemen, die wissenschaftlich kontrovers diskutiert werden, darunter Alternativmedizin, alternativen physikalischen Theorien, Anomalien, UFOs, Forteana und Verschwörungstheorien wie die Mondlandungslüge.

Jede Ausgabe ist ca. 80 bis 100 Seiten stark und enthält zwischen 6 und 8 Artikel, die sich auf jeweils 7 bis 12 Seiten erstrecken. Das Magazin ist textlastig und enthält zu jedem Artikel ausführliche Endnoten und Quellenangaben. Neben den Artikeln gibt es Sektionen für Nachrichten, Leserbriefe und Reviews.

Die Zeitschrift wurde 1990 von Duncan M. Roads übernommen und existiert seit 2005 im deutschsprachigen Raum, wo sie bis Ende 2021 vom Mosquito Verlag herausgegeben wurde. Der deutsche Herausgeber und Chefredakteur Thomas Kirschner ist 2018 verstorben. Seit 2022 wird das Magazin von Daniel Wagner herausgegeben, der zuvor als Übersetzer, Redakteur und Chefredakteur beim Magazin gearbeitet hat.

Verbindungen des Herausgebers des australischen Nexus zu rechtsextremen Kreisen traten durch Artikel über die US-Milizen zutage. Duncan M. Roads besuchte 1989 Muammar al-Gaddafi in Libyen und ist mit dem Rechtsextremisten und zum Islam übergetretenen Robert Pash befreundet, der versuchte, eine Verbindung zwischen der extremen Rechten und Linken in Australien herzustellen.[2]

Der britische Vertreter von Nexus soll die Gaskammern von Auschwitz leugnen und gilt als Anhänger der Protokolle der Weisen von Zion und David-Icke-Fan.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. z. B. Unsere Mission in NEXUS Magazin, Juni - Juli 2019, Nr. 83, S. 88; s. a. Mediadaten des Magazins, S. 3
  2. Nicholas Goodrick-Clarke: Im Schatten der Schwarzen Sonne. Arische Kulte, Esoterischer Nationalsozialismus und die Politik der Abgrenzung. Marix Verlag, Wiesbaden 2009, S. 554.
  3. Nicholas Goodrick-Clarke: Im Schatten der Schwarzen Sonne. Arische Kulte, Esoterischer Nationalsozialismus und die Politik der Abgrenzung. Marix Verlag, Wiesbaden 2009, S. 555.