Niedenstein
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 14′ N, 9° 19′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Schwalm-Eder-Kreis | |
Höhe: | 337 m ü. NHN | |
Fläche: | 30,61 km2 | |
Einwohner: | 5678 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 185 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 34305 | |
Vorwahlen: | 05624, 05603 | |
Kfz-Kennzeichen: | HR, FZ, MEG, ZIG | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 34 018 | |
LOCODE: | DE N9T | |
Stadtgliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Obertor 8 34305 Niedenstein | |
Website: | www.niedenstein.de | |
Bürgermeister: | Frank Grunewald (parteilos) | |
Lage der Stadt Niedenstein im Schwalm-Eder-Kreis | ||
Niedenstein ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort[2] im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Niedenstein liegt im Südosten des Naturparks Habichtswald. Die Kernstadt erstreckt sich am Westhang der waldreichen Langenberge. Die nächste Großstadt ist das 15 km nordöstlich gelegene Kassel. Zu den Bergen rund um Niedenstein gehören der Schwengeberg (557 m ü. NN, höchster Berg des Stadtgebiets) und der Niedensteiner Kopf (475 m ü. NN, mit dem Hessenturm), die beide zu den Langenbergen gehören, der als Flächennaturdenkmal ausgewiesene Sengelsberg (448 m ü. NN) nördlich der Kernstadt, und der beim Ortsteil Kirchberg gelegene Wartberg (306 m ü. NN). Teile der Kernstadt werden vom östlichen Ems-Zufluss Wiehoff durchflossen, der Ortsteil Kirchberg von der Ems.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Norden grenzt Niedenstein an die Gemeinde Schauenburg (Landkreis Kassel), jenseits der Langenberge im Osten bzw. Südosten an die Stadt Gudensberg. Im Süden liegt Fritzlar, deren Kernstadt etwa 15 km von der Kernstadt Niedenstein entfernt ist, und im Westen befindet sich die Gemeinde Bad Emstal; Gudensberg und Fritzlar liegen im Schwalm-Eder-Kreis, Bad Emstal gehört zum Landkreis Kassel.
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt hat knapp 6000 Einwohner. Sie besteht aus fünf Ortsteilen. Neben der Kernstadt Niedenstein (etwa 2200 Einwohner) sind das Ermetheis (etwa 700 Einwohner), Metze (etwa 950 Einwohner), Kirchberg (etwa 850 Einwohner) und Wichdorf (etwa 1200 Einwohner).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Niedensteiner Gegend war schon früh besiedelt, was durch den am Wartberg befindlichen Hauptfundort der jungsteinzeitlichen Wartberg-Kultur nachgewiesen ist. Aus dem Jahr 1254 ist die erste urkundliche Erwähnung der Burg Niedenstein auf dem Niedensteiner Kopf bekannt,[3] als Konrad II. von Elben sie für die Herzogin Sophie von Brabant und ihren Sohn Heinrich gegen Truppen des Mainzer Erzbischofs Gerhard von Dhaun hielt. Die Burg wurde 1387 durch Truppen des Mainzer Erzbischofs Adolf I. verwüstet, danach nur teilweise wieder hergerichtet, schließlich aufgegeben und 1631 vollends zerstört. Von ihr ist heute nichts mehr zu finden.
Es war Konrad von Elben, der in Herzogin Sophies Auftrag auf dem ihm selbst gehörenden Gebiet der Urgemarkung Wichdorf die neue, bereits 1259 als Stadt (oppidum) bezeichnete[3] Siedlung Niedenstein („Nydensteyne“) gründete.
Im Jahre 1554 zählte die Stadt 87 Haushalte mit etwa 400 Einwohnern. 1578 verlieh Landgraf Wilhelm IV. Niedenstein das Recht, zwei Märkte pro Jahr abzuhalten.[3] Der Dreißigjährige Krieg brachte beinahe völlige Zerstörung: Im Jahre 1631 eroberten Kroatische Reiter des Generals Tilly die Stadt, raubten sie aus und steckten sie in Brand; mehr als ein Drittel der Häuser fielen den Flammen zum Opfer, und die Burg wurde vollends zerstört. Als der Krieg 1648 vorbei war, lebten gerade noch vier Personen in Niedenstein, und nur 14 Häuser standen noch.
Niedenstein, die nach Einwohnerzahl kleinste Stadt im kurzlebigen napoleonischen Königreich Westphalen (1807–1813), war während der „Franzosenzeit“ Verwaltungssitz des Kantons Niedenstein. Die kleine Stadt erlebte erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nennenswertes Bevölkerungswachstum, als individueller Personenverkehr und Pendlerarbeit zunahmen. Im Jahre 1834 gab es 610 Einwohner, und noch im Jahre 1939 betrug die Einwohnerzahl lediglich 630.
Jüdische Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Niedenstein war im 19. Jahrhundert und bis zur NS-Zeit Heimat einer prozentual beträchtlichen jüdischen Gemeinde;[4] in den 1880er Jahren machte sie mehr als 22 Prozent der gesamten Einwohnerschaft aus, und noch 1933 waren etwa zehn Prozent der Einwohner jüdischen Glaubens. Diejenigen von ihnen, denen die Flucht aus Deutschland nicht rechtzeitig gelang, wurden Opfer des Holocaust: Von den in Niedenstein geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen kamen in der NS-Zeit mindestens 61 namentlich bekannte ums Leben.[5]
Historische Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Stadtarchiv Niedenstein wird im Hessischen Staatsarchiv Marburg aufbewahrt (Bestand 330 Niedenstein). Der Bestand ist nahezu vollständig erschlossen und ist online recherchierbar.[6]
Hessische Gebietsreform
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum 1. September 1970 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbständige Gemeinde Ermetheis und die Stadt Niedenstein freiwillig zur erweiterten Stadt Niedenstein.[7] Zum 31. Dezember 1971 kamen die Gemeinden Kirchberg, Metze und Wichdorf durch Eingemeindung auf freiwilliger Basis hinzu.[8][9] Für alle durch die Gebietsreform eingegliederten Gemeinden sowie die Kernstadt wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[10]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerstruktur 2011
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Niedenstein 5253 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 673 Einwohner unter 18 Jahren, 2041 zwischen 18 und 49, 1151 zwischen 50 und 64 und 1187 Einwohner waren älter.[11] Unter den Einwohnern waren 90 (1,7 %) Ausländer, von denen 47 aus dem EU-Ausland, 25 aus anderen europäischen Ländern und 19 aus anderen Staaten kamen.[12] Die Einwohner lebten in 2299 Haushalten. Davon waren 598 Singlehaushalte, 675 Paare ohne Kinder und 820 Paare mit Kindern, sowie 187 Alleinerziehende und 22 Wohngemeinschaften.[13] In 689 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 3531 Haushaltungen lebten keine Senioren.[14]
Einwohnerentwicklung
Quelle: Historisches Ortslexikon[3] | |
• 1575/85: | 97 Hausgesesse |
• 1620: | 97 wehrhafte Männer |
• 1639: | 24 verheiratete, keine verwitweten Hausgesesse |
• 1648: | 14 Häuser, 4 Personen |
• 1682: | 97 Hausgesesse |
• 1735: | 81 Mannschaft |
• 1747: | 77 Hausgesesse |
Niedenstein: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 612 | |||
1840 | 689 | |||
1846 | 721 | |||
1852 | 707 | |||
1858 | 627 | |||
1864 | 612 | |||
1871 | 552 | |||
1875 | 574 | |||
1885 | 541 | |||
1895 | 642 | |||
1905 | 597 | |||
1910 | 587 | |||
1925 | 616 | |||
1939 | 629 | |||
1946 | 1.065 | |||
1950 | 964 | |||
1956 | 840 | |||
1961 | 876 | |||
1967 | 1.320 | |||
2011 | 5.253 | |||
2015 | 5.291 | |||
2020 | 5.299 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[3]; Statistische Berichte[15], Zensus 2011[12] Ab 1970 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte. |
Historische Erwerbstätigkeit
• 1961 | Erwerbspersonen: 102 Land- und Forstwirtschaft, 174 Produzierendes Gewerbe, 67 Handel und Verkehr, 55 Dienstleistungen und Sonstiges[3] |
Historische Religionszugehörigkeit
