Nothardt-Gewehr M/1801
Das Nothardt-Gewehr M/1801 ist vom Typ her eine Muskete und war das vorletzte Steinschlossgewehr in der Preußischen Armee, bevor sich Gewehre mit Perkussionsschloss durchsetzten. Zum Einsatz kam es unter anderem 1806 in der Schlacht von Jena und Auerstedt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Friedrich Magnus von Nothardt, Captain (Hauptmann) im Regiment von Grevenitz (Nr. 57 der Stammliste) legte der königlichen Kommission in Potsdam unter Leitung des Generallieutnants Ernst von Rüchel ein von ihm konstruiertes Gewehr vor. Nothardt war Mitglied der Militärischen Gesellschaft, ebenso wie Rüchel der ihr Präses war. Ein extern hinzu gezogener Fachmann, der zu dieser Zeit noch in hannoverschen Diensten stehende Obristlieutenant Gerhard Johann David von Scharnhorst, erteilte ebenfalls seine Zustimmung.
Das Nothardt-Gewehr wurde per Kabinettsordre vom 14. Februar 1801 auf Beschluss von König Friedrich Wilhelm III. als M/1801 in die Preußische Armee eingeführt. Für seine Verdienste verlieh der König Kapitain von Nothardt den Orden „Pour le Mérite“ und gewährte ihm eine großzügige Dotation.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das M/1801 zeichnete sich durch mehrere Verbesserungen gegenüber seinem Vorgängermodell, dem preußischen Infanteriegewehr Modell 1780/87, aus. So war es etwa ein Kilogramm leichter, kürzer, hatte ein kleineres Kaliber und einen geringeren Pulverbedarf, einen geringeren Rückstoß, einen verbesserten Anschlag. Es verfügte über ein konisches Zündloch. Das ersparte beim Laden zwei Handgriffe, so erreichten gut ausgebildete Schützen mit diesem Gewehr eine Schussfolge von sechs Schuss pro Minute.
Eine bahnbrechende Neuerung wurde erstmals am Nothardt-Gewehr eingesetzt: eine Visiereinrichtung mit Kimme und Korn. Zuvor wurde allgemein üblich einfach über den glatten Lauf grob anvisiert. Damit wurde die Entwicklung vom bis dahin üblichen Salvenfeuer zum gezielten Feuer möglich.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ: | Muskete, Flinte (glatter Lauf ohne Züge), Vorderladergewehr |
Länge gesamt / Lauf: | 1445 mm / 1049 mm |
Zündmechanismus: | Steinschloss |
Kaliber: | ca. 15,1 – 15,69 mm |
Gewicht: | ca. 4100 g (je nach verwendetem Holz) |
Visier: | Kimme u. Korn |
Produktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für die Beschaffung war das 2. Departement des Oberkriegskollegiums zuständig. Produziert wurde das Nothardt-Gewehr ab Ende 1801 / Anfang 1802 von der königlichen Gewehrmanufaktur Potsdam-Spandau. Ein Vertrag von 20 Jahren Laufzeit mit den Gebrüdern Schickler (David Schickler u. Johann Ernst Schickler), seit 1796 Eigentümer der Manufaktur, sah die Lieferung von jährlich 15.000 Gewehren vor, zu einem Stückpreis von 8 Talern und 16 Groschen. Bei der Herstellung kam es jedoch zu Verzögerungen, unter anderem wegen gehobener Qualitätsansprüche.
Einsatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die gesamte preußische Infanterie einschließlich der Füsiliere sollte mit dem Nothardt-Gewehr ausgerüstet, eine zweite vollständige Garnitur für den Ersatz in Kriegszeiten bereitgestellt werden. Bis zum Kriegsausbruch 1806 wurden jedoch nur höchstens 20.000 Exemplare dieses Modells produziert.
Nur wenige Regimenter waren im Krieg gegen Napoleon I. 1806 mit dem modernsten Gewehr seiner Zeit ausgerüstet, so vor allem die Potsdamer Garde. Die Ausrüstung der gesamten Armee sollte später geschlossen erfolgen, um verschiedene Kaliber und damit verbundene doppelte Bevorratung zu vermeiden. So verblieben viele Gewehre in Zeughäusern und Depots, wo sie nach der Niederlage von 1806 von den Franzosen erbeutet und an ihre Bundesgenossen (Truppen der Rheinbund-Staaten, vor allem Baden und Hessen) abgegeben wurden.
Das M/1801 verblieb noch bis 1811 bei der preußischen Fußgarde. Nach verschiedenen Quellen produzierte man bis zu 45.000 Gewehre dieses Typs.
1811 wurde das neupreußische Infanteriegewehr M/1809 für die preußische Armee eingeführt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Heinrich Moritz von Poppe: Geschichte der Technologie seit der Wiederherstellung der Wissenschaften bis, Göttingen 1807–11, 3 Bände
- C. Reuter: Schlacht von Jena und Auerstedt 1806
- Militärische Gesellschaft Berlin: Denkwürdigkeiten der Militärischen Gesellschaft in Berlin, Band 1
- Justus Gruner: Auf kritischer Wallfahrt zwischen Rhein und Weser, Justus Gruners Schriften, Herausgeber: Gerd Dethlefs
- Adalbert Salomo Cohnfeld: Ausführliche Lebens- und Regierungsgeschichte Friedrich Wilhelms III., König von Preußen, Band 3
- Julius Schön: Geschichte der Handfeuerwaffen. Eine Darstellung des Entwickelungsganges der Handfeuerwaffen von ihrem Entstehen bis zur Neuzeit, ISBN 978-3-902664-40-2
- Gottlob Benedict von Schirach, Wilhelm Benedict von Schirach: Politisches Journal: nebst Anzeige von gelehrten und anderen Sachen, Band 1
- Gabriel C. Busch, Johann Bartholomäus Trommsdorff: Almanach der Fortschritte, Erfindungen und Entdeckungen, Band 6, ISBN 978-1-178-89558-2