OYO
Der OYO (unter anderem auch 4FFF N618, BenQ nReader, Biblet, bq Avant, eGriver Touch, eWooky, fnacbook, K60, Medion P6212, Mr.Book, ONE-XT Touch & Read, Positivo Alfa und Sagem Binder) ist ein E-Book-Lesegerät, das in Deutschland ab Oktober 2010[1][2] von Medion, der Buchhandelskette Thalia und den Internetbuchhändlern buch.de und bol.de vertrieben wurde. E-Books und andere Dokumente wie Bilder und Audio-Dateien können durch eine WLAN- oder eine optionale UMTS-Verbindung über das Internet oder über eine USB-Schnittstelle von einem Computer auf das Gerät geladen werden. Ein integrierter Webbrowser erlaubt Zugriff auf das Internet. Die Steuerung des Gerätes erfolgt hauptsächlich über den 6"-Touchscreen sowie über vier am Rand angeordnete Tasten.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Abmessungen
- 154 mm × 124 mm × 11 mm[3]
- Gewicht
- 240 Gramm
- Bildschirmtechnik
- Elektronisches Papier (E-Paper) mit kapazitivem Touchscreen vom Hersteller SiPix[1]
- Bildschirmdiagonale
- 15,2 cm (6,0″)
- Auflösung
- 600×800 Pixel, 167 ppi
- Farbtiefe
- 16 Graustufen
- Prozessor
- Samsung S3C2416 ARM9E (Architektur ARMv5TE)
- Arbeitsspeicher
- 128 MB
- Speicher
- 2 GB interner Flash-Speicher (1,5 GB nutzbar), MicroSD-Kartensteckplatz für bis zu 32 GB
- Akku
- Lithium-Ionen-Akkumulator mit 1530 mAh Kapazität
- Konnektivität
- WLAN 802.11 b/g, USB
- unterstützte Dateiformate
- ASCII-Text, EPUB (mit/ohne DRM), PDF (mit/ohne DRM), HTML, JPEG, PNG, BMP, MP3
- Audioausgabe
- 3,5-mm-Kopfhörerausgang
- Systemanforderung
- Windows, Mac[4]
Die Firmware (aktuelle Versionen 2.2 R2354 fur OYO I[5] und Version 2.2 R2355 fur OYO II[6]) basiert auf einer von Qisda-Mitarbeitern modifizierten Version (s3c-linux-2.6.21) eines Linux-Kernels in Version 2.6.21.5.[7] Der Linux-Kernel des OYO ist auf Thalia.de verfügbar.[3]
Versionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 17. August 2011 ist auch eine OYO-Version mit WLAN- und 3G-Konnektivität verfügbar; es fallen dabei in Deutschland keine Nutzungsentgelte an, während im europäischen Ausland zusätzlich 99 ct/Buchdownload berechnet werden. Die sonstigen technischen Daten sind mit dem OYO WLAN identisch.[8][9] Von Medion existiert auch eine als Medion P6212 verkaufte Version in einem geänderten, schwarzen Gehäuse mit zusätzlicher Zurück-Taste. Motherboard und Display sind kompatibel mit dem Original, womit auch die Firmware der Originalgeräte funktioniert.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor der ersten Nutzung muss das Gerät über ein Benutzerkonto im jeweiligen Shop registriert werden. Hierbei werden auch personenbezogene Daten in Form von mindestens einer gültigen E-Mail-Adresse[10] erhoben und gespeichert. Bei vorherigen Firmwareversionen konnte die Registrierung umgangen werden, wenn bei der WLAN-Einstellung Verborgene Netzwerke ausgewählt und anschließend der Home-Button gedrückt wurde. Daraufhin wurde das Hauptmenü angezeigt.[11]
Der Registrierungsserver von Medion wurde, lt. einer Mail des Thalia-Supports, 2016 abgeschaltet, so dass ein Oyo nur noch mit einer älteren Firmware neu in Betrieb genommen werden kann.
Zum Softwareumfang gehört neben einem schlichten Webbrowser auch eine MP3-Player-Software.