Quelle: Historisches Ortslexikon[3] | |
• 1861: | 495 evangelisch-reformierte, ein katholischet, 177 jüdische Einwohner |
• 1885: | 417 evangelische (= 77,08 %), keine katholische, 124 jüdische (= 22,92 %) Einwohner |
• 1961: | evangelische (= 88,49 %), 71 katholische (= 8,11 %) Einwohner |
• 1987: | 3872 evangelische (= 81,41 %), 453 katholische (= 9,52 %), 531 sonstige (= 11,17 %) Einwohner[16] |
• 2011: | 3537 evangelische (= 67,34 %), 512 katholische (= 8,88 %), 1204 sonstige (= 20,88 %) Einwohner[16] |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtverordnetenversammlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[17] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[18][19][20]
Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021 | |
---|---|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FWG | Freie Wählergemeinschaft Niedenstein | 37,1 | 9 | 40,0 | 9 | 19,6 | 4 | 23,7 | 5 | 18,7 | 6 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 27,5 | 6 | 30,9 | 7 | 41,8 | 10 | 46,7 | 11 | 51,3 | 16 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 18,5 | 4 | 18,5 | 4 | 20,8 | 5 | 20,9 | 5 | 23,0 | 7 |
Grüne | Bündnis 90/Die Grünen | 16,9 | 4 | 10,6 | 3 | 17,8 | 4 | 8,6 | 2 | 7,0 | 2 |
Gesamt | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 31 | |
Wahlbeteiligung in % | 59,8 | 60,9 | 57,1 | 57,4 | 66,3 |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Niedenstein neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Stadtrat und sieben weitere Stadträte angehören.[21] Bürgermeister ist seit dem 5. Oktober 2015 der parteiunabhängige Frank Grunewald.[22] Er wurde als Nachfolger von Werner Lange (SPD),[23] der nach vier Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte, am 10. Mai 2015 im ersten Wahlgang bei 65,9 Prozent Wahlbeteiligung mit 64,3 Prozent der Stimmen gewählt. Es folgte eine Wiederwahl ohne Gegenkandidaten im März 2021.[24]
- Amtszeiten der Bürgermeister[25]
Ortsbeiräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadt Niedenstein
Für die Stadtteile Niedenstein, Ermetheis, Kirchberg, Metze und Wichdorf bestehen Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher, nach Maßgabe der §§ 81 und 82 HGO und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Die Ortsbezirke werden durch die Gemarkungsgrenzen der ehemaligen eingegliederten Gemeinden abgegrenzt. Jeder Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern, die im Rahmen der Kommunalwahlen gewählt werden. Der Ortsbeirat wählt eines seiner Mitglieder zum Ortsvorsteher bzw. zur Ortsvorsteherin.[10]
Stadtteil Niedenstein
Für den Stadtteil Niedenstein betrug die Wahlbeteiligung zur Wahl des Ortsbeirats bei der Kommunalwahl 2021 54,73 %. Dabei wurden gewählt: zwei Mitglieder der SPD, ein Mitglied der CDU, zwei Mitglieder des Bündnis 90/Die Grünen und ein Mitglied der „Freien Wählergemeinschaft Niedenstein“.[26] Der Ortsbeirat wählte Matthias Latzel zum Ortsvorsteher.[27]
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Niedenstein unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu der französischen Gemeinde Saint-Germer-de-Fly (im Département Oise), etwa 80 km nordwestlich von Paris.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Altenburg- und Stadtmuseum
- Wichdorfer Heimatmuseum
- Heimatmuseum Kirchberg
- Heimatstuben Metze und Archiv für Dorfgeschichte
