Nikolaus Beuttner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nikolaus Beuttner, Porträt im Pfarrhaus von Sankt Lorenzen

Nikolaus Beuttner (* vor 1592 in Gerolzhofen; † nach 1610 in Sankt Lorenzen im Mürztal) war ein deutscher Lehrer und Kirchendiener, der als Herausgeber eines katholischen Gesangbuchs bekannt wurde.

Catholisch Gesang-Buch, Titelseite der Erstausgabe 1602
Catholisches Gesang-Buch, Titelseite der Ausgabe von 1718

Nikolaus Beuttner stammte eigenen Angaben zufolge aus Gerolzhofen in Franken. Seine beruflichen Stationen als Schulmeister und katholischer Kantor lagen in der um 1600 noch überwiegend protestantischen Steiermark. Wie viele andere Vorreiter der Gegenreformation wurde er von den Jesuiten angeworben, in die Steiermark zu gehen und dort im katholischen Sinne tätig zu werden.[1][2] 1592/1593 heiratete er in Mürzzuschlag die Tochter von Mert Krhiechpaumb. Von 1594 bis 1602 ist er in St. Lorenzen im Mürztal als Schulmeister und Kirchendiener nachgewiesen.

1602 druckte Georg Widmanstetter[3] in Graz das von Beuttner herausgegebene Catholische Gesang-Buch, das zu den wichtigsten Kirchenliedsammlungen vor David Gregor Corners Groß Catholisch Gesangbuch (1625) zählt. 1609 gab Beuttner eine überarbeitete Auflage heraus, bis 1718 erschienen mindestens zwölf Auflagen. Die Sammlung ist eher volksliturgisch als katechetisch orientiert[4] und richtet sich weniger an die singende Gemeinde als an Kantoren und Geistliche. Sie besteht vorwiegend aus volkstümlichen, größtenteils vorreformatorischen „Kirchfahrter-Rueff“ (d. h. Wallfahrtsliedern; „Ruf“ bezeichnet dabei im Spätmittelalter eine poetische Form strophenreicher litaneiartiger Zweizeiler[5][6]). Anregungen entnahm Beuttner auch aus dem Erbauungsbuch Das güldene Hauskleinot (1594) von David Mörlin (um 1565 – nach 1608). Einige Lieder aus Beuttners Sammlung sind bis heute verbreitet, darunter

  • Catholisch Gesang-Buch. Graz 1602 (Digitalisat der Auflage von 1718: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10922465-1).
    • Reprint: Walther Lipphardt (Hrsg.): Catholisch Gesang-Buch: Darinnen vil schöner / newe / vnd zuuor noch nie im druck gesehen […] Durch Nicolaum Beuttner. Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, Graz 1968, OCLC 174200723.
Commons: Nikolaus Beuttner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Leopold Schmidt: Geschichte der österreichischen Volkskunde. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1951, S. 27.
  2. Johann Trummer: Musik in steirischen Klöstern zwischen 1300 und 1600. In: Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer (Hrsg.): Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter – Das Skriptorium der Reiner Mönche: Beiträge der Internationalen Tagung im Zisterzienserstift Rein, Mai 2003. Peter Lang, Bern usw. 2005, ISBN 3-03910-416-0, S. 364 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Helmut W. Lang: Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich: mit einer Bibliographie zur Geschichte des österreichischen Buchdrucks bis 1700 (= Bibliotheca bibliographica Aureliana. Band 42). Koerner, Baden-Baden 1972, ISBN 3-87320-042-2, S. 15 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Andrea Neuhaus: Barockzeit (17. und 18. Jahrhundert). In: Dominik Fugger, Andreas Scheidgen (Hrsg.): Geschichte des katholischen Gesangbuchs (= Mainzer hymnologische Studien. Band 21). Francke, Tübingen 2008, ISBN 978-3-7720-8265-8, S. 11–20, hier S. 15 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Sepp Walter: Steirische Bräuche im Laufe des Jahres. Verein Schloß Trautenfels, Trautenfels 1997, ISBN 3-900493-45-6, S. 156 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  6. Lukas Richter: Das Volkslied im 17. Jahrhundert. In: Albrecht Classen, Lukas Richter: Lied und Liederbuch in der Frühen Neuzeit (= Volksliedstudien. Band 10). Waxmann, Münster 2010, ISBN 978-3-8309-2257-5, S. 9–130, hier S. 33–40 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  7. Michael Fischer: Es wollt ein Jäger jagen, wohl in des Himmels Thron (2007). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon