Offenes Herz (Verein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Offenes Herz e. V.
Gründung 4. Mai 1995
Sitz Berlin
Website www.offenesherz.org

Offenes Herz ist ein deutscher Verein, der Freiwillige zu Partnerorganisationen auf der ganzen Welt entsendet. Dort leben die jungen Erwachsenen gemeinsam mit anderen internationalen Freiwilligen in Armutsvierteln, um leidenden Menschen durch ihre Freundschaft beizustehen.[1][2] Offenes Herz e.V. wurde 1995 in Deutschland gegründet und hat seinen Hauptsitz seit 2013 in Berlin-Neukölln.[3][4] Der Verein ist ursprünglich nach dem Vorbild des französischen Vereins „Points Cœur“ entstanden, mit dem als Partnerorganisation weiterhin Zusammenarbeit besteht.

Durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wird Offenes Herz als eine Anlaufstelle für den Internationalen Jugendfreiwilligendienst geführt.[5][6] Auch im Rahmen des „Anderer Dienst im Ausland“ (ADiA) wird Offenes Herz als Träger des Freiwilligendienstes angeboten.[7]

Offenes Herz ist organisatorisch unabhängig von der geistlichen Gemeinschaft „Association privée de fidèles Points-Coeur“, die kirchenrechtlich 2001 anerkannt und 2020 aufgelöst wurde.[8][9][10]

Freiwilligendienst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Freiwilligendienst von Offenes Herz dauert im Idealfall zwischen 14 und 24 Monate. Die Freiwilligen werden in Häuser von lokalen Partnern auf der ganzen Welt entsendet, um dort im Dienst an den Ärmsten zu leben. Diese Häuser befinden sich im Herz von benachteiligten Städtevierteln, unter anderem in Argentinien, Peru, Uruguay, Senegal, Rumänien, Griechenland und Italien.

Die Freiwilligen leben zu viert oder zu fünft in Gemeinschaft und führen ein schlichtes Leben. Sie empfangen und besuchen Familien und Menschen im Viertel und besuchen wöchentlich Orte wie Gefängnisse, Krankenhäuser, Waisenheime, Obdachlosenhäuser, Müllhalden, Zentren für Behinderte, Frauenhäuser sowie Häuser für Drogenabhängige. In ihren Nachbarschaften organisieren sie besonders für die armen Kinder Ferienlager, Ausflüge für Kinder und Jugendliche, Sportfeste, kulturelle Abende, Hausaufgabenbetreuung und Gesprächsgruppen.[1]

Wohnprojekte in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2010 existiert das Wohnprojekt Offenes Herz-Haus in Berlin-Neukölln. 2021 wurde dem ein weiteres in Berlin-Spandau hinzugefügt. Beide sind internationale Wohngemeinschaften aus 8–10 Studenten und jungen Berufstätigen, von denen einige bereits einen Freiwilligendienst mit Offenes Herz absolviert haben.[1][11]

Selbstverständnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter ihrem Leitmotto „Es geht darum, auf einen Schrei zu antworten, den Schrei der Männer und Frauen, denen ein Freund fehlt“ möchte der Verein Anteilnahme („Compassion“) und Trost in die Welt tragen und die Verantwortung für einsame und leidende Jugendliche und Kinder übernehmen. Die Pädagogik beruht auf drei Säulen: der Begegnung in Compassion, der Gemeinschaft und dem spirituellen Leben. Offenes Herz will damit auf das große Leiden derer antworten, die in ihrer Unschuld am meisten unter menschenunwürdigen Umständen leiden.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Über uns. Offenes Herz e.V., abgerufen am 4. April 2023.
  2. Der Begriff Compassion wird als „Mitleidenschaft“ und auch als „Mitgefühl“ verstanden.
  3. Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin (Charlottenburg): VR 33525. In: handelsregister.de.
  4. Oliver Gierens: Gemeinschaft „Offenes Herz“: Durst nach Liebe stillen. Die Tagespost, 5. Mai 2022, abgerufen am 9. Oktober 2024.
  5. Anlaufstellen für den Internationalen Jugendfreiwilligendienst. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 19. März 2021, abgerufen am 8. Oktober 2024.
  6. IJFD: Entsendeorganisationen. In: Auslandsfreiwilligendienst.org. 2020, abgerufen am 9. Oktober 2024.
  7. Anderer Dienst im Ausland: Adressen und Anlaufstellen. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Juni 2012, abgerufen am 9. Oktober 2024.
  8. Œuvre Points-Coeur. In: Conférence des évêques de France. 17. Juli 2018, abgerufen am 11. September 2023 (französisch).
  9. Communiqué 01 avril 2020. In: Terre de Compassion. 1. April 2020, abgerufen am 8. Oktober 2024 (französisch).
  10. Au sujet de l'ONG Points-Cœur. In: Conférence des évêques de France. 22. März 2021, abgerufen am 11. September 2023 (französisch).
  11. Andrea von Fournier: Mit Herz für alle Einsamen. erzbistumberlin.de, 17. April 2023, abgerufen am 11. Juli 2024.