Nickeldisilicid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Struktur von Calciumfluorid
_ Ni 0 _ Si
Allgemeines
Name Nickeldisilicid
Verhältnisformel NiSi2
Kurzbeschreibung

graublauer Feststoff[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12201-89-7
EG-Nummer 235-379-3
ECHA-InfoCard 100.032.151
Wikidata Q18211996
Eigenschaften
Molare Masse 114,86 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[3]

Dichte

4,83 g·cm−3[4]

Schmelzpunkt

1200 °C[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350i​‐​372​‐​317​‐​410
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Nickeldisilicid ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Silicide.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nickeldisilicid kann durch Reaktion von Nickel mit Silicium bei 750 °C gewonnen werden.[6]

Nickeldisilicid ist graublauer Feststoff.[1][2] Er ist ein Halbleiter und besitzt eine Kristallstruktur vom Fluorittyp mit der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225.[7] Die Verbindung hat einen Widerstand von etwa 34 bis 50 µΩ/cm.[8]

HAADF-Abbildung der Grenzfläche zwischen Silicium (unten) und epitaktischem Nickeldisilicid (oben).

Nickeldisilicid wird als Kontaktmaterial in der Halbleiterindustrie verwendet.[9] Die Gitterabstände der Verbindung ist nur 0,4 % kleiner als die von Silicium.[10]

Verwandte Verbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Nickeldisilicid sind mit Ni3Si, Ni31Si12, Ni3Si2, Nickelmonosilicid (NiSi) und Dinickelsilicid (Ni2Si) mindestens fünf weitere bei Raumtemperatur stabile Nickelsilicide bekannt. Das Phasendiagramm zeigt insgesamt elf Nickelsilicide.[11][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b scielo.org.za: Aspects of coloured precious metal intermetallic compounds (Memento vom 7. Juli 2016 im Internet Archive), abgerufen am 7. Juli 2016.
  2. a b Open Publications of UTS Scholars, Supansomboon, S: Properties and applications of metastable precious metal intermetallic compounds, abgerufen am 7. Juli 2016
  3. a b Eintrag zu Nickeldisilicid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Juli 2016. (JavaScript erforderlich)
  4. a b Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 13 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Eintrag zu nickel disilicide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 2. April 2022. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. B.A Julies, D. Knoesen, R. Pretorius, D. Adams: A study of the NiSi to NiSi2 transition in the Ni–Si binary system. In: Thin Solid Films. 347, 1999, S. 201, doi:10.1016/S0040-6090(99)00004-8.
  7. Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3669 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. a b Yoshio Nishi, Robert Doering: Handbook of Semiconductor Manufacturing Technology, Second Edition. CRC Press, 2007, ISBN 978-1-4200-1766-3, S. 18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Johann-Friedrich Luy, Peter Russer: Silicon-Based Millimeter-Wave Devices. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-3-642-79031-7, S. 74 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Inder P. Batra: Metallization and Metal-Semiconductor Interfaces. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4613-0795-2, S. 216 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4665-7115-0, S. 77 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).