Niklaus Riggenbach
Niklaus Riggenbach, auch Nicolaus Riggenbach (* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; Bürger von Rünenberg; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz), war ein schweizerischer Ingenieur, Lokomotivbauer und Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der Gegendruckbremse.
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Niklaus Riggenbach, dessen Familie ursprünglich aus dem schweizerischen Rünenberg (Kanton Basel-Landschaft) stammt, wurde 1817 in Gebweiler im Elsass geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters zog die Mutter mit ihren acht minderjährigen Kindern zurück in die Schweiz, nach Basel. Mit 16 Jahren begann Niklaus Riggenbach eine Mechanikerlehre und zog nach dem Lehrabschluss in die Fremde. Von Lyon aus führte ihn sein Weg 1837 nach Paris, wo er eine Stelle annahm. Durch den Besuch von Abendkursen erwarb er sich grosse Kenntnisse in Mathematik und Physik. 1839 war er bei der Eröffnung der Bahnlinie Paris–St. Germain dabei und erkannte sein neues Lebensziel: Er wollte sich fortan dem Bau von Lokomotiven widmen.
Im Juni 1840 zog er nach Karlsruhe um und fand eine Anstellung in der Keßler'schen Maschinenfabrik. Hier stieg er bald zum Werkführer und Geschäftsleiter auf. In dieser Stellung war er an der Konstruktion von nicht weniger als 150 Lokomotiven beteiligt, unter anderem der „Badenia“.[1] Eine weitere dieser Dampfmaschinen war die „Limmat“, eine der vier ersten Lokomotiven der am 9. August 1847 eröffneten Schweizerischen Nordbahn, der so genannten Spanisch-Brötli-Bahn. Diese Lok musste er in die Schweiz überführen und auf der Linie Zürich–Baden erproben.
Im November 1847 heiratete Riggenbach die Baslerin Emma Socin (* 1824) im badischen Binzen, da er die Rekrutenschule bei der Artillerie absolviert hatte und auf Schweizer Territorium die Einberufung zum Sonderbundsfeldzug riskiert hätte. 1848 wurde Riggenbachs einziger Sohn Bernhard Riggenbach geboren, der aber nicht in Vaters Fussstapfen trat, sondern Pfarrer und Universitätslehrer wurde.
Als 1853 der Bau der Bahnlinie Basel–Olten begann, wählte ihn das Direktorium der Schweizerischen Centralbahngesellschaft zum Chef der Maschinenwerkstätte, die ursprünglich beim Bahnhof von Basel errichtet werden sollte. Er unternahm Dienstreisen nach England und Österreich und untersuchte viele Dampflokomotiven. Verschiedene Verbesserungen im Eisenbahnwesen tragen seinen Namen. 1856 wurde er Maschinenmeister und Chef der neuen Hauptwerkstätte der Centralbahn, die schliesslich in Olten, beim Knotenpunkt des Streckennetzes, entstand. Unter seiner Führung entwickelte sich diese Werkstätte zu einer der grossen Maschinenfabriken des Landes. Hier entstanden unter anderem Lokomotiven, Eisenbahnwagen und Brückenelemente.
In kurzer Zeit stieg die Zahl der Werkstätte-Arbeiter über fünfhundert; viele rekrutierte Riggenbach aus den umliegenden Kantonen. So kamen rund dreihundert Arbeiter mit ihren Familien von auswärts nach Olten. Riggenbach wollte ihnen auch Gottesdienste und den Kindern Unterweisung anbieten. Da der Plan, in der katholischen Kirche Gottesdienste abzuhalten bald fallengelassen wurde, organisierte Riggenbach am Bettag, 19. September 1858, in der Halle des Werkstätten-Areals einen sehr gut besuchten Gottesdienst und hat damit die Gründung der reformierten Kirchengemeinde in Olten vorangetrieben[2].
Die schwache Adhäsion der ersten Lokomotiven auf der steilen Hauensteinlinie bereitete ihm Sorgen. Als eine mögliche Lösung für Gebirgsbahnen erfand Niklaus Riggenbach eine Zahnradbahn. Nach vielen Versuchen fand er heraus, dass sehr steile Strecken sicher befahren werden können, wenn man zwischen die Schienen eines Gleises eine Zahnstange einbaute, in die ein gezähntes Rad der Lokomotive eingreift.[3] Am 12. August 1863 erteilte ihm Frankreich das Patent Nummer 59625. Von 1869 bis 1871 baute er zusammen mit den Ingenieuren Ferdinand Adolf Naeff und Olivier Zschokke die Vitznau-Rigi-Bahn mit seinem System Riggenbach als erste Bergbahn Europas. Ein ähnliches Zahnradbahnsystem benützte die kurz vor der Rigibahn errichtete Bergbahn auf den Mount Washington.
