Nymphaea abhayana
Nymphaea abhayana | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nymphaea abhayana | ||||||||||||
A.Chowdhury & M.Chowdhury[1] |
Nymphaea abhayana ist eine Seerosenart, welche in Indien vorkommt.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nymphaea abhayana ist eine einjährige Wasserpflanze. Die Blätter sind überwiegend submers. Die Blattspreite ist 13–15 cm lang und 16–18 cm breit. Die grünen Blattstiele sind unbehaart.[2][3]
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 5–6 cm breiten Blüten schwimmen auf der Wasseroberfläche, ragen aber jedoch nie über diese hinaus. Die vier 3,7–4 cm langen und 0,8–1,2 cm breiten Kelchblätter weisen eine auffällige Nervatur auf. Die sieben 2,9–3,5 cm langen und 0,5–0,7 cm breiten Blütenblätter sind bläulich-violett gefärbt. Das Androeceum besteht aus 13 Staubblättern. Die Blüten haben 6–7 Narbenstrahlen. Die kugelige, 0,7–2 cm breite Frucht trägt kugelförmige Samen.[2][3]
Reproduktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Generative Vermehrung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blüte und Fruchtbildung erfolgen von Oktober bis Dezember.[3]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erstbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erstbeschreibung erfolgte durch A. Chowdhury und M. Chowdhury im Jahr 2016.[1]
Typusexemplar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Typusexemplar von Nymphaea abhayana wurde von Anurag et al. am 16. November 2014 im Gorumara-Nationalpark, Westbengalen, Indien, gesammelt.[2]
Position innerhalb der Gattung Nymphaea
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Art steht Nymphaea nouchali nahe.[2]
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das spezifische Epitheton abhayana ehrt Prof. Abhaya Prasad Das[2] von der Universität von Nordbengalen und der Rajiv Gandhi Universität.[4]
Gefährdungsstatus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nymphaea abhayana hat ein sehr enges Verbreitungsgebiet,[2] Es ist eine seltene Art.[3]
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Art kommt in temporären aquatischen Lebensräumen vor, die im Winter gänzlich austrocknen.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Nymphaea abhayana A.Chowdhury & M.Chowdhury | Plants of the World Online | Kew Science. (o. D.). Abgerufen am 7. Februar 2024, von https://powo.science.kew.org/taxon/77174489-1
- ↑ a b c d e f g Chowdhury, A., & Chowdhury, M. (2016). "Nymphaea abhayana sp. nov. of Nymphaeaceae from Duars of West Bengal, India." International Journal of Plant Sciences, 5(4), 57–60.
- ↑ a b c d Chowdhury, A. (2015). "Studies on the diversity and ethnic uses of wetland vascular plants in Terai and Duars of West Bengal, India (Doctoral dissertation, University of North Bengal").
- ↑ Abhaya DAS | Professor | MSc, MPhil, PhD, FLS: Retired Professor | Research profile. (n. d.). ResearchGate. Retrieved December 29, 2023, from https://www.researchgate.net/profile/Abhaya-Das