Odontobatrachus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Odontobatrachus

Odontobatrachus natator, Weibchen

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
ohne Rang: Amphibien (Lissamphibia)
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Familie: Odontobatrachidae
Gattung: Odontobatrachus
Wissenschaftlicher Name der Familie
Odontobatrachidae
Barej, Schmitz, Günther, Loader, Mahlow & Rödel, 2014
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Odontobatrachus
Barej, Rödel, Loader & Schmitz, 2014
Odontobatrachus smithi aus Guinea

Odontobatrachus ist die einzige Gattung der Froschfamilie Odontobatrachidae. Sie ist in Westafrika verbreitet und wird zu den Stromschnellenfröschen gezählt, die Anpassungen an das Leben in schnell fließenden Gewässern zeigen.

Die Gattung Odontobatrachus weist einige für Frösche außergewöhnliche Zahnbildungen auf. Auf jedem der beiden Unterkieferknochen befindet sich ein spitzer, hauerartiger Fortsatz. Das Oberkiefer trägt zwei Reihen von spitzen, nach hinten gekrümmten Zähnen. Hinter den Choanen befinden sich zwei kleine Gruppen von Gaumenzähnen, die eng beieinander liegen.[1] Diese Merkmale und molekulargenetische Untersuchungen rechtfertigten die Errichtung einer eigenen Familie für diese Frösche.

Das Typusexemplar der Gattung, Odontobatrachus natator, hatte eine Kopf-Rumpf-Länge von 55 Millimetern. Auf dem Rücken ist die Haut dicht granuliert und mit Leisten bzw. länglichen Warzen versehen. Die Farbe ist oberseits braun, meist mit dunklen, schwarzen Punkten und hellen, olivgrünen bis gelblichen Bänderungen überzogen. Die Gliedmaßen sind ebenso gebändert. Die Bauchseite ist hell, weiß bis gelblich. Das Trommelfell ist unauffällig, sein Durchmesser ist nur halb so groß wie der des Auges.

Zwischen den Zehen und Fingern befinden sich große Schwimmhäute. Die Finger sind etwas verlängert, flach, mit vergrößerten, herzförmigen Haftscheiben. Der erste Finger ist kürzer als der zweite. Die Länge der Füße erreicht bei dieser Art zwei Fünftel der Kopf-Rumpf-Länge. Die Männchen haben paarige interne Schallblasen und ovale Drüsen an den Unterseiten der Schenkel.[2]

Odontobatrachus ist in den Regenwäldern Westafrikas beheimatet. In Sierra Leone, im Norden Liberias, im Westen der Elfenbeinküste und im Süden Guineas kommt er im hügeligen Terrain und auf bewaldeten Gebirgszügen bis in Höhen von 1400 Metern vor.[3] Es handelt sich um die erste Wirbeltierfamilie, die in Westafrika endemisch ist.[1]

Odontobatrachus lebt in schnell fließenden Gewässern und an Wasserfällen, wo sich auch die Kaulquappen entwickeln. Wegen ihrer Lebensweise wurden einige sehr ähnlich aussehende Frösche als Stromschnellenfrösche (engl. torrent frogs) in eine eigene Familie Petropedetidae zusammengestellt. Es stellte sich jedoch heraus, dass diese Frösche stammesgeschichtlich nicht so nahe verwandt sind wie ursprünglich angenommen. Daher wurde die in Indien vorkommende Gattung Indirana schon 2006 in eine eigene Familie namens Ranixalidae ausgegliedert.[4] Die Gattung Conraua erhielt 2011 den Rang einer eigenständigen Familie.[5] Nach der Auslagerung von Arthroleptides in die neu geschaffene Familie Arthroleptidae blieb innerhalb der Petropedetidae nur die Gattung Petropedetes erhalten. Für den ursprünglich als Petropedetes natator ebenfalls in die Gattung Petropedetes klassifizierten Odontobatrachus natator wurde 2014 ebenfalls eine eigene Familie errichtet.[1]

Die Typusart Odontobatrachus natator wurde von dem Herpetologen Boulenger ursprünglich als Petropedetes natator schon im Jahr 1905 beschrieben. Im Jahr 2014 wurde die Art in eine eigene, damals monotypische Gattung Odontobatrachus eingeordnet, für die eine neue Familie, die Odontobatrachidae, errichtet wurde. Der Gattungsname Odontobatrachus kommt aus dem Griechischen (όδούς, odous = Zahn und βατραχοσ, batrachos = Frosch).