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die evangelische Kirche von 1777 ist ein Saalbau mit eingestelltem Turm. Der Innenraum ist durch Kanzel, Pfarrstand und dreiseitig umlaufende Empore sowie eine 1844 von dem Kasseler Orgelbaumeister Carl Wilhelm gebaute Orgel mit zwei Manualen und 18 Registern geprägt; bis auf letztere ist die Ausstattung neugotisch, wozu auch Reste einer historistischen Verglasung gehören. Seit 2008 wird die Kirche schrittweise saniert. Der erste Schritt war die Sicherung des Kirchturms. Im Jahre 2018 wurden aufwändige Fundamentarbeiten notwendig, um ein talseitiges Abrutschen der Kirche zu verhindern: Der Sandsteinsockel wurde mit Betonklötzen abgesichert und etwa 140 Stahlanker wurden zur Stabilisierung in den Untergrund getrieben. Im Januar 2021 begann die Erneuerung der Deckenbalken im Kirchenschiff. Die Kirchenfenster liegen seit 2016 reparaturbedürftig in einer Werkstatt und sind seitdem durch bunte Plexiglasscheiben ersetzt. Falls die Finanzierung gesichert werden kann, soll das Dach im Jahre 2022 erneuert werden, und ab 2023 ist die Sanierung des Innenraums vorgesehen (Stabilisierung der Innenwände, Modernisierung von Heizung und Elektrik).[28] Die denkmalgeschützte Wilhelmsorgel wurde von Oktober 2019 bis Dezember 2020 von der Orgelbaufirma Mebold aus Siegen umfassend restauriert. Sie ist eines der wenigen erhaltenen zweimanualigen Instrumente mit 18 Registern und eine der größten Orgeln, die von der Hofbaumeisterschule Kassel gefertigt wurden. Damit sie weiterhin gespielt werden kann, wurde sie im Januar 2021 in der evangelischen Stadtkirche in Fritzlar aufgestellt, wo sie bis zu sechs Jahre lang, bis zur Fertigstellung der Niedensteiner Kirchensanierung, erklingen soll.[29]
- Ehemalige Synagoge
- Altenburg, eine auf dem gleichnamigen Berg nordwestlich von Niedenstein gelegene befestigte vorgermanische Höhensiedlung, die bereits um Christi Geburt aufgegeben wurde. Die früher angenommene Gleichsetzung mit dem chattischen Hauptort Mattium ist unzutreffend. Zahlreiche Ausgrabungsexponate aus dem Bereich der Altenburg befinden sich heute im Hessischen Landesmuseum in Kassel.
- Burgruine Falkenstein in der westlichen Nachbargemeinde Bad Emstal auf dem bei Niedenstein gelegenen Berg Falkenstein.
Naturdenkmäler und besondere Objekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Niedensteiner Tanzlinde; die als Naturdenkmal ausgewiesene, historische Tanz- und Gerichtslinde steht westlich des Rathauses, außerhalb des einstigen unteren Stadttors, dem Untertor
- Sengelsberg, ein 449 m ü. NHN[30] hoher Berg der Hinterhabichtswälder Kuppen ist ein weiteres, niedensteiner Naturdenkmal
- „Jüdischer Friedhof“; die erhaltene Begräbnisstätte der früheren israelitischen Gemeinde Niedensteins befindet sich an der Friedensstraße im Ort
- Niedensteiner Kopf im Habichtswälder Bergland, eine 475 m ü. NHN[30] hohe Basaltkuppe östlich der Kernstadt. Anstelle einer mittelalterlichen Burg steht heute auf ihm der
- Hessenturm, ein im Jahr 1931 errichteter Aussichtsturm mit einer Wandergaststätte
- Freizeitgelände des Naturistensportbunds e.V. Kassel
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Max Barta (1900–1990), in den 1920er Jahren einer der bekanntesten mährischen Gebrauchsgrafiker
- Karl Ernst Demandt (1909–1990), Historiker, seit 1987 Ehrenbürger der Stadt
- Bettina Hoffmann (* 1960), Politikerin
- Albrecht Glaser (* 1942), Politiker
- Jürgen Schweinebraden (1938–2021), Galerist und Verleger
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Zeiller: Neidenstein. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Hassiae et Regionum Vicinarum (= Topographia Germaniae. Band 7). 2. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1655, S. 110 (Volltext [Wikisource]).
- K. Prior (Hrsg.): Niedenstein, Ermetheis, Metze, Kirchberg, Wichdorf. Geschichte und Geschichten aus dem Herzen des Chattenlandes. 1. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 1987, ISBN 3-925277-10-2.