Auf Initiative Riggenbachs wurde 1870 das Sälischlössli bei Olten wiederaufgebaut. 1871 verliess er den Posten des Werkstättenleiters, um eine neue Fabrik der Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen in Aarau zu leiten. 1882 errichtete er den Elevador do Bom Jesus in Portugal, der immer noch in Betrieb ist. Ab 1883 arbeitete er als freier Ingenieur. Von seinem Büro in Olten aus plante er verschiedene Bergbahnen in mehreren Kontinenten. Am 4. Dezember 1893 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Académie des sciences in Paris aufgenommen.[4]
Am 25. Juli 1899 starb Niklaus Riggenbach 82-jährig. Er hatte von den Gemeinden Olten, Aarau und Trimbach das Ehrenbürgerrecht erhalten. Das Grabmal für Riggenbach wurde nach einem Entwurf von Jakob August Heer 1901 für das Grab auf dem ehemaligen, um 1918 aufgehobenen Burgfriedhof in Olten geschaffen und steht noch heute als Denkmal für den Eisenbahningenieur im gleichen Areal.
1943 war ein Film über das Leben von Riggenbach geplant mit dem Titel Höhenwärts!.[5]
Autobiographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Niklaus Riggenbach: Erinnerungen eines alten Mechanikers. In: Die Berner Woche. Bd. 33, 1943 (Digitalisat).
- Niklaus Riggenbach: Erinnerungen eines alten Mechanikers. Olten 1886. 5. Auflage: Rigibahn-Gesellschaft, Vitznau 1967. Neuauflage: Birkenhalde, Winterthur 2009, ISBN 978-3-905172-55-3.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Brunner: Vor 100 Jahren starb Niklaus Riggenbach In: Oltner Neujahrsblätter, Bd. 58, 2000, S. 32–35.
- Hans Brunner: Niklaus Riggenbach begegnet General Suter. In: Oltner Neujahrsblätter, Bd. 65, 2007, S. 31–56
- Rudolf Riggenbach-Boss: Niklaus Riggenbach – 100 Jahre Rigibahn. Oltner Neujahrsblätter, Bd. 30, 1972, S. 53–56.
- Hermann Dietler: Riggenbach. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 8: Personentunnel–Schynige Platte-Bahn. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1917, S. 218.
- E. Dreyer: Niklaus Riggenbach In: Oltner Neujahrsblätter, Bd. 7, 1949, S. 23–34.
- Franz Feldhaus: Riggenbach, Niklaus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 53, Duncker & Humblot, Leipzig 1907, S. 385–395.
- Thomas Frey: Bergbahnen und Tourismus: Die Kommerzialisierung
- der Alpen. In: Verkehrshaus der Schweiz (Hrsg.): Kohle, Strom und Schienen: Die Eisenbahn erobert die Schweiz. Verlag NZZ, Zürich 1998, ISBN 3-85823-715-9, S. 86–106.
- Thomas Frey: «Nieder mit dem Respect» – Der Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach als Unzeitgemässer. In: Kilian T. Elsasser (Hrsg.): Gnom: Niklaus Riggenbach – Der Bergbahnpionier und seine Zahnrad-Dampflok Gnom. AS Verlag, Zürich 2002, ISBN 3-905111-80-2, S. 11–26
- Werner Latscha: Niklaus Riggenbach (1817–99). In: Ders.: Sieben Bergbahnpioniere. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2005, ISBN 3-909059-34-1 (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. Bd. 81), S. 13–22.
- Arthur Meyer, Josef Pospichal: Zahnradbahnlokomotiven aus Floridsdorf, Verlag bahnmedien.at, Wien 2012, ISBN 978-3-9503304-0-3.
- Alfred Oehler: Nikolaus Riggenbach (1817–1899). In: Argovia, Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, Bd. 68–69, 1958, S. 619–622 (Digitalisat).
- Nana Pernod: Riggenbach, Niklaus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 620 (Digitalisat).
- Werner Stadelmann: Schweizer Bergbahn-Pioniere. Calanda-Verlag, Chur 1994, ISBN 3-905260-21-2, S. 9–51.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Niklaus Riggenbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Niklaus Riggenbach im Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft: Riggenbach Niklaus
- Peter Müller-Grieshaber: Riggenbach, Niklaus. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Stammbaum von Niklaus Riggenbach in Stroux.org
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Peter Thomas: Wenn Geschichte Zähne zeigt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28. Mai 2023, S. 48–49, hier S. 48.
- ↑ Ruedi Heutschi: Niklaus Riggenbach und die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde in Olten. In: Oltner Neujahrsblätter, Bd. 68, 2010, S. 30.
- ↑ Peter Thomas: Wenn Geschichte Zähne zeigt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28. Mai 2023, S. 48–49, hier S. 49.
- ↑ Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe R. Académie des sciences, abgerufen am 21. Februar 2020 (französisch).
- ↑ Viktor Zwicky: Exposé zum Film. Höhenwärts! Schweizer Film = Film Suisse: offizielles Organ der Schweiz, abgerufen am 21. Juni 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Riggenbach, Niklaus |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Ingenieur, Erfinder der Zahnradbahn |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1817 |
GEBURTSORT | Gebweiler, Elsass |
STERBEDATUM | 25. Juli 1899 |
STERBEORT | Olten |