Eine molekularbiologische Untersuchung aus dem Jahr 2015 wies auf eine phylogenetische Aufspaltung der Art Odontobatrachus natator in fünf Linien hin.[6] Diese taxonomischen Einheiten wurden in einer weiteren Arbeit als eigenständige Arten beschrieben.

Es wurden fünf Arten beschrieben:[3][7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Michael F. Barej, Andreas Schmitz, Rainer Günther, Simon P. Loader, Kristin Mahlow & Mark-Oliver Rödel: The first endemic West African vertebrate family – a new anuran family highlighting the uniqueness of the Upper Guinean biodiversity hotspot. Frontiers in Zoology, 11, S. 8, 2014
  2. George Albert Boulenger: Descriptions of new West-African frogs of the genera Petropedetes and Bulua. Annals and Magazine of Natural History, Series 7, 15, S. 281–283, 1905, S. 282
  3. a b Darrel R. Frost: Odontobatrachus Amphibian Species of the World, Version 6.0, American Museum of Natural History, 1998–2015, abgerufen am 14. August 2015
  4. I. Van Bocxlaer, K. Roelants, S. D. Biju, J. Nagaraju, and F. Bossuyt: Late Cretaceous vicariance in Gondwanan amphibians. PLoS (Public Library of Science) One, 1, S. 1–6, 2006
  5. R. A. Pyron & J. J. Wiens: A large-scale phylogeny of Amphibia including over 2800 species, and a revised classification of advanced frogs, salamanders, and caecilians. Molecular Phylogenetics and Evolution, 61, S. 543–583, 2011
  6. Michael F. Barej, Johannes Penner, Andreas Schmitz, Mark-Oliver Rödel: Multiple genetic lineages challenge the monospecific status of the West African endemic frog-family Odontobatrachidae. BMC Evolutionary Biology, 15, S. 67 2015 doi:10.1186/s12862-015-0346-9
  7. Michael F. Barej, Andreas Schmitz, Johannes Penner, Joseph Doumbia, Laura Sandberger-Loua, Mareike Hirschfeld, Christian Brede, Mike Emmrich, N’Goran Germain Kouamé, Annika Hillers, Nono Legrand Gonwouo, Joachim Nopper, Patrick Joel Adeba, Mohamed Alhassane Bangoura, Ceri Gage, Gail Anderson, Mark-Oliver Rödel: Life in the spray zone – overlooked diversity in West African torrent-frogs (Anura, Odontobatrachidae, Odontobatrachus). Zoosystematics and Evolution 91, 2, S. 115–149, Juli 2015 doi:10.3897/zse.91.5127
  • Michael F. Barej, Andreas Schmitz, Rainer Günther, Simon P. Loader, K. Mahlow & Mark-Oliver Rödel: The first endemic West African vertebrate family – a new anuran family highlighting the uniqueness of the Upper Guinean biodiversity hotspot. Frontiers in Zoology, 11, S. 8, 2014 doi:10.1186/1742-9994-11-8 (PDF, Erstbeschreibung der Familie)
  • Michael F. Barej, Mark-Oliver Rödel, Simon P. Loader, Michele Menegon, Legrand Nono Gonwouo, Johannes Penner, Václav Gvoždík, Rainer Günther, Rayna C. Bell, Peter Nagel & Andreas Schmitz: Light shines through the spindrift – phylogeny of African torrent frogs (Amphibia, Anura, Petropedetidae). Mol. Phyl. Evol. 71, S. 261–273, 2014 (Erstbeschreibung der Gattung)
  • George Albert Boulenger: Descriptions of new West-African frogs of the genera Petropedetes and Bulua. Annals and Magazine of Natural History, Series 7, 15, S. 281–283, 1905 (Erstbeschreibung der Art)
Commons: Odontobatrachus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien