Nymphaea glandulifera
Nymphaea glandulifera | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nymphaea glandulifera, Schwimmblatt | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nymphaea glandulifera | ||||||||||||
Rodschied |
Nymphaea glandulifera ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seerosen (Nymphaea) innerhalb der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae). Diese Wasserpflanze ist in der Neotropis verbreitet.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nymphaea glandulifera wächst als ausdauernde krautige Pflanze. Als Überdauerungsorgane werden eiförmige Knollen ausgebildet; eine Ausbreitung über Stolone findet nicht statt.[1][2]
Das Laubblatt ist in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel hat zwei Gruppen von Luftkanälen: Vier zentrale Kanäle und vier kleinere periphere Kanäle.[1]
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der grüne Blütenstiel weist sechs größere zentrale sowie zwölf kleinere periphere Luftkanäle auf.[1] Die Blüten öffnen sich in der Dämmerung und schließen sich um Mitternacht.[1][2] Im Gegensatz zu einigen anderen südamerikanischen Seerosenarten bildet diese Art keine proliferierenden Pseudanthien zur vegetativen Vermehrung aus.[1]
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei dieser Art ist nur sexuelle Fortpflanzung bekannt. Bei Nymphaea glandulifera sind weder Stolone noch proliferierende Pseudanthien bekannt.[1][2] Man nimmt an, dass bei dieser Art Autogamie auftritt. Zudem wurde nach Observationen in Surinam berichtet, dass Käfer der Art Cyclocephala castanea die Blüten von Nymphaea glandulifera anfliegen.[2]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nymphaea glandulifera ist von Zentralamerika und Karibischen Inseln über Kolumbien, Bolivien, bis Ecuador, Peru, Venezuela, den Guyanas bis Brasilien verbreitet.[1][3]
In Bolivien gedeiht Nymphaea glandulifera in saisonal überschwemmten Savannen oder in kleinen Tümpeln in Verbindung mit Wasserläufen.[4]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erstveröffentlichung von Nymphaea glandulifera erfolgte im Oktober 1792 durch Ernst Karl Rodschied in Medicinisches und physisches Journal. Göttingen, Band 7, 28, S. 78.[5] Ein weiteres Mal veröffentlichte Rodschied Nymphaea glandulifera 1796 (1794) in Med. Bem. Kol. Rio Essequebo, S. 76–77.[5] Das Lektotypusmaterial wurde von Rodschied am Rio Essequibo in Guyana gesammelt. Das Lektotypusmaterial wurde 1987 durch J. H. Wiersema in A monograph of Nymphaea subgenus Hydrocallis (Nymphaeaceae). in Systematic Botany Monographs, Volume 16, S. 62[2] festgelegt.[5] Das Artepitheton glandulifera bedeutet „drüsentragend“.[6]
Synonyme für Nymphaea glandulifera Rodschied sind: Castalia blanda G.Lawson, Leuconymphaea blanda Kuntze, Nymphaea blanda G.Mey., Nymphaea blanda f. genuina Planch., Nymphaea blanda var. fenzliana (Lehm.) Casp., Nymphaea fenzliana Lehm.[1]
Einordnung innerhalb der Gattung Nymphaea
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art Nymphaea glandulifera gehört zur Untergattung Nymphaea subgen. Hydrocallis in der Gattung der Nymphaea.[2][7]
Kultivierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nymphaea glandulifera ist für kleine Aquarien geeignet.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i Carla T. de Lima, Isabel C. Machado, Ana M. Giulietti: Nymphaeaceae of Brasil. In: Sitientibus série Ciências Biológicas, 21, 2021. doi:10.13102/scb4986 online. Nymphaea glandulifera auf S. 27 bis 29.
- ↑ a b c d e f g J. H. Wiersema: A monograph of Nymphaea subgenus Hydrocallis (Nymphaeaceae). In: Systematic Botany Monographs, Volume 16, S. 1–112. doi:10.2307/25027681
- ↑ Nymphaea glandulifera bei Tropicos.org. In: Vascular Plants of the Americas. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ N. P. Ritter, G. E. Crow, J. H. Wiersema: Nymphaea (Nymphaeaceae) in Bolivia: notes on several species, three new country records, and a key to species. In: Rhodora, Volume 103, No. 915, 2001, S. 326-331. PDF.
- ↑ a b c Nymphaea glandulifera bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ P. M. Eckel: A Grammatical Dictionary of Botanical Latin. In: Missouri Botanical Garden. Retrieved October 24, 2023
- ↑ T. Borsch, K. W. Hilu, J. H. Wiersema, C. Löhne, W. Barthlott, V. Wilde: Phylogeny of Nymphaea (Nymphaeaceae): Evidence from Substitutions and Microstructural Changes in the Chloroplast trnT‐trnF Region. In: International Journal of Plant Sciences, Volume 168, Issue 5, 2007, S. 639–671. doi:10.1086/513476
- ↑ Die Grüne Zwergseerose - Nymphea glandulifera. (16. November 2020). Aquarium Ratgeber. online Retrieved July 13, 2023.