Nordstjernen (Schiff, 1920)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nordstjernen
Nordstjernen vor der dänischen Küste
Nordstjernen vor der dänischen Küste
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen

Galathea

Schiffstyp Galeasse
Rufzeichen DIFG
Heimathafen Hamburg
Eigner Partenreederei S/S Nordstjernen
Bauwerft Nipper-Werft (Skagen, Dänemark)
Stapellauf März 1920
Verbleib in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 23 m (Lüa)
Breite 4,55 m
Tiefgang (max.) 2,40 m
Verdrängung 45 t
Vermessung 21 BRZ; 6 NRZ
Maschinenanlage ab 1955
Maschine dieselmechanisch
1 × MAN-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 125 kW (170 PS)
Propeller 1 × 4-Blatt-Festpropeller
Takelung und Rigg
Takelung Ketsch
Anzahl Masten 2
Anzahl Segel 7(Flieger, Klüver, Fock, Gaffelgroß, Großtop, Besan, Besantop)
Segelfläche 160 m²
Sonstiges
Klassifizierungen Traditionsschiff

Das Segelschiff Nordstjernen (dt. Polarstern) ist ein ehemaliges Fischereifahrzeug, das mittlerweile als Traditionsschiff unter deutscher Flagge in Fahrt ist.

Bau und Indienststellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nordstjernen wurde 1920 in der dänischen Werft Gebrüder Nipper in Skagen gebaut. Ausgestattet mit einem Zweizylinder-Alpha-Motor mit 40 PS lief sie im März 1920 vom Stapel. Durch die Motorisierung ergaben sich kürze Fangzeiten beim Fischen mit Schnurrewaden gegenüber unmotorisierten Fischereifahrzeugen, was diesem Schiffstyp den Namen Haikutter einbrachte.

Unter ihrem ersten Skipper und Eigner Harald Nordmand fuhr sie die ersten Jahre in der Nordsee und landete u. a. in englischen Häfen wie beispielsweise Grimsby an, um ihren Fang zu verkaufen. Unter wechselnden Eignern und Skippern war die Nordstjernen bis 1968 in der Fischerei unterwegs.

Umbau zum Freizeitkutter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach über einem halben Jahrhundert in der Fischerei wurde die Nordstjernen in den Jahren 1972 und 1973 in Galathea umgetauft und in ein Freizeitschiff umgebaut, wie einige andere hölzerne Fischkutter in dieser Zeit. 1978 wurde sie wieder in Nordstjernen zurück benannt und im Hamburger Schiffsregister geführt. Nach weiteren Umbauten und wechselnden Eignern wurde die Nordstjernen von der neu gegründeten Partenreederei S/S Nordstjernen übernommen und seither angabegemäß unkommerziell betrieben.