Nyainqêntanglha (Gebirge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Nyenchen Tanglha (Gebirge))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nyainqêntanglha

Höchster Gipfel Nyainqêntanglha (7162 m)
Lage Tibet, China
Teil des Transhimalaya
(Gangdisê-Nyainqêntanglha-Gebirgskette)
Nyainqêntanglha (Volksrepublik China)
Nyainqêntanglha (Volksrepublik China)
Koordinaten 30° N, 91° OKoordinaten: 30° N, 91° O
f1
p1
Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
གཉན་ཆེན་ཐང་ལྷ་
Wylie-Transliteration:
gnyan chen thang lha
Offizielle Transkription der VRCh:
Nyainqêntanglha
THDL-Transkription:
Nyenchenthanglha
Andere Schreibweisen:
Nyentschentangla, Nyenchen Thangla, Nyenchen Tangla
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
念青唐古拉山
Vereinfacht:
念青唐古拉山
Pinyin:
Niànqīngtánggǔlā Shān

Der Nyainqêntanglha[1] (auch Nyenchen Tanglha[2][3] auch Nyenchen Thanglha oder Nyenchen Tangla) ist ein rund 750 km langes Gebirge im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China.

Er bildet zusammen mit dem westlich anschließenden Gangdisê-Gebirge den Transhimalaya. Das Gebirge stellt die Wasserscheide zwischen dem Yarlung Zangbo (Brahmaputra-Oberlauf) und dem Nu Jiang (Saluen) dar. Nördlich des Gebirges erstrecken sich die alpinen Steppen des Changthang, dort befindet sich auch der größte tibetische See, der Nam Co.

Das Gebirge gliedert sich in einen West- und einen Ostteil, deren Grenze am 5432 m hohen Pass Tro La[4] oberhalb des Sees Arza Co (Tib. Ar rtsa mtsho, ཨར་རྩ་མཚོ ་, Chin. Āzhā Cuò 阿扎错)[5], auch Artsa Tso,[6] oder Atsa Tso,[7] markiert wird. Von den im Westteil gelegenen vier Siebentausendern ist der mit 7162 m höchste Gipfel der Nyainqêntanglha[8][9][10], der sich im Kreis Damxung, nördlich der tibetischen Hauptstadt Lhasa und südlich des Nam Co befindet. Der nächste Ort ist Yangbajain.

Der stark vergletscherte Ostteil ist geprägt von über 240, bisher großenteils unbestiegenen Sechstausendern. Der höchste Gipfel ist der 6956 m hohe Sepu Kangri (Chin. Sèpǔ Gāngrì 色普冈日). Der längste Gletscher ist der 35 km lange Kyagqen-Gletscher (Gletscherstirn 94° 50' O, 30° 23' N).[11] Laut der 1988 auf Chinesisch veröffentlichten Einführung in die Gletscher Chinas des Lanzhou Glaciers Research Institute befinden sich im Nyainqêntanglha-Gebirgszug insgesamt 2905 Gletscher mit einer Gesamtfläche von 5898 km².[12]

Commons: Nyainqêntanglha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 国家测绘局地名研究所 (Hrsg.): ༄༅༎བོད་ལྗོངས་ས་མིང༎ / «西藏地名». Beijing: ཀྲུང་གོའི་བོད་རིག་པ་དཔེ་སྐྲུན་ཁང། / 中国藏学出版社, 1995, ISBN 7-80057-284-6, S. 347.
  2. Charles Clarke: Through the Eastern Nyenchen Tanglha. The Alpine Journal, 1999, Vol. 104, S. 29–33
  3. Tibet karte 1:1'500'000, 2. Auflage, Reise Know-How Verlag, Bielefeld
  4. Tibet Karte, Maßstab 1: 1'500'000, Reise Know-How Verlag
  5. 国家测绘局地名研究所 (Hrsg.): ༄༅༎བོད་ལྗོངས་ས་མིང༎ / «西藏地名». Beijing: ཀྲུང་གོའི་བོད་རིག་པ་དཔེ་སྐྲུན་ཁང། / 中国藏学出版社, 1995, ISBN 7-80057-284-6, S. 6.
  6. Gyurme Dorje, Tibet, Footprint
  7. Tamotsu Nakamura: The Alps of Tibet - A Journey though the Nyenchentangla East. In: The Alpine Journal, 2002
  8. Nyenchen Thanglha. „Grosser Nyen, Gott der Himmelsebenen“. emmet.de, April 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. April 2014; abgerufen am 17. Februar 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.emmet.de
  9. Konzenn-Atlas. 101. Auflage. Ed.Hölzel, Wien 1975, Indien/Südostasien, S. 110/111 (dort Njentschentangla).
  10. Nr. 223. In: Hartmut Bielefeldt: Die höchsten Berge der Welt. In: Hartmuts Homepage - Berge. 1. September 2008, abgerufen am 17. Februar 2009.
  11. Tamotsu Nakamura: Die Alpen Tibets. Detjen-Verlag, Hamburg 2008, S. 20–22
  12. Tamotsu Nakamura: Die Alpen Tibets. Detjen-Verlag, Hamburg 2008, S. 21