- Ernst Wolfgang Heß von Wichdorf: Beiträge zur Geschichte des Städtchens Niedenstein und der Familie Heß v. Wichdorf (Fortsetzung). In: Hessenland: Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur. Kassel 1888, Nr. 8, 15. April, S. 114–116 (books.google.de), Nr. 9, 1. Mai, S. 130–133 (books.google.de), Nr. 10, 15. Mai, S. 146–148 (books.google.de), Nr. 11, 1. Juni, S. 162–163 (books.google.de) bis Nr. 20, 15. Oktober, S. 306–307 (books.google.de).
- Karl E. Demandt: Bevölkerungs- und Sozialgeschichte der jüdischen Gemeinde Niedenstein 1653–1866. Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Wiesbaden 1980, ISBN 978-3-921434-04-8.
- Literatur über Niedenstein nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
- Suche nach Niedenstein. In: Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage der Stadt Niedenstein
- Niedenstein, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ 79. Sitzung des Fachausschusses für Kurorte Erholungsorte und Heilbrunnen in Hessen vom 21. November 2012. In: Staatszeiger für das Land Hessen. Nr. 9, 2014, ISSN 0724-7885, S. 187.
- ↑ a b c d e f g Niedenstein, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 29. April 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Karl E. Demandt: Bevölkerungs- und Sozialgeschichte der jüdischen Gemeinde Niedenstein 1653–1866.
- ↑ Listen von Yad Vashem in Jerusalem und den Angaben des „Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945“.
- ↑ Übersicht über den Bestand „Stadtarchiv Niedenstein“ (HStAM Bestand 330 Niedenstein). In: Archivinformationssystem Hessen (Arcinsys Hessen), abgerufen am 18. Juli 2011.
- ↑ Zusammenschluss der Gemeinde Ermetheis und der Stadt Niedenstein im Landkreis Fritzlar-Homberg zur Stadt „Niedenstein“ vom 17. August 1970. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1970 Nr. 37, S. 1785, Punkt 1672 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,9 MB]).
- ↑ Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen in Hessen vom 14. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 01, S. 5, Punkt 8; Abs. 60. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 391 und 392 (und 392 Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ a b Hauptsatzung. (PDF; 129 kB) § 5. In: Webauftritt. Stadt Fritzlar, abgerufen im August 2023.
- ↑ Bevölkerung nach fünf Altersklassen: Niedenstein. Stadt. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Niedenstein. Stadt. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Haushalte nach Familien: Niedenstein. Stadt. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Haushalte nach Seniorenstatus: Niedenstein. Stadt. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Die Bevölkerung der hessischen Gemeinden ab 2009. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, abgerufen im Juni 2023.
- ↑ a b Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 102, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2022 .
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
- ↑ Gremien: Magistrat der Stadt
- ↑ a b HNA, 4. Oktober 2015: Wechsel in Niedenstein: Bürgermeister Frank Grunewald löste Werner Lange ab: „Montag ist sein erster Arbeitstag: Der neue Niedensteiner Bürgermeister Frank Grunewald wurde am Freitag in der Kirchberger Kirche ins Amt eingeführt.“
- ↑ a b HNA, 2. Oktober 2015: Interview. Werner Lange war 24 Jahre Bürgermeister in Niedenstein: „1991 wurde Werner Lange, 33 Jahre jung und gerade zum zweiten Mal Vater geworden, von der Stadtverordnetenversammlung zum Bürgermeister gewählt. Das blieb er, bis gestern. 24 Jahre lang.“
- ↑ hessenschau: Bürgermeisterwahl am 14. März 2021 in Niedenstein
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Niedenstein ( vom 28. Januar 2021 im Internet Archive); Hinweis: für die Ansicht der archivierten Einzelergebnisse ggf. die Endung index.html aus der Webadresse löschen und diese dann neu laden
- ↑ Ortsbeiratswahl Niedenstein. In: Votemanager. Stadt Niedenstein, abgerufen im August 2023.
- ↑ Ortsvorsteher der Stadt Niedenstein. In: Webauftritt. Stadt Gudensberg, abgerufen im August 2023.
- ↑ Sanierung ist wie ein Puzzle: Niedensteiner Kirche voraussichtlich noch sechs Jahre Baustelle, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 26. Januar 2021
- ↑ Niedensteiner Wilhelmsorgel ist bald in Fritzlar zu hören, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 15. Januar 2021
- ↑ a b Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)