Nonano-1,5-lacton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Nonano-1,5-lacton
Unspezifizierte Stereochemie
Allgemeines
Name Nonano-1,5-lacton
Andere Namen
  • δ-Nonalacton
  • Nonan-1,5-olid
  • 5-Hydroxynonansäurelacton
  • n-Butyl-delta-valerolacton
Summenformel C9H16O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 3301-94-8
  • 99461-67-3 [(R)-Isomer]
  • 109061-96-3 [(S)-Isomer]
EG-Nummer 221-974-5
ECHA-InfoCard 100.019.977
PubChem 18698
ChemSpider 17658
Wikidata Q25323843
Eigenschaften
Molare Masse 156,22 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,893 g·cm−3 (25 °C)[1]

Siedepunkt

115–116 °C (2 mmHg)[1]

Löslichkeit

löslich in Ethanol[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Nonano-1,5-lacton (auch Nonan-1,5-olid oder δ-Nonanolacton) ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Lactone.

Mango

Nonano-1,5-lacton kommt in Mangos vor.[3]

Nonano-1,5-lacton entsteht bei der Reduktion von 5-Oxononansäure mit Natriumborhydrid.[4] Die Reaktion von Cyclopentanon mit einem Aldehyd im Basischen ergibt ein 2-Alkylidencyclopentanon. Durch Hydrierung an Palladium und Baeyer-Villiger-Oxidation werden so δ -Lactone erhalten. Durch Reaktion mit Butanal wird Nonano-1,5-lacton erhalten.[5]

Nonano-1,5-lacton wird weltweit in der Größenordnung von 1 bis 10 Tonnen pro Jahr als Duftstoff verwendet.[6] Es ist in der EU unter der FL-Nummer 10.014 als Aromastoff für Lebensmittel zugelassen.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Datenblatt δ-Nonalactone, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. September 2024 (PDF).
  2. George A. Burdock: Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients. CRC Press, 2004, ISBN 978-1-4200-3787-6, S. 876 (books.google.de).
  3. Charles W. Wilson, Philip E. Shaw, Robert J. Knight: Importance of some lactones and 2,5-dimethyl-4-hydroxy-3(2H)-furanone to mango (Mangifera indica L.) aroma. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Band 38, Nr. 7, Juli 1990, S. 1556–1559, doi:10.1021/jf00097a028.
  4. Masanori Utaka, Hisashi Watabu, Akira Takeda: Asymmetric reduction of aliphatic .delta.-keto acids with sodium borohydride in the presence of bovine serum albumin. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 51, Nr. 26, Dezember 1986, S. 5423–5425, doi:10.1021/jo00376a073.
  5. Akié Ijima, Kiyoshi Takahashi: Synthèse de δ-Lactones. IV. Alcoyl-6 et Aralcoyl-6 δ-Lactones à Partir de la Cyclopentanone. 2. In: Chemical and Pharmaceutical Bulletin. Band 21, Nr. 1, 1973, S. 215–219, doi:10.1248/cpb.21.215.
  6. A.M. Api, D. Belsito, D. Botelho, M. Bruze, G.A. Burton, J. Buschmann, M.A. Cancellieri, M.L. Dagli, M. Date, W. Dekant, C. Deodhar, A.D. Fryer, L. Jones, K. Joshi, M. Kumar, A. Lapczynski, M. Lavelle, I. Lee, D.C. Liebler, H. Moustakas, M. Na, T.M. Penning, G. Ritacco, J. Romine, N. Sadekar, T.W. Schultz, D. Selechnik, F. Siddiqi, I.G. Sipes, G. Sullivan, Y. Thakkar, Y. Tokura: RIFM fragrance ingredient safety assessment, hydroxynonanoic acid, δ-lactone, CAS Registry Number 3301-94-8. In: Food and Chemical Toxicology. Band 153, Juli 2021, S. 112369, doi:10.1016/j.fct.2021.112369.
  7. Food and Feed Information Portal Database | FIP. Abgerufen am 12. September 2024.