OYO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OYO-Lesegerät

Der OYO (unter anderem auch 4FFF N618, BenQ nReader, Biblet, bq Avant, eGriver Touch, eWooky, fnacbook, K60, Medion P6212, Mr.Book, ONE-XT Touch & Read, Positivo Alfa und Sagem Binder) ist ein E-Book-Lesegerät, das in Deutschland ab Oktober 2010[1][2] von Medion, der Buchhandelskette Thalia und den Internetbuchhändlern buch.de und bol.de vertrieben wurde. E-Books und andere Dokumente wie Bilder und Audio-Dateien können durch eine WLAN- oder eine optionale UMTS-Verbindung über das Internet oder über eine USB-Schnittstelle von einem Computer auf das Gerät geladen werden. Ein integrierter Webbrowser erlaubt Zugriff auf das Internet. Die Steuerung des Gerätes erfolgt hauptsächlich über den 6"-Touchscreen sowie über vier am Rand angeordnete Tasten.

Schwarzer OYO (Medion P6212)

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abmessungen
154 mm × 124 mm × 11 mm[3]
Gewicht
240 Gramm
Bildschirmtechnik
Elektronisches Papier (E-Paper) mit kapazitivem Touchscreen vom Hersteller SiPix[1]
Bildschirmdiagonale
15,2 cm (6,0)
Auflösung
600×800 Pixel, 167 ppi
Farbtiefe
16 Graustufen
Prozessor
Samsung S3C2416 ARM9E (Architektur ARMv5TE)
Arbeitsspeicher
128 MB
Speicher
2 GB interner Flash-Speicher (1,5 GB nutzbar), MicroSD-Kartensteckplatz für bis zu 32 GB
Akku
Lithium-Ionen-Akkumulator mit 1530 mAh Kapazität
Konnektivität
WLAN 802.11 b/g, USB
unterstützte Dateiformate
ASCII-Text, EPUB (mit/ohne DRM), PDF (mit/ohne DRM), HTML, JPEG, PNG, BMP, MP3
Audioausgabe
3,5-mm-Kopfhörerausgang
Systemanforderung
Windows, Mac[4]

Die Firmware (aktuelle Versionen 2.2 R2354 fur OYO I[5] und Version 2.2 R2355 fur OYO II[6]) basiert auf einer von Qisda-Mitarbeitern modifizierten Version (s3c-linux-2.6.21) eines Linux-Kernels in Version 2.6.21.5.[7] Der Linux-Kernel des OYO ist auf Thalia.de verfügbar.[3]

Seit 17. August 2011 ist auch eine OYO-Version mit WLAN- und 3G-Konnektivität verfügbar; es fallen dabei in Deutschland keine Nutzungsentgelte an, während im europäischen Ausland zusätzlich 99 ct/Buchdownload berechnet werden. Die sonstigen technischen Daten sind mit dem OYO WLAN identisch.[8][9] Von Medion existiert auch eine als Medion P6212 verkaufte Version in einem geänderten, schwarzen Gehäuse mit zusätzlicher Zurück-Taste. Motherboard und Display sind kompatibel mit dem Original, womit auch die Firmware der Originalgeräte funktioniert.

Vor der ersten Nutzung muss das Gerät über ein Benutzerkonto im jeweiligen Shop registriert werden. Hierbei werden auch personenbezogene Daten in Form von mindestens einer gültigen E-Mail-Adresse[10] erhoben und gespeichert. Bei vorherigen Firmwareversionen konnte die Registrierung umgangen werden, wenn bei der WLAN-Einstellung Verborgene Netzwerke ausgewählt und anschließend der Home-Button gedrückt wurde. Daraufhin wurde das Hauptmenü angezeigt.[11]

Der Registrierungsserver von Medion wurde, lt. einer Mail des Thalia-Supports, 2016 abgeschaltet, so dass ein Oyo nur noch mit einer älteren Firmware neu in Betrieb genommen werden kann.

Zum Softwareumfang gehört neben einem schlichten Webbrowser auch eine MP3-Player-Software.

Der Oyo nutzt digitales Rechtemanagement von Adobe Inc. in Form einer Adobe-ID und Verschlüsselung, um gekaufte E-Books an die auf dem Gerät gespeicherte ID zu binden und anzuzeigen. Das DRM basiert unter anderem auf einem privaten Geräteschlüssel (PKCS12).[12]

Bei verschiedenen Tests wurden das – im Vergleich zu E-Ink-„Pearl“-Displays der Konkurrenzgeräte wie Amazon Kindle oder den Sony-Readern – kontrastschwächere Display, die langsame Verarbeitungsgeschwindigkeit (Touchscreen, Umblättern)[13], nicht funktionierende Firmware-Updates[14] sowie Verarbeitungsmängel (Risse im Gehäuse) und kurze Akkulaufzeiten kritisiert.[15][16] Beide OYO-Modelle laufen teilweise instabil mit häufigen Abstürzen.[17][18]

Am 8. August 2011 kündigte Thalia unter dem Namen OYO II (Start „in Kürze“) eine schnellere Version des E-Readers OYO an. Der Thalia-E-Reader OYO II verfügt im Vergleich zum im Oktober 2010 angebotenen Vorgängermodell über erweiterte Funktionalitäten, eine verbesserte Prozessorleistung, einen größeren Speicher, eine längere Akkulaufzeit und einen höheren Kontrast.[19]

Erste Tests des OYO II, der bei etwa 20 g Mehrgewicht einen auf 4 GB verdoppelten internen Speicher sowie einen auf 2200 mAh vergrößerten Akku aufweist, verliefen enttäuschend. Es wurden die instabile Software mit häufigen Abstürzen[17], das Display und die weiterhin langsame Verarbeitungsgeschwindigkeit kritisiert[20]; gefallen konnte das verbesserte, stabilere Gehäuse und ein etwas höherer Kontrast des Displays[20] sowie der überarbeitete Startbildschirm mit der Möglichkeit, Bücher nach verschiedenen Kriterien zu sortieren sowie eigene Ordner zu erstellen, während das Display mit teilweise starken Ghosting-Effekten negativ auffiel.[18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b eBookReader-info.de Thalia OYO (Memento des Originals vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ebookreader-info.de, 20. September 2010, abgerufen am 10. November 2010.
  2. eBook-Reader-Vergleich.de Thalia OYO, abgerufen am 8. August 2012
  3. a b Thalia.de: Technische Daten des OYO. Abgerufen am 3. Mai 2011.
  4. EBook-Reader-Vergleich: Thalia OYO, abgerufen am 8. August 2012.
  5. Tutorial Firmware-Update OYO I Version 2.2 R2354 (PDF; 370 kB)@1@2Vorlage:Toter Link/images.thalia.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei Thalia.de, abgerufen am 7. September 2013.
  6. Release Notes OYO II Version 2.2 R2355 (PDF; 186 kB)@1@2Vorlage:Toter Link/images.thalia.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei Thalia.de, abgerufen am 7. September 2013.
  7. Openinkpot.org: Qisda eBook (Memento des Originals vom 17. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/openinkpot.org, abgerufen am 3. Mai 2011.
  8. Thalia.de: OYO WLAN+3G. Abgerufen am 17. August 2011.
  9. Thalia.de: OYO WLAN, OYO WLAN+3G. Die technischen Daten. Abgerufen am 17. August 2011.
  10. Thalia.de: Fragen und Antworten OYO.
  11. e-reader-forum.de: Muss der Oyo registriert werden, damit man ihn benutzen kann? 27. Dezember 2010.
  12. Thalia.de: Problemlösungen OYO.
  13. Lesen.net: Oyo (Thalia) im Test. Testbericht vom 26. Oktober 2010.
  14. Lesen.net: Oyo WLAN+3G (vorerst) gestorben. Newsmeldung vom 8. Februar 2011.
  15. Ansgar Warner: Thalia hat’s verpatzt: Start des Oyo 3G wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Meldung bei e-book-news.de vom 10. Februar 2011.
  16. Testberichte zum Thalia OYO bei testberichte.de. Abgerufen am 17. August 2011.
  17. a b Johannes Haupt: Buchmesse: Thalia zeigt zweite Oyo-Generation. Meldung bei heise.de vom 12. Oktober 2011.
  18. a b Oyo II von Thalia: E-Book-Reader mit WLAN enttäuscht im Test. Meldung bei teltarif.de vom 4. Dezember 2011.
  19. OYO II bei eBook-Fieber.de
  20. a b TEST: Thalia Oyo 2 Testbericht bei CME.at vom 8. Dezember 2011.