Niedrige Schwarzwurzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Niedrige Schwarzwurzel

Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Gattung: Schwarzwurzeln (Scorzonera)
Art: Niedrige Schwarzwurzel
Wissenschaftlicher Name
Scorzonera humilis
L.

Die Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis) ist ein in Mitteleuropa sehr zerstreut bis selten vorkommender Angehöriger der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 40 (bis 120) Zentimeter.[1] Sie besitzt eine schwarze, manchmal mehrköpfige Wurzel. Der anfangs weißwollige, später kahle, einfache oder wenigästige Stängel ist aufrecht oder aufsteigend, mehr oder weniger laubblattlos (oder nur ein- bis dreiblättrig) und besitzt am Grunde keinen Faserschopf. Die Grundblätter sind meist breit lanzettlich geformt, grasgrün und ganzrandig. Sie sind in einen etwa gleich langen Stiel zusammengezogen[1] (ähnlich denen des Spitz-Wegerichs (Plantago lanceolata)). In der Jugend sind sie wollig behaart, später verkahlen sie dann.[1]

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Niedrige Schwarzwurzel blüht vorwiegend in den Monaten Mai und Juni. Die Zungenblüten sind gelb, sehr selten auch weißlich-gelb, doppelt so lang wie die Hülle und besitzen stumpfe, meist hautrandige, auf der Unterseite wollig-filzige Hüllblätter. Auch die Körbchenstiele sind in der Regel wollig-filzig behaart. Die Hülle ist walzlich-glockig und 20 bis 25 Millimeter lang.[1] Die äußeren Hüllblätter sind eiförmig, die inneren länglich-lanzettlich.[1] Die Achänen sind 7 bis 9 Millimeter lang und längs gerieft.[1] Der schmutzig weiße Pappus der Frucht ist deutlich länger als die Frucht selbst, deren Rippen glatt sind.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[2]

Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis)
Fruchtstand
Population der Niedrigen Schwarzwurzel – vermutlich ein Klon

Scorzonera humilis kommt vom nördlichen Frankreich über Skandinavien bis ins südliche Europa vor. Östlich dringt die Art bis nach Russland vor.[3] In Deutschland gilt die Niedrige Schwarzwurzel als gefährdete Art und ist zerstreut bis selten zu finden. Nur in Bayern kommt sie gebietsweise häufiger vor.[4] In Österreich ist Scorzonera humilis ebenfalls als gefährdet, gebietsweise sogar als stark gefährdet eingestuft und zerstreut zu finden. In der Schweiz kommt die Art selten, vor allem in den östlichen Gebieten vor.

Die Niedrige Schwarzwurzel wächst in Ginster-Sandheiden, in Moorwiesen und Quellfluren. Sie bevorzugt mehr oder weniger feuchte, nährstoffarme, kalkfreie oder oberflächlich entkalkte, saure, sandige oder torfige Böden. Sie ist ein Tonzeiger und ein Wechselfeuchtezeiger. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Molinietalia, kommt aber auch in wechseltrockenen Gesellschaften der Ordnung Nardetalia oder Arrhenatheretalia, auch in Gesellschaften der Klasse Scheuchzerio-Caricetea oder der Verbände Juncion acutiflori oder im Osten des Verbands Cytiso-Pinion vor.[2] Die Niedrige Schwarzwurzel steigt im Schwarzwald an der Ostseite des Feldbergs bis zu 1380 m Meereshöhe auf.[2] In den Allgäuer Alpen steigt sie am Westfuß des Imberger Horns bei Sonthofen in Bayern bis zu 1300 m Meereshöhe auf.[5] In Tirol erreicht sie sogar 1700 Meter.[1]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+w+ (feucht aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3+ (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[6]

Die Niedrige Schwarzwurzel wurzelt bis 40 cm tief.[2]

Blütenbesucher sind Bienen.[1]

Als schmarotzende Pilze wurden Cystopus tragopogonis, Erysibe cichoriacearum, Puccinia scorzonerae und Ustilago scorzonerae beobachtet.[1]

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
  • Konrad von Weihe (Hrsg.): Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972, ISBN 3-489-68034-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j Gerhard Wagenitz et al.: Familie Compositae II. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage Band VI, Teil 3, Seite 1057–1060. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg 1987. ISBN 3-489-86020-9
  2. a b c d Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 982–983.
  3. Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). – In: W. Greuter & E. von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Datenblatt Scorzonera humilis In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  4. Niedrige Schwarzwurzel. auf FloraWeb.de
  5. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 664.
  6. Scorzonera humilis L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 13. Mai 2023.
Commons: Niedrige Schwarzwurzel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien