Niobate
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Niobate werden die Salze bezeichnet, die sich von Niobsäuren ableiten.
Meta-Niobate haben die allgemeinen Formel MNbO3 (z. B. Kaliumniobat). Es handelt sich um Doppeloxide mit einer Perowskit-Struktur, die somit keine isolierten NbO3−-Ionen enthalten. Sie sind wegen ihrer optischen, ferroelektrischen und piezoelektrischen Eigenschaften von Interesse.[1]
Die Niobate der Lantanoide LnNbO4 enthalten isolierte NbO43−-Ionen.[2]
Ortho-Niobate mit der allgemeinen Formel M4Nb2O7 (M = einwertiges Metallion) sind Halbleiter.
Es sind auch Niobate mit der Zusammensetzung M8Nb6O19 und Na14Nb12O37 bekannt.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Natur kommen Niobate in Form verschiedener anerkannter Minerale vor,[3] so unter anderem
- XNbO3: Goldschmidtit (KNbO3), Lueshit (NaNbO3, orthorhombisch), Isolueshit (NaNbO3, kubisch) und Pauloabibit (NaNbO3, trigonal)
- XNbO4: Bismutocolumbit (BiNbO4), Fergusonit-(Y) (YNbO4), Klinofergusonit-(Ce) (CeNbO4), Klinofergusonit-(Nd) (NdNbO4), Klinofergusonit-(Y) (YNbO4), Nioboheftetjernit (ScNbO4), Rossovskyit (Fe3+NbO4), Stibiocolumbit (SbNbO4)
- XNb6O19: Hansesmarkit (Ca2Mn2Nb6O19·20H2O), Melcherit (Ba2Na2Mg[Nb6O19]·6H2O), Peterandresenit (Mn4Nb6O19·14H2O)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag zu Niobate(V). In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 31. Juli 2020.
- ↑ A. F. Holleman, N. Wiberg: Anorganische Chemie. 103. Auflage. 2. Band: Nebengruppenelemente, Lanthanoide, Actinoide, Transactinoide. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049590-4, S. 1840 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: May 2023. (PDF; 3,7 MB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Mai 2023, abgerufen am 25. Juni 2023 (englisch).