Nillbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Nilbach)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nillbach
Oberlauf des Nillbachs

Oberlauf des Nillbachs

Daten
Gewässerkennzahl AT: 2-374-64-32-1
Lage Osttirol
Flusssystem Donau
Abfluss über Isel → Drau → Donau → Schwarzes Meer
Quelle am Nillkees
47° 2′ 59″ N, 12° 24′ 46″ O
Quellhöhe ca. 3000 m ü. A.
Mündung südlich von Niedermauern in die IselKoordinaten: 46° 59′ 47″ N, 12° 26′ 32″ O
46° 59′ 47″ N, 12° 26′ 32″ O
Mündungshöhe 1097 m ü. A.
Höhenunterschied ca. 1903 m

Einzugsgebiet 10,3 km²[1]
Gemeinden Virgen

Der Nillbach (in älteren Karten noch Nilbach) durchfließt das Gebiet der Gemeinde Virgen (Osttirol) in der Venedigergruppe auf der Südseite des Alpenhauptkamms und ist ein linker Zufluss der Isel.

Der Nillbach entspringt zwischen Kuhhaut, Hohem Eichham und Niederem Eichham am Nillkees (ein kleiner Gletscher). Er stürzt in der Folge steil nach Süden ab und fließt an der Großen Nillalm vorbei, wo er einen weiteren Quellfluss aufnimmt, der zwischen Säulkopf und Rauhkopf entspringt. In der Folge fließt er weiter nach Süden durch das teilweise bewaldete Große Nilltal, wobei er unterhalb der Waldgrenze nach Südosten schwenkt und in rund 1500 m ü. A. linksseitig den Kleinen Nillbach – aus dem Kleinen Nilltal kommend – aufnimmt. Danach durchfließt er in südlicher Richtung die Ortschaften von Obermauern und Niedermauern und mündet weiter südlich in die Isel.

Hochwässer am Nillbach führten in der Geschichte immer wieder zu hohe Schäden in den Ortschaften Ober- und Niedermauern. Im Jahr 1945 zerstörte der Nillbach beispielsweise zwei Wohnhäuser sowie alle Brücken und Mühlen. Der Bach wurde daher in den späten 1940er Jahren sukzessive durch Wildbachverbauungen gesichert.[2]

Energiewirtschaftliche Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kraftwerk Nilbach wurde am 26. Oktober 2007 in Betrieb genommen.[3] Mittels einer 585 Meter langen Druckrohrleitung wird dem Kraftwerk durch Ausleitung Wasser mit einer Nettofallhöhe von 103 Metern zugeführt, wobei die Ausbauwassermenge 350 Liter pro Sekunde und das Regelarbeitsvermögen rund 1,2 Mio. kWh beträgt. Die Energiegewinnung erfolgt mittels vierdüsiger Pelton-Turbine.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Draugebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59. Wien 2011, S. 9 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,6 MB]).
  2. Gemeinde Virgen@1@2Vorlage:Toter Link/www.virgen.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. wasser-osttirol.at „Aktuelles zu Wasserkraftwerken und -projekten in Osttirol“
  4. Gemeinde Virgen (Memento des Originals vom 10. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.virgen.at „Ökostrom Wasserwerke Virgen“
Commons: Nillbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien