Ngamring Chöde
Das Kloster Ngamring Chöde (tib.: ngam ring chos sde[1]) oder Ngamring-Kloster[2] ist ein 1225 gegründetes buddhistisches Kloster der Sakya-Schule und Jonang-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana); seit der Zeit des Fünften Dalai Lama zählt es zur Gelugpa. Seine Klosterschule brachte viele bedeutende Gelehrte hervor.[3]
Das Kloster liegt im Kreis Ngamring der Stadt Xigazê im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China, über 200 km vom Stadtbezirk Samzhubzê entfernt in der Großgemeinde (chin.) Kaga 卡嘎镇 im Dorf (chin.) Xie 雪村 (Xiecun) östlich am Berghang auf einer Höhe von 4400 m.
Ngamring[4] war die Hauptstadt von Chang (Byang[5]), eine der dreizehn Gebietseinheiten des alten Tibet. 1225 lud der Herrscher von Ngamring, Dragpa Dar (Grags pa dar)[6], den Sakya-Meister Shakya Senge (Shakya seng ge)[7] nach Ngamring ein und gründete dort das Kloster. Später wurde es von dem Gouverneur Tai En Namkha Tenpa (Ta'i dben Nam mkha 'brtan pa; geb. 1316) im Jahr 1354 mit Hilfe seines Lehrers, Dölpopa Sherab Gyeltshen (Dol po pa Shes rab rgyal mtshan; 1292–1361), erweitert. Ursprünglich war das Kloster ein Sakya-Kloster, folgte aber auch der Jonang-Tradition[8] und später entstand hier ein Gelugpa-Kolleg. Ka Ngapa Peljor Sherab (bka' lnga pa dpal 'byor shes rab), der Lehrer von Thangtong Gyelpo (thang stong rgyal po; 1361–1485), war der neunte Abt von Ngamring.[9]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theresia Hofer: "Die tibetische Medizintradition aus Ngamring und deren Einfluss auf das medizinische Werk von Desi Sangye Gyatso (1653–1705)", in: Andre Gingrich – Guntram Hazod (Hg.): Der Rand und die Mitte: Beiträge zur Sozialanthropologie und Kulturgeschichte Tibets und des Himalaya, Wien 2006, S. 78–102 (web)
- Shes rab rdo rje: Mkhas dang grub pa’i ’byung gnas byang ngam ring chos sde chen po’i chos ’byung rna ba’i bdud rtsi’i snying po ngam ring chos sde’i lo rgyus (Geschichte des Klosters Ngamring Chöde) Lhasa: Bod ljong mi dmangs dpe skrun khang 1994
- ʼGyur-med-bde-chen (Lo-chen), Cyrus Stearns, Kun dgaʼ bsod nams grags pa dpal bzaṅ: King of the empty plain: the Tibetan iron-bridge builder Tangtong Gyalpo; ISBN 978-1559392754
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gelu pai simiao - Angren Quede si I, II - Chinesisch
Einzelnachweise und Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ chinesisch 昂仁曲德寺, Pinyin Angren Qude si u. a.
- ↑ chinesisch 昂仁寺, Pinyin Angren si
- ↑ Zur Debatte zwischen Bodong Chogle Namgyel (Bo dong Phyogs las rnam rgyal; 1376–1451) aus der Bodong-Schule und dem Sakya-Gelehrten Khedrub Je Geleg Pelsang (mkhas grub rje dge legs dpal bzang; 1358–1438), siehe: Monika Schrempf (Hg.): Soundings in Tibetan medicine (Leiden 2007) und Bstan-'dzin-rgya-mtsho (Dalai Lama XIV), Jeffrey Hopkins: Kālachakra tantra: rite of initiation : for the stage of generation (1999).
- ↑ Chang Ngamring (Byang Ngam-ring)
- ↑ Latö Chang (tib. lHa-stod Byang; chin. Laduo Jiang 拉垛绛)
- ↑ chin. Zhaba Da 扎巴达, auch unter dem Namen Yöntsun (Yon tsun bzw. unter der chin. Bezeichnung Jiangba Dawenwa 绛巴·达温哇 bekannt)
- ↑ chin. Sajia Dazi Lajiaoba Shijia Sengge 萨迦达孜拉郊巴释迦僧格
- ↑ ʼGyur-med-bde-chen (Lo-chen), Cyrus Stearns,Kun dgaʼ bsod nams grags pa dpal bzaṅ (S. 497, Anm. 346 - Online) zufolge auch der Bodong-Tradition.
- ↑ ʼGyur-med-bde-chen (Lo-chen), Cyrus Stearns, Kun dgaʼ bsod nams grags pa dpal bzaṅ, S. 497, Anm. 346 (Online).
Ngamring Chöde (Alternativbezeichnungen des Lemmas) |
---|
Ngamring Chöde, ngam ring chos sde; 昂仁曲德寺, Angren Qude si,曲德寺, Angren Quede si 昂仁却德寺, 昂仁寺, 绛昂仁大寺, 却德寺; Jang-ngam-ring-ba Monastery; byang ngam ring pa, Byang Ngam-ring Chos-de, Latö Chang Ngamring Chöde 拉垛绛昂仁寺, 昂仁却德寺 |
Koordinaten: 29° 17′ 47,6″ N, 87° 14′ 7,3″ O