DRM
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Oyo nutzt digitales Rechtemanagement von Adobe Inc. in Form einer Adobe-ID und Verschlüsselung, um gekaufte E-Books an die auf dem Gerät gespeicherte ID zu binden und anzuzeigen. Das DRM basiert unter anderem auf einem privaten Geräteschlüssel (PKCS12).[12]
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei verschiedenen Tests wurden das – im Vergleich zu E-Ink-„Pearl“-Displays der Konkurrenzgeräte wie Amazon Kindle oder den Sony-Readern – kontrastschwächere Display, die langsame Verarbeitungsgeschwindigkeit (Touchscreen, Umblättern)[13], nicht funktionierende Firmware-Updates[14] sowie Verarbeitungsmängel (Risse im Gehäuse) und kurze Akkulaufzeiten kritisiert.[15][16] Beide OYO-Modelle laufen teilweise instabil mit häufigen Abstürzen.[17][18]
OYO II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 8. August 2011 kündigte Thalia unter dem Namen OYO II (Start „in Kürze“) eine schnellere Version des E-Readers OYO an. Der Thalia-E-Reader OYO II verfügt im Vergleich zum im Oktober 2010 angebotenen Vorgängermodell über erweiterte Funktionalitäten, eine verbesserte Prozessorleistung, einen größeren Speicher, eine längere Akkulaufzeit und einen höheren Kontrast.[19]
Erste Tests des OYO II, der bei etwa 20 g Mehrgewicht einen auf 4 GB verdoppelten internen Speicher sowie einen auf 2200 mAh vergrößerten Akku aufweist, verliefen enttäuschend. Es wurden die instabile Software mit häufigen Abstürzen[17], das Display und die weiterhin langsame Verarbeitungsgeschwindigkeit kritisiert[20]; gefallen konnte das verbesserte, stabilere Gehäuse und ein etwas höherer Kontrast des Displays[20] sowie der überarbeitete Startbildschirm mit der Möglichkeit, Bücher nach verschiedenen Kriterien zu sortieren sowie eigene Ordner zu erstellen, während das Display mit teilweise starken Ghosting-Effekten negativ auffiel.[18]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b eBookReader-info.de Thalia OYO ( des vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , 20. September 2010, abgerufen am 10. November 2010.
- ↑ eBook-Reader-Vergleich.de Thalia OYO, abgerufen am 8. August 2012
- ↑ a b Thalia.de: Technische Daten des OYO. Abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ EBook-Reader-Vergleich: Thalia OYO, abgerufen am 8. August 2012.
- ↑ Tutorial Firmware-Update OYO I Version 2.2 R2354 (PDF; 370 kB) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei Thalia.de, abgerufen am 7. September 2013.
- ↑ Release Notes OYO II Version 2.2 R2355 (PDF; 186 kB) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei Thalia.de, abgerufen am 7. September 2013.
- ↑ Openinkpot.org: Qisda eBook ( des vom 17. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ Thalia.de: OYO WLAN+3G. Abgerufen am 17. August 2011.
- ↑ Thalia.de: OYO WLAN, OYO WLAN+3G. Die technischen Daten. Abgerufen am 17. August 2011.
- ↑ Thalia.de: Fragen und Antworten OYO.
- ↑ e-reader-forum.de: Muss der Oyo registriert werden, damit man ihn benutzen kann? 27. Dezember 2010.
- ↑ Thalia.de: Problemlösungen OYO.
- ↑ Lesen.net: Oyo (Thalia) im Test. Testbericht vom 26. Oktober 2010.
- ↑ Lesen.net: Oyo WLAN+3G (vorerst) gestorben. Newsmeldung vom 8. Februar 2011.
- ↑ Ansgar Warner: Thalia hat’s verpatzt: Start des Oyo 3G wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Meldung bei e-book-news.de vom 10. Februar 2011.
- ↑ Testberichte zum Thalia OYO bei testberichte.de. Abgerufen am 17. August 2011.
- ↑ a b Johannes Haupt: Buchmesse: Thalia zeigt zweite Oyo-Generation. Meldung bei heise.de vom 12. Oktober 2011.
- ↑ a b Oyo II von Thalia: E-Book-Reader mit WLAN enttäuscht im Test. Meldung bei teltarif.de vom 4. Dezember 2011.
- ↑ OYO II bei eBook-Fieber.de
- ↑ a b TEST: Thalia Oyo 2 Testbericht bei CME.at vom 8. Dezember 2011.